piwik no script img
taz logo

Erstarken der AfDAlles ganz furchtbar

Essay von Berthold Franke

Die Schuldzuweisung an die Ampel verstärkt nur den Triumph der AfD in Thüringen und Sachsen. Die Krisen schönzureden nutzt aber auch nichts.

Illustration: Katja Gendikova

B ild und Welt posaunen es seit Jahren durch den Medienwald, die FAZ stößt seit geraumer Zeit ins gleiche Horn, und am Tag nach der Wahl wird es auch im Deutschlandfunk bestätigt: Am Triumph der Rechtsextremen in Thüringen und Sachsen ist die Ampel schuld. In dieser Diagnose verknüpfen sich zwei Denkfehler zu einem für die Wahlsieger idealen Akt der Gefälligkeit.

Erstens sind alle, die sich an der Politik der aktuellen Bundesregierung stoßen, offensichtlich durch eine magische Kraft dazu gezwungen, bei der nächsten Wahl ihr Kreuz bei einer antidemokratischen Partei zu machen, was ja nichts anderes hieße, als dass es für Deutschland zur Ampel tatsächlich nur eine wirkliche Alternative gäbe. Zweitens und schlimmer: Nicht nur die rechten Verächter der Freiheit oder die Wagenknechte zerstören die Demokratie, sondern die Demokraten selbst.

Bei der Ursachenforschung, warum eine gesichert rechtsextreme Partei in zwei Landtagen über 30 Prozent der Stimmen errungen hat, setzt sich der sächsische Ministerpräsident Michael Kretschmer an die Spitze, indem er das Verhalten der Ampel als „demokratiezerstörend“ bezeichnet. Und geniert sich nicht, dass er sich damit zum Sprachrohr einer Bewegung macht, die die repräsentative, auf Gewaltenteilung und liberale Grundsätze ruhende Demokratie durch eine autoritär-plebiszitäre Mehrheitsherrschaft à la Viktor Orbán ersetzen will.

Kein Mensch muss AfD wählen, wenn er mit der Ampel unzufrieden ist. Aber jeder kann sehen, dass die Feinde der Demokratie einen sich fantastisch selbst verstärkenden Mechanismus in Gang gesetzt haben, bei dem die Demokraten ihr Projekt rasant selbst sabotieren. Ergebnis ist ein nahezu kompletter Sieg der Rechtsextremen, nämlich die vollkommene Übernahme der Diskurshoheit: Migration, Migration, Migration.

Berthold Franke

ist Sozialwissenschaftler und Autor. Über 30 Jahre lang war er an zahlreichen Stationen des Goethe-Instituts weltweit tätig, darunter Brüssel und New Delhi.

Großer Gesang vom Untergang

Der kommunikative Erfolg der Rechten reicht weit über das Stimmendrittel in zwei kleinen Ostländern hinaus. Es ist ihnen über die letzten Jahre gelungen, ihr Katastrophennarrativ zum Leitdiskurs der Republik zu machen. Aus der großen Lust am Jammern – die besonders gerne gar nicht einmal diejenigen befällt, die ganz unten sind, sondern diejenigen, die bei ihrer Selbstbetrachtung vor allem ins Auge fassen, was alles noch ein bisschen besser, opulenter, reicher sein könnte – wird der große Gesang vom Untergang.

Neu ist dabei, wie die weltvergessene Wehleidigkeit bis hinein in den Mainstream der öffentlichen Meinung vorgedrungen ist. „Debakel“, „Blamage“, „Desaster“, „Katastrophe“, „Absturz“, „Niedergang“. Die in ihrem alten Selbstzweifel steckenden Deutschen sind für solche apokalyptischen Fantasien traditionell empfänglich und werden von den in Konkurrenzpanik mit den sozialen Netzwerken befindlichen Leitmedien noch bestärkt.

Anheizen statt abwägen, Bashing statt Analyse, Emotion statt Reflexion, wie ein anderes Wortfeld beweist: „Entsetzen“, „Empörung“, „erschreckend“, „unfassbar“, „skandalös“… Am Ende bleibt das düstere Bild eines Landes, von dem jeder, der vielleicht einmal eine Weile in einer indischen Großstadt verbracht hat, weiß, wie reich, wohlorganisiert, sicher und fair es im Vergleich zum Rest der Welt immer noch ist – Nahverkehr, In­fra­struktur, Gesundheitsversorgung und öffentliche Verwaltung inklusive.

