Abzug aus Afghanistan: Feigheit vor den Freunden
Die Ortskräfte mussten zusehen, wie der letzte deutsche Soldat Afghanistan verlässt. Sie selbst bleiben ihrem Schicksal und den Taliban überlassen.
L ogistik kann die Bundeswehr. Trotz des hastigen Abzugs nach der überraschenden Ankündigung der US-Regierung zum schnellen Ende der Afghanistanmission gelangen Teilerfolge: Neben der Ausrüstung wurde ein 27 Tonnen schwerer Gedenkstein für die 53 getöteten Bundeswehrsoldaten ausgeflogen, mehr als 22.000 Liter alkoholische Getränke dem Zugriff der Taliban entzogen. Deutsche Soldaten hatten so schnell nicht austrinken können, wie man abziehen musste.
Afghanen, die für die Deutschen als sogenannte Ortskräfte gearbeitet haben, hätten gern von der Fürsorge profitiert, die dem deutschen Dosenbier widerfahren ist. Der letzte Flieger hat vor wenigen Tagen abgehoben – ohne die afghanischen Ortskräfte an Bord, die die Rache der Taliban fürchten müssen. Um die Fürsorge für die Unterstützer*innen, ohne die der deutsche Einsatz unmöglich gewesen wäre, ist es deutlich weniger gut bestellt als um die Abzugslogistik.
geboren 1954, war stellvertretender Geschäftsführer sowie rechtspolitischer Referent von Pro Asyl. Seit über 40 Jahren ist er in der Flüchtlingsarbeit tätig, zunächst als Leiter der Flüchtlingsberatungsstelle eines Wohlfahrtsverbandes, später bei Pro Asyl. Sein besonderes Augenmerk gilt der asylrechtlichen Praxis und der Situation in den Herkunftsländern.
„Mission accomplished“ dröhnte wie einst George Bush Bundeswehrgeneral Ansgar Meyer. Man kann sich den Gemütszustand der Zurückgelassenen vorstellen. Selbst diejenigen, die in den letzten Monaten eine deutsche Aufnahmezusage erhalten haben, sitzen noch in Afghanistan fest. Sie sollen sich ihr Flugticket ab Kabul selbst beschaffen. Wie nur?
Für die Menschen, die im Norden leben, wird der Versuch, Kabul zu erreichen, immer gefährlicher. Ortskräfte berichten, dass sie angesichts des Vordringens der Taliban abtauchen mussten, ihre Häuser nicht mehr verlassen oder sich von Angehörigen trennen, um sie nicht zusätzlich zu gefährden. Erste Gerüchte, wer schon getötet wurde, machen die Runde. Das Phlegma in Sachen zügiger Hilfe hat indes nicht die Bundeswehr zu verantworten. Die Parlamentsarmee ist angewiesen auf Beschlüsse von Regierung und Parlament.
Empfohlener externer Inhalt
Doch weder die Parlamentsmehrheit noch die zuständigen Ministerien trugen dem Ernst der Lage Rechnung. Stattdessen dröselten die Parlamentarier*innen in den letzten Tagen vor der Sommerpause an Interpretationen des Aufnahmeprogramms herum, und von der SPD kam die Forderung an den Bund, die Kosten für die Flugtickets zu übernehmen, als sei das in der zugespitzten Lage die entscheidende Frage. Und ja: Es muss über den Afghanistaneinsatz und seine Folgen diskutiert werden.
Jetzt aber gilt es, zuallererst die zu retten, die mit dem Schlimmsten zu rechnen haben. Trotz der Eile wäre es möglich gewesen, den größten Teil der Ortskräfte, etwa mit einem Shuttle über Georgien, wie im Falle der abrückenden deutschen Soldaten, außer Landes zu bringen. Während in den USA der Begriff der Evakuierung kein Tabu mehr ist, hat man sich hierzulande für die postheroische Variante des „Germany First!“ entschieden. Noch rechtzeitig vor den Amerikanern draußen sein hatte höchste Priorität.
