+++ Corona News am 19. Juni +++: Erste Probandin erhält Impfstoff
Die Uniklinik Tübingen hat erstmals den Impfstoff von Curevac verabreicht. Grünen-Politikerin zeigt Tönnies an. Nachrichten zum Coronavirus im Live-Ticker.
Den Live-Ticker bearbeitet Anselm Denfeld.
Soldaten bei Tönnies-Betrieb im Einsatz
15.41 Uhr: Nach dem Corona-Ausbruch beim Schlachtereibetrieb Tönnies sind 25 Soldaten der Bundeswehr am Freitag beim Werk in Rheda-Wiedenbrück eingetroffen, um erste Tests durchzuführen. De Sprecher der Bundeswehr in Nordrhein-Westfalen, Uwe Kort, teilte weiter mit: „Es wurden Absperrungen und Zäune aufgebaut.“ Der Kreis Gütersloh hatte die Bundeswehr zuvor um Hilfe bei einem Reihentest auf Corona-Infektionen bei dem Schlachtbetrieb gebeten. „Der Kreis hat aber weiter die Verantwortung“, so der Bundeswehr-Sprecher. „Wir unterstützen nur.“ Insgesamt 25 Soldaten aus Augustdorf im benachbarten Kreis Lippe und aus Rheinland-Pfalz sind nun in Rheda-Wiedenbrück im Einsatz. (dpa)
Erste Freiwillige erhält Corona-Impfstoff von Curevac
15.07 Uhr: Die Studie mit dem Corona-Impfstoff der Firma Curevac ist am Freitag in die heiße Phase gegangen: Eine Freiwillige erhielt an der Uniklinik Tübingen die erste Impfung. Anschließend bleibe die junge Probandin 24 Stunden unter Beobachtung, sagte Studienleiter Peter Kremsner der Deutschen Presse-Agentur. Kremsner rechnet bereits in zwei Monaten mit ersten Ergebnissen. „Das wird ziemlich fix gehen“, sagte der Direktor des Instituts für Tropenmedizin, wo der Wirkstoff getestet wird. Schon jetzt hätten sich aufgrund der Medienberichte Hunderte Freiwillige gemeldet.
Das Tübinger Unternehmen Curevac arbeitet an sogenannten mRNA-Impfstoffen. mRNA ist eine Art Botenmolekül, in dem die Bauanleitung zur Herstellung von Proteinen steckt. Für ihren Impfstoff haben die Curevac-Forscher mRNA mit der Bauanleitung für ein Protein des Coronavirus Sars-CoV-2 versehen. Die menschlichen Zellen bilden nach der Impfung dieses Protein, was der Körper als fremd erkennt. Er bildet Antikörper und andere Abwehrzellen dagegen. (dpa)
Schweiz erlaubt Veranstaltungen mit bis zu 1.000 Leuten
15.00 Uhr: Die Schweiz lockert ihre Maßnahmen zur Bekämpfung der Epidemie weiter. Die Regierung reduziert aufgrund der geringen Fallzahlen die Vorgabe für den Mindestabstand zwischen zwei Personen auf von zwei auf eineinhalb Meter. Die Sperrstunde für Restaurants, Diskotheken und Nachtclubs zwischen 00.00 und 06.00 Uhr soll aufgehoben werden. Ab Montag soll zudem die maximale Personenzahl bei Veranstaltungen von 300 auf 1.000 angehoben werden. Sofern sich die epidemiologische Lage nicht verschlechtere, seien Großveranstaltungen mit mehr als 1.000 Personen ab Anfang September wieder erlaubt. (rtr)
Zypern lockert: keine Coronatests mehr für Deutschland