Anstatt den Untergangspropheten einmal die Liste dessen entgegenzuhalten, was wir in diesem Land alles zu verlieren haben – ein schönes konservatives Projekt –, marschiert eine kopflose CDU vor der AfD her und versucht unter dem Eindruck des Verbrechens von Solingen diese in ihrem migrantenfeindlichen Getöse noch zu übertrumpfen: Um zu verhindern, dass irgendwo im Osten die AfD an die Macht kommt, machen wir deren Politik gleich selbst!

Angst als Katalysator

Und als besorgter Demokrat darf man sich jetzt noch nicht einmal mehr wünschen, dass sie dafür bei den nächsten Wahlen die verdiente Strafe erhält. Zur Erinnerung: Schon die alte Strauß’sche Formel, rechts von der Union dürfe es keine demokratisch legitimierte Partei geben, enthielt das delikate Kalkül, dass man, um sie bei der Stange zu halten, auch für die alten Nazis genügend Angebote bereithalten müsse.

Abgesehen von der Untauglichkeit dieses Versuchs – wer AfD-Politik will, wählt AfD – offenbart sich hier ein zweifelhaftes Verständnis vom Souverän. Jeder Wähler trägt gegenüber seinem Gemeinwesen Verantwortung. Wer Rechts­ex­tre­me wählt, ist verantwortlich für Rechtsextremismus. Die demokratische Substanz der Parteien von links bis konservativ erweist sich darin, dass sie den liberalen Kern unserer Demokratie verteidigen, und nicht darin, eine Wählerschaft, die das System der repräsentativen Demokratie verachtet, mit autoritären Politikangeboten zu verwöhnen.

Von Deutschlands Untergang ist es nicht weit bis zu „Deutschland erwache“. Dabei spielt den Katastrophisten die sich in einen Komplex neuer Zukunfts- und Existenzunsicherheit verdichtende Dynamik dreier Angstthemen in die Hände: Migration, Krieg und Klima. In der demagogisch simplifizierenden Bewirtschaftung dieser Themen, wie sie von ganz rechts bis mittlerweile weit hinein ins liberalkonservative Lager gelingt, spiegelt sich die Geschichte eines Realitätsverlustes, die auf eine systemische Schwäche liberaler Demokratien hinweist.

Kurz gesagt geht es um die Angst der Regierenden vor dem Volk, dem die ganze Wahrheit einer problematischen Weltlage angeblich nicht zugemutet werden darf. Die Zu­rück­hal­tung bei einer der Radikalität der Pro­ble­me entsprechenden Wähleransprache folgt dabei dem nicht ganz irrationalen Kalkül, dass, wer überhaupt versucht, die Dinge irgendwie anzugehen, wie (bei allem Murks) es doch die Grünen in der Ampel versucht haben, umgehend abgestraft wird.

Schmerzfrei aus den Krisen geht nicht

In der Folge haben sämtliche deutsche Regierungen von Helmut Kohl bis Olaf Scholz versucht, solange es gut ging, die Probleme lieber mit Geld zuzuschütten, als sie strukturell und nachhaltig anzugehen.

Und es ging lange gut, am längsten in der Ära Angela Merkel, deren Methode der taktischen Zerlegung aller großen Fragen der Zeit in kleinschrittige Mikropolitik glatte 16 Jahre funktionierte und einen sensationellen Scherbenhaufen unerledigter Aufgaben für die Nachfolger hinterließ, die noch in ihrer Ursprungsplanung offenbar davon ausgingen, dass man etwa mit dem Klimawandel fertigwerden kann, ohne dass es irgendjemand etwas kostet.

Bei Corona hatte es ja gerade noch so hingehauen! Doch leider, seit der Zeitenwende wird es eng. Und es rächt sich, dass man es heute mit einem Wahlvolk zu tun hat, dem viel zu lange eine quasi schmerzfreie Bewältigung der Zukunftsfragen versprochen wurde, deshalb die in den Krisenszenarien enthaltene Botschaft aggressiv ablehnt und lieber die rechte „Alternative“ mit ihren Lügenversprechen wählt.

