piwik no script img

Aktion gegen Nazi-MerchandiseDas Recht an rechter Kleidung

Bei Neonazis sind Klamotten mit rechten Codes beliebt, in der Szene fließt dafür viel Geld. Ein Verein will darüber aufklären – mit dem Markenrecht.

Rechtsextremisten und Neonazis signalisieren ihre Ideologie immer häufiger mit bestimmten Zahlen- und Buchstabenfolgen Foto: Heribert Proepper/picture alliance

Erfurt taz | Auf den ersten Blick sieht der Schriftzug auf dem weißen T-Shirt aus wie das Logo der beliebten Sportmarke „ellesse“. Doch dann fällt auf: Statt des orange-roten Halbkreises ist über der Schrift offenbar ein Hakenkreuz angedeutet, schwarz, auf weißem Grund, mit rotem Rand. Und statt „ellesse“ steht dort „enness“ – gesprochen wie NS, der Abkürzung für den Nationalsozialismus.

Das ist kein Zufall, denn Anbieter dieses T-Shirts und ähnlicher Artikel waren Onlineversandhändler, deren Zielgruppe ein Faible für Hakenkreuze oder den Nationalsozialismus hat: Neonazis und andere Rechtsextreme. Die Abkürzung „enness“ ist einer von vielen Codes, die sie etwa als Erkennungszeichen nutzen. Doch obwohl das T-Shirt bei mehreren Shops unter den Bestsellern lief, haben einige es an diesem Dienstag offline genommen.

Der Grund: Sie haben nicht die Markenrechte, um Kleidung mit der Abkürzung „enness“ zu verkaufen. Das darf ganz offiziell, laut europäischem Markenamt, nur die antifaschistische Initiative „Laut gegen Nazis“. Sie versucht seit vergangenem Oktober mit der Aktion „Recht gegen Rechts“ die Markenrechte an in der Szene beliebten Codes für Kleidung zu bekommen. Wenn das gelingt, kann die Initiative anderen verbieten, solche zu verkaufen.

Bei „enness“ hat es geklappt, und nun mahnt die Initiative Neonazi-Shops ab. Wie die meisten Shops darauf reagieren, weiß Jörn Menge, Vereinsvorsitzender von Laut gegen Nazis, mittlerweile. Auf frühere Unterlassungserklärungen hätten die meisten Shops „ganz höflich“ geschrieben, dass sie die Sachen aus dem Sortiment nehmen. „Mit Anrede und Grußformel, wie das so üblich ist in einem Business“, so Menge. „Mehr ist das für die eben nicht.“ Wenn die Shops die Kleidung nicht aus dem Shop nehmen, schalten sich die Anwälte der Initiative ein.

Hunderte Nazi-Codes

Und dieses Business ist offenbar ziemlich einträglich, wie die Vielzahl der Shops zeigt. Sie machen Reizworte unkenntlich, etwa indem sie Vokale weglassen oder Zahlen verwenden: „I love Htlr“ auf Baby-Stramplern, „HKNKRZ“ (Hakenkreuz) auf T-Shirts oder eine 88 im Ehrenkranz (steht für den verbotenen Nazi-Gruß „Heil Hitler“) auf Pullovern. Auch der bundesweit bekannte Neonazi Tommy Frenck, der es bei der Thüringer Kommunalwahl in die Stichwahl geschafft hat, verkauft und trägt Klamotten dieser Art.

„Die Kleidung sieht man bei Rechtsrockkonzerten oder Kameradschaftstreffen. Da sind die in“, erzählt Jörn Menge der taz. Er ist seit rund 20 Jahren aktiv und kennt einige Codes. An allen könne „Laut gegen Nazis“ allerdings nicht die Rechte erwerben. Zum einen dürfen Marken nicht gegen die öffentliche Ordnung oder die guten Sitten verstoßen. Zum anderen dürfen sie nicht zu allgemein sein.

Alle Kleidung mit Nazi-Codes vom Markt zu nehmen, sei aber auch nicht die Idee, sagt Menge. „Unser Ziel ist vor allem Aufklärungsarbeit darüber, wie sich die Neonazi-Szene finanziert. Der finanzielle Schaden für die Shops ist ein Nebeneffekt.“

Um über die Codes aufzuklären, rief der Verein „Laut gegen Nazis“ zudem im April zusammen mit mehreren Firmen aus der Modebranche ein weiteres Projekt ins Leben: „Fashion against Fashism“. Das ist eine öffentliche Datenbank, die rechte Codes sammelt, um sie bekannter zu machen. Mode-Plattformen können ihre Angebote damit abgleichen, um Neonazi-Codes zu erkennen. Unter anderem der Onlinehändler Zalando und die Second-Hand-Plattform Vinted unterstützen das Projekt. Aktuell hat die Datenbank mehr als 190 Einträge.

Das geht schneller und ist günstiger als die Anmeldungen von Codes beim Markenamt. Für einen Code wendet „Laut gegen Nazis“ nach eigenen Angaben rund 1.600 Euro auf – spendenfinanziert. „Es dauert wirklich lange und ist zeitintensiv“, sagt Menge. Dann lacht er: „Aber wir hören trotzdem nicht auf.“

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

9 Kommentare

 / 
  • Großartige Aktion. So haut man die Rechten und macht ihnen das Leben schwer.

    Und die finanziellen Mittel auszutrocknen, soweit das möglich ist, ist ein sehr effektives Mittel, denn es schmälert die Handlungsoptionen der Szene.

  • Saugute Sache, die LautgegenNazis da machen!

  • Respekt jnd vielen Dank für dieses Engagement!

  • Chapeau & Glück auf! Woll

  • Klingt leider sehr nach Sisyphos. Dieser Sand im Getriebe wird den (rechten) Motor auch nicht aufhalten.

    • @Mopsfidel:

      Schonn. Aber auch der größte 🪣



      Besteht aus Millionen und Abermillionen 💦! Woll

      • @Lowandorder:

        +@mopsfidel



        Mühsam ernährt sich das Eichhörnchen



        🎩 ab und courage

        • @Willi Müller alias Jupp Schmitz:

          Ich sehe keinen großen Erfolg.



          Anfangs wurden die etablierten Marken wie Adidas, New Balance oder Fred Perry mit in den braunen Sumpf gezogen. Dann folgte die Abkehr zu Thor Steinar und anderen, jetzt sind es mehr oder minder "Eigenmarken".



          Klamotten und deren Symbole sind austauschbar wie die sprichwörtliche Unterhose. Und irgendwas mit Schwarz-weiß-roter Farbkombination findet sich immer wieder.

          Rechtes Gedankengut lässt sich nicht vermindern, in dem man bestimmte Klamotten verhindert. Das sind Schattenkämpfe.

          • @Mopsfidel:

            Fideles Mopsen: meine großen gingen in Westfälisch Sibirien zur Schule & - die einschlägigen Jungs kannte ich vom Sehen + Eltern - es half dann schonn die damals braun angesagten Markenklamotten ins Lächerliche zu ziehen - bis sie verschwanden!



            Vllt ist ehna ja bekannt - daß in der Zeit die Farbverschiebungen ein bekanntes Phänomen ist.