14.39 Uhr: Touristen aus Deutschland und 21 weiteren Staaten brauchen von diesem Samstag an keinen Coronatest mehr vorlegen, um nach Zypern zu reisen. Dies berichtete das Staatsfernsehen unter Berufung auf die Regierung. Unter diesen Ländern sind auch Österreich, die Schweiz und Liechtenstein. Zypern hatte seine Flughäfen für zahlreiche Staaten bereits am 9. Juni geöffnet. Sollten Touristen auf Zypern an den Folgen einer Coronavirus-Infektion erkranken, wolle die Regierung die Kosten übernehmen, hatte die Regierung in Nikosia bereits am 9. Juni erklärt. (dpa)
Einer von hundert Corona-Tests ist positiv
14.36 Uhr: Nur einer von hundert Corona-Tests fällt einem Bericht zufolge in Deutschland positiv aus. Rund 400.000 Menschen ließen sich seit Mitte März wöchentlich mit einem Rachen- oder Nasenabstrich auf Covid-19 testen, berichtete Zeit Online am Freitag. Weil sich zuletzt in Deutschland immer weniger Menschen infiziert hätten, die Anzahl der Tests aber gleich geblieben sei, sei der Anteil positiver Tests niedrig. Die Meldekette für Neuinfektionen zum Robert-Koch-Institut sei seit dem Beginn der Pandemie schneller geworden. Im März habe die mittlere Dauer zwischen Erkrankungs- und Meldebeginn bei acht Tagen gelegen, im Mai seien es im Schnitt nur noch vier Tage gewesen. (afp)
Noch kein Konsens beim EU-Gipfel über Milliardenprogramm
14.07 Uhr: Ein Videogipfel zum geplanten EU-Konjunkturprogramm nach der Coronakrise hat den Streit der 27 Staaten wie erwartet noch nicht ausgeräumt. Die Diskussion sei aber konstruktiv gewesen, hieß es am Freitag aus Teilnehmerkreisen in Brüssel. Der Videogipfel am Freitag war das erste Mal, dass Bundeskanzlerin Angela Merkel und die anderen Staats- und Regierungschefs gemeinsam über den Plan der EU-Kommission für ein 750-Milliarden-Programm berieten. Eine schnelle Einigung war schon vorher nicht erwartet worden, weil die Positionen der 27 EU-Staaten weit auseinanderlagen. (dpa)
UKE-Studie: Ältere Kinder haben häufiger Antikörper
13.57 Uhr: Bei älteren Kindern lassen sich häufiger Antikörper gegen das Coronavirus Sars-CoV-2 nachweisen als bei jüngeren – das ist das Zwischenfazit einer Studie des Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE). Bei 36 von 2.436 getesteten Kindern seien Antikörper im Blut gefunden worden, sagte die Direktorin der Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendmedizin des UKE, Ania C. Muntau, am Freitag zu der vorläufigen Auswertung der Studie C19.CHILD. Bei der Altersgruppe von 0 bis 9 Jahren ergab sich den Angaben zufolge ein Prozent positive Antikörper-Nachweise, in der Altersgruppe 10 bis 18 Jahre waren es zwei Prozent. Der Unterschied sei statistisch signifikant. (dpa)
UN warnen vor Einstellung humanitären Flugbetriebs
13.27 Uhr: Wegen akuten Geldmangels droht die Einstellung der Hilfsflüge durch das Welternährungsprogramm zu Ende Juli. Die für dieses Jahr benötigten Mittel seien erst zu 14 Prozent gedeckt, sagte WFP-Sprecherin Elisabeth Byrs am Freitag in Genf. Wenn die Geberstaaten in den kommenden Wochen nicht einen substanziellen Anteil der fehlenden 787 Millionen US-Dollar (mehr als 700 Millionen Euro) überwiesen, müsse der Großteil der Flugzeugflotte stillgelegt werden. Dieser Schritt sei vor dem Hintergrund der Coronakrise besonders dramatisch, so Byrs.