Es wäre naiv anzunehmen, dass eine klügere, rechtzeitig zupackende Arbeit der Ampelkoalition diesen Erfolg komplett verhindert hätte. In Wahrheit lässt sich ja keiner der genannten Pro­blemkomplexe einfach „lösen“, sondern muss langfristig gemanagt und moderiert werden.

Womit wir bei den tatsächlichen Fehlern der Ampel wären, etwa beim toxischen Verhalten der FDP, der bisweilen ruinös unprofessionellen Performance der Grünen oder der rätselhaften Unfähigkeit der SPD, auch nur ansatzweise eine wirklich ernst zu nehmende Politik in Sachen Wohnungsbau und Mieten in Gang zu setzen.

Beherzt Klartext reden

Vor allem aber sind wir bei der geradezu aufreizend demonstrativen Kommunikationsverweigerung des Kanzlers, der offensichtlich auch zweieinhalb Jahre nach der von ihm selbst ausgerufenen Zeitenwende immer noch nicht verstanden hat, dass die aktuelle Lage nicht einfach mit dem nächsten Doppel- oder Dreifachwumms zu bewältigen ist. Ja, die Ampel hat es mit einer neuen Dimension der Bedrohung unseres liberalen Gesellschaftsmodells zu tun, dazu mit einem veränderten Parteiensystem, aus dem bis auf Weiteres immer fragilere und schwerer zu moderierende Mehrparteienregierungen hervorgehen werden.

Umso klarer sollte daher sein, dass es in einer ausgefransten und vielerorts manipulativen Medienwelt als Erstes einer präzisen und angstfreien Kommunikation bedarf, die die Wählerinnen und Wähler ernst nimmt, indem sie deutlich macht, was auf dem Spiel steht und mit welchen Kosten und Mühen eine problemadäquate, die liberale Demokratie nachhaltig stärkende Politik leider rechnen muss.

Den in ihrer Zeit in puncto Machterhalt erfolgreichsten Regierungschefs der Bundesrepublik, Adenauer, Kohl und Merkel, hat erstaunlicherweise ihre größte Schwäche, nämlich die Kommunikation, kaum geschadet. Im Fall des aktuellen Amtsinhabers entpuppt sie sich aber als schlimmer Malus. Der neue Faschismus darf niemanden überraschen, er ist uns bekannt als zuverlässiger Begleiter der politischen Moderne, als gewissermaßen hässlicher Bruder der Demokratie.

Wann immer diese ihre großen Versprechen der Freiheit, Fairness und Partizipation nicht erfüllt, versucht ihr Zwilling die Ängste der Menschen in seine Regie zu nehmen. Und es ist wohl so, dass unter den sich zuspitzenden Herausforderungen einer Welt mit acht, bald zehn Milliarden Menschen, die alle ein Recht auf die Einlösung dieser Versprechen haben, bei den begrenzten globalen Ressourcen und der im großen Maßstab ungleichen Verteilung der Chancen auf unabsehbare Zeit beste Produktionsbedingungen für neurechten Irrationalismus aller Art bestehen.

75 Jahre nach ihrer Gründung und 35 Jahre nach der Vereinigung steht die zweite deutsche Repu­blik vor ihrer ersten, wirklich harten Bewährungsprobe. Für deren Bestehen bedarf es zuallererst nüchtern analysierender Medien und unerschrocken handelnder politischer Eliten mit einem Navigationssystem, das sich statt an kleinlichem Kalkül unbedingt am Ziel der Erhaltung unserer Freiheit orientiert.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

46 Kommentare

 / 
  • @Farang



    Im Prinzip ist dass Wählen der AfD als Protest genau das selbe, als wenn man in ein Restaurant geht und wenn einem dort das Essen nicht schmeckt anschließend auf die Straße geht und vor dem Restaurant aus Protest frisst man dann demonstrativ Hundescheiße.



    Ist auch eine Art von Protest, aber eine ekelhafte.



    Das würde wohl keiner tun.



    Wenn man aber aus Protest gegen die aktuelle Politik AfD oder BSW wählt macht man im Prinzip nichts anderes. Aber viele Leute scheinen das nicht zu begreifen. Selbst die Tierschutzpartei wäre die bessere Wahl.



    Meine Stimme hat bei der letzten Wahl DIE PARTEI bekommen. Noch deutlicher kann man kaum zeigen, dass man die Politik der "Altparteien" nur noch als Satire bezeichnen kann.