Das Gerede des kommandierenden Generals, man könne das Camp und den Flughafen noch bis zum Abzug verteidigen, galt der Beruhigung der Bevölkerung. Tatsächlich ging es nur darum, dass es keine deutschen Opfer mehr geben sollte. Der Rest, so die klare Erkenntnis, ist eine innerafghanische Angelegenheit, für die Ortskräfte im Norden aber eine des Überlebens.
Die Organisation des Abzugs war Feigheit vor Freunden, allerdings nicht als Versagen der Armee, sondern als politisch verordnete Untätigkeit. Ausschlaggebend war die Befürchtung, man müsse für den fehlgeschlagenen Afghanistaneinsatz über die Ortskräfte hinaus einen Preis zahlen, wenn weitere Menschen das Land verlassen und in Deutschland Schutz suchen.
Da tönte der Kampfbegriff der „Sogwirkung“ selbst aus dem Bundesentwicklungsministerium, das sonst meist die fürsorgliche Rolle in Sachen Fluchtursachenbekämpfung übernimmt. „Afghanen im Anmarsch“ – warum, spielt im Wahlkampfsommer keine Rolle. Die in der Sache gutwillige Verteidigungsministerin Annegret Kramp-Karrenbauer hatte sich faulen Kompromissen zu beugen, die der Öffentlichkeit als pure Großzügigkeit verkauft wurden. Zynisch zusammengefasst:
Sorge vor „Sogwirkung“
Die Zahl derer, die theoretisch in Deutschland aufgenommen werden könnten, ist etwas größer geworden. Das Nähere bestimmt in der Praxis das Bundesinnenministerium. Oder das weitere Vordringen der Taliban. Verbündete, die infolge ihrer Tätigkeit für Deutschland bedroht sind, in Lebensgefahr zurückzulassen, ist eine Schande. Die hastige Verabschiedung von den Ortskräften ist Wasser auf die Mühlen der Taliban, die den Deutschen gegenüber einen gönnerhaften Zynismus an den Tag legen.
„Da ihr sichtbar abzieht, wollen wir euch jetzt nicht länger belästigen“, so der Tenor einer ihrer Verlautbarungen vor dem Abzug. Die Tricksereien der letzten Wochen müssen aufhören. Ortskräfte berichten, wie übel ihnen mitgespielt wurde, indem ihnen etwa dubiose Hinweise zum Aufnahmeprogramm samt nicht funktionierenden E-Mail-Adressen in die Hand gedrückt wurden. Dem zynischen Umgang sind vor allem die Mitarbeiter*innen ziviler Firmen ausgesetzt, die für die Bundeswehr tätig waren.
Entgegen der öffentlich verkündeten Absicht, in Ausnahmefällen zu helfen, ist bislang kein Fall bekannt, in dem Aufnahme gewährt wurde. Auch diejenigen, die militärische und zivile Einrichtungen für das deutsche Kontingent gebaut haben, vom Munitionsdepot bis hin zur Kirche, sind in Gefahr. Der Afghanistaneinsatz war wie kaum ein anderer ein Krieg der Subunternehmer. Die deutschen Endabnehmer müssen für den Schutz ihrer Helfer*innen einstehen.
Die Taliban jedenfalls werden nicht nach dem Arbeitsvertrag fragen, wenn sie die vermeintlichen Verräter*innen ins Visier nehmen. Es darf keine Zeit mehr vergeudet werden. Die Ortskräfte müssen jetzt ausgeflogen werden. Noch ist der Flughafen von Masar-i-Scharif offen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Höfliche Anrede
Siez mich nicht so an
Grundsatzpapier des Finanzministers
Lindner setzt die Säge an die Ampel und an die Klimapolitik
US-Präsidentschaftswahl
50 Gründe, die USA zu lieben
Bundestag reagiert spät auf Hamas-Terror
Durchbruch bei Verhandlungen zu Antisemitismusresolution
Kritik an Antisemitismus-Resolution
So kann man Antisemitismus nicht bekämpfen
Klimaziele der EU in weiter Ferne
Neue Klimaklage gegen Bundesregierung