Zum Netzwerk des WFP gehören auch die humanitären Drehkreuze, von denen aus weltweit Mediziner ausgeflogen sowie Medikamente, Beatmungsgeräte und Atemschutzmasken im Kampf gegen die Coronapandemie verteilt werden. Seit Anfang des Jahres hat das WFP nach eigenen Angaben 375 Frachtflüge in Afrika, Lateinamerika und dem mittleren Osten geflogen. Zudem seien mehr als 2.500 Hilfskräfte von über 80 Organisationen transportiert worden. (epd)
EU-Kommission: Recht auf Asyl muss gewahrt bleiben
13.05 Uhr: Die EU-Staaten sollen den Zugang zu Asylverfahren nach einem Aufruf der EU-Kommission auch während der Corona-Krise gewähren. Die Brüsseler Behörde rief am Freitag angesichts des Weltflüchtlingstags dazu auf, grundlegende Prinzipien auch während einer Pandemie auf der ganzen Welt anzuwenden. Jene in Not müssten weiter Zugang zu Verfahren für internationalen Schutz haben.
Mehrere EU-Staaten hatten den Zugang zu Asylverfahren in den vergangen Monaten eingeschränkt. Malta und Italien erklärten im Zuge der Coronakrise, sie könnten keine sicheren Häfen für Migranten mehr bieten, die aus Seenot gerettet wurden und sich in ihren Hoheitsgewässern befanden. Die griechische Küstenwache versucht seit April mit rabiaten Mitteln, das Übersetzen von Migranten aus der Türkei zu den griechischen Inseln im Osten der Ägäis zu verhindern. (dpa)
Grünen-Politikerin erstattet Strafanzeige gegen Tönnies
12.58 Uhr: Die Parlamentarische Geschäftsführerin der Grünen im Bundestag, Britta Haßelmann, hat wegen des massiven Corona-Ausbruchs Strafanzeige gegen die Fleischfabrik Tönnies im nordrhein-westfälischen Landkreis Gütersloh erstattet. Haßelmann sagte dem Evangelischen Pressedienst am Freitag in Berlin, der große Ausbruch lasse „sich nur durch eine massive Nicht-Einhaltung von Arbeitsschutzstandards, Arbeitsbedingungen sowie einer unverantwortlichen Wohn-, Unterbringungs- und Transportsituation“ erklären.
Die Anzeige wegen Körperverletzung und weiterer in Betracht kommender Delikte ging am Donnerstag per Telefax an die Staatsanwaltschaft Bielefeld. Haßelmann hat dort und im benachbarten Kreis Gütersloh ihren Wahlkreis. (epd)
Indien meldet mehr Neuinfektionen als je zuvor
12.54 Uhr: Indien meldet einen Höchstwert bei der Zahl der Infektionen. Dem Gesundheitsministeriums zufolge wurden binnen 24 Stunden insgesamt 13.500 neue Fälle gezählt. Auch seien mehr als 300 Tote registriert worden. Weltweit haben nur noch die USA, Brasilien und Russland mehr Infektionen gemeldet. Der südindische Bundesstaat Tamil Nadu verhängt eine Abriegelung mit strengen Beschränkungen in der Autostadt Chennai und den umliegenden Distrikten bis zum 30. Juni. (rtr)
Großbritannien senkt die Covid-19-Alarmstufe
12.30 Uhr: Großbritannien senkt die Covid-19-Alarmstufe von 4 auf 3. Demnach ist nicht mehr von einer Epidemie die Rede, deren Übertragung hoch sei und exponentiell steige, wie leitende Mediziner mitteilen. Das Gemeinsame Biosicherheitszentrum spricht nun von einer Epidemie, die allgemein im Umlauf sei. Die Zahl der Corona-Fälle sei in England, Wales, Schottland und Nordirland stetig gesunken. „Das bedeutet nicht, dass die Pandemie vorbei ist“, betonen die Mediziner. (rtr)
Fast 10 Millionen Downloads der Corona-App
11.50 Uhr: Die deutsche Corona-App ist mittlerweile fast zehn Millionen Mal heruntergeladen worden. Es seien 9,6 Millionen Downloads registriert worden, sagt eine Regierungssprecherin. Die App wurde Anfang der Woche freigeschaltet und soll helfen, Infektionsketten schneller nachzuverfolgen. (rtr)
Save the Children warnt vor Corona im Nordwesten Syriens
11.46 Uhr: Im Nordwesten Syriens sind seit dem Waffenstillstand in der syrischen Rebellenhochburg Idlib nach Angaben der Kinderhilfsorganisation Save the Children im März mehr als 200.000 Menschen aus überfüllten Flüchtlingslagern geflohen. Wegen der Pandemie hätten viele der betroffenen Menschen, von denen mehr als die Hälfte Kinder seien, in ihre zerstörten Häuser zurückkehren müssen, teilte die Hilfsorganisation am Freitag vor dem Weltflüchtlingstag am 20. Juni mit. Die beengten Lager seien nicht für einen Ausbruch der Krankheit Covid-19 gewappnet. Nötig sei ein uneingeschränkter Zugang für humanitäre Helfer zu den Menschen in der Region. Idlib ist nach fast neun Jahren Bürgerkrieg in Syrien das letzte große Rebellengebiet.