    DIE PARTEI ist also so gesehen keine kleine Klientelpartei wie die "Familien-Partei Deutschlands "oder "PARTEI MENSCH UMWELT TIERSCHUTZ".

  • Andauernde Wiederholung des Denkfehlers, daher:



    Wer mit der Ampel unzufrieden ist, kann jede Partei außer der AfD wählen, weil viele andere Koalitionsoptionen da sind. Rot-Gelb Rot-Rot Rot-Grün, Schwarz-Rot, Schwarz-Gelb, Schwarz-Grün usw. Oder sich für Auslosung von Bürgerräten stark machen.



    Wer AfD wählt, hat sich von Demokratie und Kompromiss verabschiedet nicht von Koalitionen oder Parteien. Die AfD versucht auf allen Ebenen, die Demokratie zu zersetzen. Wenn Menschen, wie ich auch, Verbesserungen wollen, mehr Mitbestimmung, weniger Ungerechtigkeit, Lösung von Problemen, dann gehen sie mit der AfD den Weg in die falsche Richtung.

  • AFD, was ist das?



    Aggressive fanatische Dekadenz?



    Aahja, es soll eine Partei sein, die zu meist Vorbestrafte, Kriminelle und Nazis als Kandidaten zu Wahlen aufstellt und mit demokratischen Mitteln wählen lässt.



    Und in den Medien höre ich immer wieder, dass die Menschen, die diese Partei wählen, einfach nur Protest-Wähler seinen.



    Entschuldigung, was ist mir entgangen?



    Sie wählen wissender weise zum großen Teil Vorbestrafte und bekennende Nazis und Faschisten, die unseren Staat, unsere EU, den Diktatoren dieser Welt bei denen sie sich einschleimend ein- und ausgehen zum Frass vorwerfen wollen.



    Das ist nicht akzeptabel... sie könnten aus Protest VOLT, Tierschutzpartei oder jede andere Kleinpartei wählen. Aber nein, sie bestehen darauf wieder den Sumpf der NS-Zeit einzuführen.



    Sie beschwerten sich, von West-Politikern betrogen worden zu sein... und nun jetzt geben sie sich und dem Rest der Republik die Nazi-Kante.

    Na denn, Gute-Nacht-Demokratie, der Osten will es, auf in das Desaster.

    Das verzeihe ich den Ossis NICHT, nicht wieder den Fehler von vor 100 Jahren wiederholen.

  • Das "Erstarken".



    Nach dem Krieg Normalität:



    Nazis in der Regierung, in Ministerien und Behörden, an Hochschulen und in Kliniken. An den Schaltzentralen der Macht. Als Industrielle. Als Ausbilder und Lehrer an den Hochschulen für die nachfolgenden Eliten.



    Aber auch die Amerikaner wollten ehemalige Faschisten als Bollwerk. Alles besser als Bolschewismus.







    Der Brand schwelt schon viel länger. Nach der Wende wurde alles klein geredet. "Wir haben kein Problem mit Rechtsextremismus" hieß es. Rechter Terrorismus wurde verleugnet und ging als "Döner Morde" in die Deutsche Geschichte ein und das unter kräftiger Mithilfe der Verfassungsschützer. Gerade die Konservativen wie Strauß, Kohl und Co. ließen das Pack gewähren.

    Ein weiser und weitblickender Dichter und Denker sprach von "Den Geistern die ich rief".

  • "...die noch in ihrer Ursprungsplanung offenbar davon ausgingen, dass man etwa mit dem Klimawandel fertigwerden kann, ohne dass es irgendjemand etwas kostet."

    Nicht der "Plan" der Merkel-Regierungen! Das war (und ist) die ERWARTUNG eines Großteils der Wähler - und zwar zu den allermeisten Themen, wo die Volksvertreter ihnen EIGENTLICH mal sagen müssten: "Nein, der Rücken gehört gewaschen, und er WIRD dabei nass."

