Absatzeinbruch bei E-Autos: Recyclingfirma fehlt das Material
Der belgische Recycling-Konzern Umicore leidet unter dem Verkaufseinbruch von E-Autos. Unterdessen kämpft die CDU für Verbrenner-Motoren.
Erst kürzlich hatte der Konzern seinen Chef ausgetauscht, weil er erfolglos auf den Markt für Batterierohstoffe gesetzt hatte. Bedeutsam ist das deshalb, weil Umicore das größte, für viele Materialien das so gut wie einzige Unternehmen in Europa ist, das seltene Metalle in industriellen Prozessen aus Produkten herauslösen und in Recyclingprozesse überführen kann. Die Probleme des Konzerns sind ein Rückschlag für den Aufbau einer nachhaltigen Lieferkette, in der Rohstoffe für Mobilität im Kreislauf geführt werden.
„Im gesamten Recyclingmarkt für Batteriematerialien, aber auch für Kunststoffe ist viel zu wenig Drive“, sagt Henning Wilts, Abteilungsleiter Kreislaufwirtschaft am Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie. Der Markt habe bislang keine nachhaltige Rohstoffbeschaffung durchgesetzt. „Allerdings hat sich die EU-Regulierung positiv entwickelt“, so Wilts, „etwa das Gesetz zu kritischen Rohstoffen oder die Batterierichtlinie haben wichtige Impulse gesetzt.“
Das reiche aber nicht aus, um einzelnen Investoren Sicherheit zu geben. Etwa fehlten verbindliche Mindesteinsatzquoten für kritische Metalle wie Lithium oder Gallium. „Ein Unternehmen muss wissen, dass es aus dem Markt ausscheidet, wenn es nicht genügend Recyclingmaterial einsetzt.“ Aber von dem wird es künftig weniger geben.
Alle Prognosen der Recyclingbranche über die anfallenden Materialmengen aus alten Batterien müssen durch den Einbruch der Verkaufszahlen neu berechnet werden. „Es ist absehbar, dass die Abfallmengen in dem Bereich deutlich später anfallen als geplant“, sagt Wilts. Aufmerksam sei zudem zu beobachten, wie die neue Kommission mit einem neu formierten Parlament die EU-Strategie für Kreislaufwirtschaft behandle. Die alte Strategie ist mit der Kommission von Ursula von der Leyen ausgelaufen.
CDU mit „brandgefährlichen populistischen Kurs“
Welchen Stellenwert ein verlässlicher Rahmen für den Hochlauf der E-Mobilität für die neue konservative Mehrheit in Europa hat, zeigte am Mittwoch die CDU-Fraktion im Bundestag. Sie forderte die Ampelregierung dazu auf, das Aus des Verbrennungsmotors auf europäischer Ebene zu verhindern. Sie müsse dafür sorgen, die Zukunft des „klimafreundlichen“ Verbrennungsmotors in Deutschland langfristig zu sichern, sagte der verkehrspolitische Sprecher Fraktion, Thomas Bareiß, der Deutschen Presse-Agentur.
Laut dem Greenpeace-Verkehrsexperten Benjamin Stephan fährt die Union „mit falschen Behauptungen einen brandgefährlichen populistischen Kurs – für die schon heute katastrophale Klimabilanz des Verkehrs und für die Zukunft der deutschen Automobilbranche“. Die Konzerne hätten Milliarden in den beschlossenen Umstieg Richtung E-Mobilität investiert. Stelle die Union jetzt einen der zentralen Beschlüsse ihrer eigenen Kommissionspräsidentin infrage, gerieten die langfristigen Planungen der Unternehmen wieder ins Rutschen.
Der neue Umicore-Chef Bart Sap kommentiert die trüben Aussichten seines Unternehmens tapfer damit, die „kurzfristigen Aussichten im Bereich Batteriematerialien“ seien eindeutig enttäuschend. Die Entwicklung der Elektromobilität werde nicht linear verlaufen, wie bei jeder anderen bedeutenden Transformation der Branche. „Aus diesem Grund bewerten wir unseren Wachstumspfad neu, während wir weiterhin fest an die langfristigen Aussichten der Elektrifizierung glauben“.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Müntefering und die K-Frage bei der SPD
Pistorius statt Scholz!
Unterwanderung der Bauernproteste
Alles, was rechts ist
Rentner beleidigt Habeck
Beleidigung hat Grenzen
Urteil nach Tötung eines Geflüchteten
Gericht findet mal wieder keine Beweise für Rassismus
Aktienpaket-Vorschlag
Die CDU möchte allen Kindern ETFs zum Geburtstag schenken
Waffen für die Ukraine
Bidens Taktik, Scholz’ Chance