„Sie flohen vor heftigen Kämpfen, leben unter unvorstellbaren Bedingungen und sind nun gezwungen, vor der Bedrohung durch ein tödliches Virus zu fliehen“, sagte Sonia Khush, Landesdirektorin von Save the Children in Syrien über die Situation von Kindern und Familien. (dpa)
EU-Regierungen beginnen Ringen um künftige EU-Finanzen
11.30 Uhr: Die 27 EU-Staats- und Regierungschefs haben in einer Videokonferenz am Freitag mit Verhandlungen über die künftigen EU-Finanzen begonnen. Sowohl EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen als auch EU-Ratspräsident Charles Michel appellierten an den Einigungswillen der EU-Staaten. Eine Verständigung auf den EU-Finanzrahmen von 2021 bis 2027 sowie auf einen zusätzlichen Aufbaufonds in dreistelliger Milliardenhöhe für besonders von Corona betroffene EU-Staaten wird allerdings nach Angaben mehrerer Regierungen am Freitag nicht erwartet. Eine Einigung wird vielmehr auf einem physischen Treffen in Brüssel im Juli angepeilt. Umstritten sind vor allem die Höhe und die genaue Verwendung der Finanzpakete. (rtr)
Ausgangsbeschränkungen für 15 Millionen Inder:innen
11.19 Uhr: Wegen der Ausbreitung des neuartigen Coronavirus sind im Osten Indiens für 15 Millionen Menschen Ausgangsbeschränkungen verhängt worden. Die Bewohner von Chennai, der Hauptstadt des Bundesstaats Tamil Nadu, sowie umliegender Bezirke müssen zwölf Tage lang weitgehend zu Hause bleiben, wie die Behörden am Freitag mitteilten.
Das bevölkerungsreiche Indien hat bislang mehr als 380.000 Infektionen mit dem neuartigen Coronavirus registriert, mehr als 12.500 Infizierte starben. Experten zufolge dürften die wirklichen Fallzahlen angesichts der relativ seltenen Corona-Tests in dem Schwellenland allerdings deutlich höher liegen. (dpa)
Opposition kritisiert Konjunkturpaket im Bundestag
11.05 Uhr: Das Konjunkturpaket der Bundesregierung und ihr Nachtragsetat mit einer Rekordverschuldung von über 218 Milliarden Euro stoßen bei der Opposition auf Kritik. In der ersten Beratung des Bundestags über Teile des 130-Milliarden-Euro-Pakets begrüßten Redner von Grünen, Linken und FDP am Freitag zwar im Grundsatz, dass die Regierung Maßnahmen zur Wiederankurbelung der Wirtschaft nach dem Einbruch in der Viruskrise ergreife. Grünen-Fraktionschef Anton Hofreiter warf Union und SPD aber vor, sie investierten nicht entschlossen genug in die Zukunft. Die FDP lehnte die Mehrwertsteuersenkung ab, die Linke forderte eine dauerhafte Absenkung. Die AfD verlangte ein Ende aller Einschränkungen: Die Pandemie sei „fast nicht mehr vorhanden“. (rtr)
Studie: Coronavirus seit Dezember in Italiens Abwässern
10.29 Uhr: Das neuartige Coronavirus ist in Italien offenbar schon viel länger aktiv als bislang angenommen. Der Erreger Sars-CoV-2 sei in Abwässern der beiden norditalienischen Großstädte Mailand und Turin vom Dezember nachgewiesen worden, heißt es in einer Stellungnahme von Italiens nationalem Gesundheitsinstitut ISS, in die die Nachrichtenagentur AFP am Freitag Einsicht hatte. Offiziell festgestellt worden war der Coronavirus-Ausbruch in Italien erst Mitte Februar. (afp)
Bis zu 1,2 Millionen Laptops für bedürftige Schüler:innen
