Aus Angst vor Terror richten sich Übersetzer:innen mit einem Brief an die Bundesregierung. Diese will gelernt haben.
ca. 149 Zeilen / 4447 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Typ: Bericht
Beim Bundeswehreinsatz in Afghanistan ging vieles schief. Michael Müller (SPD) leitet die Enquetekommission, die Fehler und Versäumnisse aufklärt.
ca. 283 Zeilen / 8485 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: politik
Typ: Interview
Die Mitglieder des Untersuchungsausschuss zu Afghanistan lassen sich fortbilden. Retraumatisierungen von Zeug*innen sollen vermieden werden.
ca. 95 Zeilen / 2838 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Typ: Bericht
Der U-Ausschuss zum Afghanistan-Einsatz befragt erste Zeug*innen und ärgert sich über den BND. Der Geheimdienst liefert seine Unterlagen nicht.
ca. 116 Zeilen / 3461 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Typ: Bericht
Die Enquete-Kommission des Bundestages zum Afghanistan-Einsatz der Bundeswehr startet am Montag. Ziel soll sein, Lehren für Missionen in anderen Ländern abzuleiten.
ca. 95 Zeilen / 2825 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Typ: Bericht
Grünen-Fraktionsvize Brugger fordert schnellere Aufnahme von Ortskräften aus Afghanistan. Ein solches Abzugsdesaster dürfe sich nicht wiederholen.
ca. 330 Zeilen / 9881 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Typ: Interview
Hunderte demonstrieren für die Aufnahme von Ortskräften aus Afghanistan
ca. 53 Zeilen / 1588 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berlin Aktuell
Der Ägypter Al-Sawahiri führte al-Qaida seit dem Tod Bin Ladens. Unter seiner Führung fiel das Terrornetzwerk als westlicher Feind hinter den IS zurück.
ca. 116 Zeilen / 3465 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Ausland
Typ: Bericht
Die Exekution des Al-Qaida-Chefs ist nach europäischer Auffassung staatlicher Mord. Für die USA gilt der Drohnenangriff hingegen als Kriegseinsatz.
ca. 67 Zeilen / 1997 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
Die USA töten Al-Qaida-Chef Aiman al-Sawahiri per Drohne in Afghanistans Hauptstadt Kabul. Der angeschlagene US-Präsident Biden will Stärke zeigen.
ca. 140 Zeilen / 4186 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Ausland
Typ: Bericht
Unsere Autorin war Ortskraft in Kabul. Als vor einem Jahr die Taliban die Stadt eroberten, begann der Horror. Sie schaffte es nach Deutschland.
ca. 321 Zeilen / 9605 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: politik
Typ: Bericht
Vor einem Jahr eroberten die Taliban Afghanistan. Noch immer hat Deutschland nicht alle ehemaligen Ortskräfte der Bundeswehr gerettet.
ca. 489 Zeilen / 14668 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: politik
Typ: Bericht
Hakim M. und seine Familie beherbergten Ortskräfte in Kabul und gerieten ins Visier der Taliban. Nach langem Warten könnte Berlin jetzt bald helfen.
ca. 178 Zeilen / 5333 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Typ: Bericht
Bei der Aufarbeitung des Einsatzes in Afghanistan sind Auftraggeber und Untersuchungsobjekt identisch. Es sind die Ampelparteien und die Union.
ca. 190 Zeilen / 5682 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
In Afghanistan gibt es Widerstand, aber er bleibt zersplittert und schwach. Das liegt an Kriegserschöpfung und der Korruption der Vorgängerregierung.
ca. 197 Zeilen / 5882 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Der Bundestag bringt den Untersuchungsausschuss zum desaströsen Truppenabzug aus Afghanistan auf den Weg. Der Linken geht er nicht weit genug.
ca. 188 Zeilen / 5639 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Typ: Bericht
Masoud Azami hat für die Bundeswehr gearbeitet. Er und seine Familie haben Hamburg erreicht, endlich. Doch Tausende warten noch in Unsicherheit.
ca. 554 Zeilen / 16602 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Longread
Afghanistans Ex-Geheimdienstchef Nabil war einst für Folter verantwortlich. Trotzdem ist er in Berlin als Experte für Terrorismusbekämpfung gefragt.
ca. 184 Zeilen / 5519 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Ausland
Typ: Bericht
Vor sechs Monaten beendete die Bundeswehr die Evakuierung in Afghanistan. Die Geschichte von Dreien, die es nach Deutschland geschafft haben.
ca. 818 Zeilen / 24539 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Hintergrund
Typ: Longread
Zwei Anwälte werfen der Bundesrepublik Untätigkeit bei afghanischen GIZ-Mitarbeitern vor
ca. 42 Zeilen / 1241 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Aktuelles
Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.