Afghanistan-Enquete-Kommission: „Damit Einsätze künftig besser laufen“
Die Enquete-Kommission des Bundestages zum Afghanistan-Einsatz der Bundeswehr startet am Montag. Ziel soll sein, Lehren für Missionen in anderen Ländern abzuleiten.
Dabei stelle sich die Frage: „Wie können wir uns im Vorfeld besser vorbereiten?“, und wie könne ein Land so stabilisiert und befriedet werden, dass es auch nach Ende des Einsatzes stabil bleibe. Das sei in Afghanistan auch deshalb nicht gelungen, „weil wir nicht die Menschen in der Fläche erreicht haben.“ Viele Veränderungen hätten nur die Bevölkerung der Hauptstadt Kabul oder anderer großer Städte erreicht. Doch außerhalb davon hätten viele kein Vertrauen in das deutsche und internationale Engagement oder in die eigene Regierung gehabt.
Der Bundestag hatte im Sommer die Einsetzung der Kommission beschlossen, die den 20-jährigen Einsatz der Bundeswehr in Afghanistan rückblickend analysieren und Lehren für die Zukunft militärischer Einsätze ziehen soll. Zusätzlich berief der Bundestag einen parlamentarischen Untersuchungsausschuss, dessen Arbeit sich auf die militärische Evakuierungsaktion aus Kabul im August 2021 beschränkt, die wegen der schnellen Rückeroberung des Landes durch die radikal-islamischen Taliban nötig wurde.
Der Enquete-Kommission gehören jeweils zwölf Bundestagsabgeordnete und von den Fraktionen benannte Sachverständige an. Sie soll laut dem Auftrag des Bundestags spätestens nach der Sommerpause 2024 einen Abschlussbericht vorlegen, was Müller nicht für machbar hält. Das Ziel sei jedoch, den Abschlussbericht noch vor Ende der Legislaturperiode vorzulegen.
Besonders im Fokus wird Müller zufolge das Zusammenspiel aller Kräfte sein, wie der Bundeswehr und der zivilen Organisationen, beispielsweise der Entwicklungshilfe. Dabei seien wichtige Themen für zukünftige Einsätze der Zugang zu den Menschen im jeweiligen Land, deren Kultur sowie Kontakte zu Bündnispartnern vor Ort, die bei einem Abzug die Arbeit übernehmen können.
Die Ombudsfrau für die SPD in der Kommission, Derya Türk-Nachbaur, gab sich zuversichtlich, dass das Gremium dafür Zugang zu allen nötigen Dokumenten haben wird. Im Unterschied zu einem parlamentarischen Untersuchungsausschuss haben Enquete-Kommissionen weniger Befugnisse bei der Akteneinsicht. Die Arbeit der Enquete-Kommission richte sich eher in die Zukunft, dafür seien nicht alle Dokumente notwendig, sagte Türk-Nachbaur.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach dem Anschlag in Magdeburg
Rechtsextreme instrumentalisieren Gedenken
Anschlag in Magdeburg
„Eine Schockstarre, die bis jetzt anhält“
Bundestagswahl am 23. Februar
An der Wählerschaft vorbei
Erderwärmung und Donald Trump
Kipppunkt für unseren Klimaschutz
EU-Gipfel zur Ukraine-Frage
Am Horizont droht Trump – und die EU ist leider planlos
Streit um Russland in der AfD
Chrupalla hat Ärger wegen Anti-Nato-Aussagen