10.26 Uhr: Die baden-württembergische Kultusministerin Susanne Eisenmann, CDU, rechnet damit, dass die Bundesländer in den nächsten Monaten bis zu 1,2 Millionen Laptops für bedürftige Schüler anschaffen werden. Allein in Baden-Württemberg sei der Kauf von rund 300.000 Laptops geplant, sagte Eisenmann dem Handelsblatt. Das von Bund und Ländern ausgegebene Ziel, dass die Laptops schon nach den Sommerferien bereitstehen sollen, sei aber „ambitioniert“. Dennoch seien Bund und Länder in der Pflicht.
Vor dem Hintergrund des Heimunterrichts wegen der Corona-Pandemie hat der Bund zugesagt, 500 Millionen Euro für die Anschaffung von digitalen Endgeräten für Schüler zur Verfügung zu stellen. Eisenmann, die im März 2021 als Spitzenkandidatin der CDU bei der Landtagswahl in Baden-Württemberg ins Rennen geht, räumte Defizite bei der Digitalisierung des Bildungswesens ein. Sowohl bei der technischen Ausstattung als auch bei der Entwicklung digitaler Lernkonzepte müsse Deutschland besser werden. (dpa)
Grüne und FDP kritisieren „Wildwuchs“ von Corona-Apps
10.25 Uhr: Politiker von Grünen und FDP kritisieren die vielen unterschiedlichen Corona-Warn-Apps in Europa. Es gebe „innerhalb der EU einen Wildwuchs an verschiedenen Apps mit unterschiedlichen Architekturen und Datenschutzstandards“, sagte der Grünen-Digitalexperte Dieter Janecek dem Handelsblatt. Gleichzeitig sei „ein starker Anstieg an transnationalen Reisen in den kommenden Wochen zu erwarten“. Deutschland solle eine „Harmonisierung der App-Infrastrukturen auf hohem Datenschutzniveau“ zu einem Thema der Ratspräsidentschaft machen, die am 1. Juli beginnt, forderte Janecek. Auch FDP-Fraktionsvize Michael Theurer sagte der Zeitung, die Bundesregierung müsse sich dafür einsetzen, die „eklatanten EU-Lücken“ bei den Corona-Apps zu schließen. (afp)
Bundestag startet Debatte über Konjunkturpaket
9.46 Uhr: Der Bundestag hat am Freitag mit den Beratungen über das Konjunkturpaket zur Überwindung der Coronakrise begonnen. Dabei geht es insbesondere um die befristete Absenkung der Mehrwertsteuer, den Kinderbonus von 300 Euro sowie weitere Erleichterungen für Unternehmen. „Wir werden dafür sorgen, dass die Konjunktur wieder anspringt“, sagte Bundesfinanzminister Olaf Scholz, SPD, zum Auftakt der Debatte. (afp)
Stressforscher Adli: Soziale Isolation kostet Lebensjahre
8.22 Uhr: Der Stressforscher Mazda Adli rechnet mit einer Zunahme psychischer Belastungen der Bevölkerung infolge der Coronakrise. „Soziale Isolation kostet uns Lebensjahre“, sagte Adli der Neuen Osnabrücker Zeitung. Die meisten Menschen hätten eher die klassischen gesundheitlichen Risiken wie Fettleibigkeit, Rauchen oder Bluthochdruck im Blick. „Aber: Einsamkeit steht diesen weit verbreiteten Risikofaktoren in nichts nach“, sagte der Chefarzt der Fliedner Klinik Berlin. Er hoffe, dass in der Folge der Pandemie das Thema Einsamkeit stärker in den gesellschaftlichen Fokus rückt. „Einsamkeit gehört zu den tabuisierten Themen. „Wenn wir als Gesellschaft dafür sensibler werden, wäre es bereits erfolgreiche Prävention“, sagte der Psychiater. (epd)
Stammen die Viren vom Ausbruch in Peking aus Europa?
