Brände in den USA: Das Feuer, die Asche und die Schuldfrage
Noch immer sind die Brände rund um das kalifornische Los Angeles nicht unter Kontrolle, tausende sind obdachlos. Und viele diskutieren, wer verantwortlich ist.
Insgesamt kämpft die Feuerwehr gegen fünf Brände. Zwei davon, das Eaton-Feuer und das Palisades-Feuer, haben die größten Dimensionen. Das Eaton-Feuer im Norden von Los Angeles ist das tödlichste: 11 der 15 Todesopfer sind hier zu beklagten. Das Palisades-Feuer, im Viertel Pacific Palisades zwischen Malibu und Santa Monica, ist das flächengrößte: es hat sich inzwischen auf 93 Quadratkilometer ausgedehnt und große Teile von Malibu zerstört. Insgesamt sind den kalifornischen Feuern bislang 163 Quadratkilometer zum Opfer gefallen.
Warum brennt Palisades so lichterloh? „Wir sehen die Kulmination verschiedener Faktoren einer jahrzehntelangen Entwicklung“, sagt Molly Mowery, Autor eines Berichts über die Reduzierung des Feuerrisikos für die Gemeinde Los Angeles von 2020, gegenüber der Washington Post. Inzwischen würden zwar bei neuen Bebauungsplänen Brandrisiken mit eingeplant. Aber 90 Prozent der Häuser seien schon vor 1990 gebaut worden, als es die meisten heute geltenden Vorschriften und Einschränkungen noch nicht gab. Häuser stehen zu eng, und viele Bewohner*innen ignorieren die Auflage, Bäume und Büsche zwischen den Häusern zu roden, um einem etwaigen Feuer weniger Futter zu geben. „Wir lieben das Grün, deshalb leben wir doch hier“, zitiert die New York Times einen Bewohner. Wenn es erst einmal brennt, ist das nicht mehr zu stoppen.
Michael McNutt, Sprecher des örtlichen Wasserbetriebes im Nordwesten der Gemeinde Los Angeles
Warum dann, als die Feuer bereits brannten, plötzlich die Wassertanks nicht gefüllt waren und der Feuerwehr die Löschmöglichkeiten fehlten, ist eine weitere zu klärende Frage. „Es gibt kein städtisches Wassersystem, das darauf ausgerichtet wäre, einen Waldbrand zu bekämpfen“, sagt Michael McNutt, Sprecher des örtlichen Wasserbetriebes im Nordwesten der Gemeinde Los Angeles. Das System sei dafür geschaffen, Wohnhäuser und Unternehmen mit Wasser zu versorgen. Auch für einzelne Brände reiche es – aber nicht, wenn ganze Bezirke komplett in Flammen stünden.
Gavin Newsom sei inkompetent, schreibt Trump
Während kaum jemand die Brände als direkte Folge des Klimawandels sieht, hat doch die größere Hitze und Trockenheit der letzten Jahre offensichtlich zu ihrer Intensität beigetragen.
Die politische Intervention des gewählten US-Präsidenten Donald Trump, der am Wochenende alle politisch Verantwortlichen in Kalifornien auf seiner Plattform Truth Social pauschal als inkompetent bezeichnete, dürfte dabei wenig hilfreich sein. Kaliforniens demokratischer Gouverneur Gavin Newsom ist einer derjenigen, die als mögliche künftige Präsidentschaftskandidaten der Demokraten gesehen werden.
Viele Menschen haben keine Brandversicherung
Unterdessen gehen die Miet- und Immobilienpreise in Los Angeles durch die Decke. Viele derjenigen, die im Feuer alles verloren haben, sind offenbar direkt auf der Suche nach etwas Neuem in der Region. Und eine gesetzliche Bestimmung, dass die Preise während einer Katastrophe nicht um mehr als 10 Prozent angehoben werden dürfen, wird angesichts der hohen Nachfrage laut US-Medienberichten weitgehend missachtet.
In einer Gegend, die zu Teilen von wirklich Reichen und Hollywood-Größen bewohnt wird, heißt das aber auch: Weniger begüterte Familien, die zum Teil schon seit vielen Jahrzehnten dort leben, werden sich nichts Neues leisten können. Sollte ihr Haus jetzt im Feuer verbrannt sein, stehen sie vor dem Nichts. Und das sind viele. Sehr viele haben auch keine Feuerversicherung, denn angesichts der ständig gewachsenen Brandgefahr in den letzten Jahren haben die meisten Versicherungsgesellschaften solche Policen in der Gegend gar nicht mehr angeboten.
Politiker*innen in Kalifornien haben sich jetzt gegen die Versuche gewehrt, die Katastrophe parteipolitisch auszunutzen. Es müsse zunächst darum gehen, die Feuer unter Kontrolle zu bringen und zu löschen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Weidel zur AfD-Kanzlerkandidatin gewählt
Radikal und rassistisch
Krieg in der Ukraine
Die Stimmung ist gekippt
Wehrdienst
Würde ich zum Bund?
Debatte um Ausbürgerung
Remigration setzt sich in den Köpfen fest – sogar in grünen
Missstände in der „24-Stunden-Pflege“
Wer hilft ihnen?
SPD-Parteitag
Nur Friedrich Merz kann die SPD noch retten