8.08 Uhr: China veröffentlicht genetische Sequenzierungsdaten für das Coronavirus, das für den jüngsten Ausbruch in Peking verantwortlich ist. Nach ersten Forschungsergebnissen handle es sich um einen Virus-Stamm aus Europa, schreibt die chinesische Seuchenschutzbehörde. Er unterscheide sich allerdings von den Viren, die aktuell in Europa kursierten. Möglicherweise sei das Virus mit Tiefkühlprodukten nach China importiert worden oder es habe sich in dunklen, feuchten und nicht desinfizierten Ecken wie auf dem Xinfadi-Markt verborgen. (rtr)
Behinderten-Werkstätten beklagen massive Auftragsverluste
7.15 Uhr: Die Bundesarbeitsgemeinschaft Werkstätten für behinderte Menschen fordert, ihre Beschäftigten in Krisenzeiten finanziell besser abzusichern. In der Pandemie seien „Regelungslücken und rechtliche Unklarheiten“ offenbar geworden, die eine soziale Sicherung der Menschen mit Behinderungen in den Werkstätten zusätzlich erschwerten, sagte Verbandschef Martin Berg dem Evangelischen Pressedienst (epd). Betroffene dürften etwa durch Betretungsverbote nicht finanziell benachteiligt werden: „Auch für sie müssen Lohnersatz- oder Entschädigungsleistungen geschaffen werden.“
Den zuständigen Behörden müsse klar sein, dass das Verbot ihrer beruflichen Tätigkeit empfindliche Einkommenseinbußen bedeute. „Gerade viele Empfänger von Erwerbsminderungsrenten, für die das Werkstattentgelt anrechnungsfrei ist, sind auf diesen Einkommensbestandteil angewiesen.“ (epd)
Zulassungsrekord bei Wohnmobilen
6.30 Uhr: Nach coronabedingten Einbrüchen im April hat die Zahl der Neuzulassungen von Wohnmobilen im Mai den höchsten Stand der Branchengeschichte erreicht. Mehr als 10.000 neue Wohnmobile seien seit Lockerung der Einschränkungen registriert worden, teilte der Caravaning Industrie Verband (CIVD) mit – eine Steigerung um mehr als 30 Prozent im Vergleich zum Mai 2019. Der Verband erwartet auch in den kommenden Monaten eine hohe Nachfrage: „Caravaning ist in diesen Zeiten eine der sichersten Urlaubsformen, da man mit einem Freizeitfahrzeug nur mit Personen des eigenen Haushaltes verreist“, sagte CIVD-Chef Daniel Onggowinarso. (dpa)
Ferienhäuser an Nord- und Ostsee zu 90 Prozent ausgelastet
6.16 Uhr: Ferienhäuser und Ferienwohnungen sind bei Urlaubern nach Branchenangaben in der Coronakrise gefragt. In den Ferienorten an Nord- und Ostsee seien die Unterkünfte für die Sommerferien zu 90 Prozent ausgelastet, teilte der Deutsche Ferienhaus-Verband der Deutschen Presse-Agentur mit. Hoch im Kurs stünden auch beliebte Regionen in Süddeutschland wie das Allgäu und die Bodenseeregion. Dort gebe es kaum Abweichungen zum Buchungsgeschehen des Vorjahres. Wer noch etwas buchen möchte, müsse flexibel sein, empfahl der Verband. (dpa)
Kuba lockert Beschränkungen nach drei Monaten
Empfohlener externer Inhalt
5.40 Uhr: In Kuba werden die zur Eindämmung der Pandemie verhängten Einschränkungen nach drei Monaten wieder gelockert. Restaurants dürfen wieder öffnen, Strandausflüge sind wieder erlaubt. Einige Geschäfte und Unternehmen klagen jedoch über Warenengpässe, weshalb die Rückkehr zur Normalität schwierig sei. Der internationale Tourismus soll im Juli wieder anlaufen, allerdings dürfen zunächst nur Charterflugreisende ins Land. (rtr)
Japan erlaubt wieder uneingeschränkte Reisen im Inland
5.07 Uhr: Japan hebt sämtliche coronabedingten Beschränkungen für den inländischen Reiseverkehr auf. Ministerpräsident Shinzo Abe ruft zugleich dazu auf, unter Beachtung der Abstandsregeln wieder in Konzerte zu gehen, Ausflüge zu machen und andere Aktivitäten aufzunehmen, um der Wirtschaft wieder auf die Beine zu helfen. (rtr)
770 Neuinfektionen in Deutschland binnen 24 Stunden
4.18 Uhr: In Deutschland ist die Zahl der Corona-Infizierten nach Angaben des Robert-Koch-Instituts binnen eines Tages um 770 auf 188.534 gestiegen. 16 weitere Menschen seien gestorben, insgesamt liege die Zahl der Corona-Toten damit bei 8.872. (rtr)
Erneuter Höchstwert bei Neuinfektionen in Mexiko gemeldet
2.59 Uhr: Mexiko meldet einen Höchstwert beim Anstieg der Neuinfektionen. Die Zahl der bestätigten Corona-Fälle stieg nach Angaben des Gesundheitsministeriums um 5.662 auf nunmehr 165.455. 667 weitere Menschen starben, insgesamt zählte Mexiko bislang 19.747 Tote. Die Regierung geht allerdings selbst von einer hohen Dunkelziffer aus. (rtr)
Nach Ausbruch: 25 Ansteckungen in Peking registriert
2.44 Uhr: Chinas Nationale Gesundheitsbehörde meldet 32 neue Corona-Fälle per Ende Donnerstag. 25 davon seien in der Hauptstadt Peking registriert worden. Das ist ein leichter Anstieg im Vergleich zum Vortag, als 28 neue Fälle bestätigt wurden, davon 21 in Peking. Die Lokalbehörden ergreifen in der Hauptstadt bereits wieder verstärkte Maßnahmen zur Eindämmung des Virus. (rtr)
Ausbreitung in Brasilien verlangsamt sich nicht
0.00 Uhr: Das Coronavirus breitet sich in Brasilien weiter rasant aus. Das Gesundheitsministerium meldet 22.765 Neuinfektionen. Damit steigt die Gesamtzahl der Ansteckungen auf 978.142. Die Zahl der Todesfälle legte binnen 24 Stunden um 1.238 auf 47.748 zu. Brasilien weist in der Coronavirus-Pandemie nach den USA weltweit die meisten Infektionen und Todesfälle aus. (rtr)
USA verzeichnen über 20.000 Neuinfektionen
0.00 Uhr: Die Zahl der Infektionen in den USA ist nach Angaben der Zentren für Seuchenkontrolle (CDC) um 22.834 auf knapp 2,16 Millionen gestiegen. Zudem seien 754 weitere Todesfälle und damit insgesamt 117.632 verzeichnet worden. (rtr)
Hier finden Sie die Live-Ticker der vergangenen Tage. Alle Texte der taz zum Thema finden sich in unserem Schwerpunkt Coronavirus.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Christian Lindner
Die libertären Posterboys
Außenministerin zu Besuch in China
Auf unmöglicher Mission in Peking
Olaf Scholz’ erfolglose Ukrainepolitik
Friedenskanzler? Wäre schön gewesen!
Rücktrittsforderungen gegen Lindner
Der FDP-Chef wünscht sich Disruption
Neuer Generalsekretär
Stures Weiter-so bei der FDP
Zuschuss zum Führerschein?
Wenn Freiheit vier Räder braucht