    Churchills "Blut, Schweiß und Tränen"-Rede ist nicht umsonst in die Geschichte eingegangen, stellt sie doch einen der wenigen Momente dar, wo Jemand, der ernsthaft auf demokratische Unterstützung hoffte, tatsächlich mal Tacheles geredet hat, was er seinem Volk zuzumuten gedenkt. Und es brauchte wohl auch einen so drastischen Hintergrund für diese Wahrheiten wie den Zweiten Weltkrieg, um diese Opfer tatsächlich als "alternativlos" darzustellen. In jeder weniger gravierenden Lage gibt es offenbar erschreckend Viele, die auch wider jede Logik lieber dem glauben, der ihren sagt, dass ihr Rücken sehr wohl trocken bleiben kann.

    Für DIE ist dann der Schongang genauso alternativlos wie seine unzureichende Wirksamkeit Schuld von "denen da oben". Schwächen der Demokratie...

  • Extrem guter Beitrag, der das Problem des vorherrschenden politischen Diskurses und unser politisch-mentalen Verfasstheit präzise beschreibt.

    Das einzige Problem: Er erscheint nur in der bubble der TAZ und nicht in allen großen Medien. Sowas gehört - runtergebrochen - in die Bild und die Welt. Und auf TicToc...

  • Wow, endlich mal eine klare Analyse.



    Danke für diesen Artikel.

  • Guter Text.

    Mir fällt dazu ein: "Die Trommeln husten Seuche Krampf und Untergang(...)Wieland Herzfelde 1916.

    Die Politik und Mentalität des "Wasch mich aber mach mich nicht nass" muss aufhören.

  • Falsch; das Problem ist, dass die meisten Parteien in ihrer Funktion zur politischen Willensbildung versagen. Mehr noch, sie entziehen sich dieser Arbeit bewusst. Es kommt nur noch darauf an, gewählt zu werden, der Rest ist egal.

    Das sorgt bei vielen Wählern für Frustration und die Meinung, ist doch egal was man wählt, es ändert sich eh nichts. Also im Grunde könnte man auch gleich das Wählen sein lassen.

    Das ist der Mist, auf dem die AfD wächt und gedeiht. Es gibt dabei zwei wesentliche Gruppen, die sie wählen, nämlich a) die Leute, die wirklich der AfD glauben, was sie sagt und b) die Protestwähler, denen es egal ist, was die AfD tun wird. Hauptsache Protest, und endlich mal den Altparteien den Stinkefinger zeigen!

    Daher haben FAZ, WELT und BILD recht: am Triumph ist die Ampel schuld, was dabei fehlt die CDU gehört auch zu den Schuldigen!

    • @Herbert Eisenbeiß:

      Durch ein eindeutiges Mehrheitswahlrecht könnte man dem Frust entgegenwirken. Dann wäre immer eine Partei alleine fähig eine Regierung zu bilden und wäre nicht auf Kompromisse anderer angewiesen. Das wäre ein Vorteil.

      Trotzdem, unser Verhältniswahlrecht gefällt mir besser, trotz erstarken von AfD und BSW.

  • Das "Alles ganz furchtbare" fing vor Jahrzehnten mit der üblen Hetze gegen Ausländer im Allgemeinen und Flüchtlinge im Besonderen durch die "etablierten" Parteien an, damals gab es keine AfD. Es mündete dann in einer Grundgesetzänderung mit der de facto Abschaffung des Asylrechts, wieder ganz ohne AfD.

    • @Manfred Peter:

      // mit der de facto Abschaffung des Asylrechts

      Sind sie da wirklich so sicher?

      • @Der Cleo Patra:

        Ja, da bin ich mir sicher. Es ist praktisch unmöglich in Deutschland noch Asyl zu bekommen, allenfalls bekommen die Betroffenen "Duldungen".

    • @Manfred Peter:

      Nun das ist leider eine sehr einseitige Analyse von Ihnen.



      Denn welche wahre Hetze gab es den in der Mitte der Bevölkerung?



      Ich meine jetzt die wirkliche Bevölkerung und nicht ein paar Parolen von irgendwelchen CDU Politkern im NRW Wahlkampf.

      BTW, wenn wir nach Ihrer Meinung das Asylrecht defacto abgeschafft haben, warum finden dann trotzdem viele Menschen hier eine friedliche Zuflucht?



      Das passt doch mit Ihrer Argumentation irgendwie nicht zusammen.

  • Eine Stimme der Vernunft! Danke an den Autor für die kompetente Analyse.

    Treffendster Punkt zur Migrationsdebatte:



    "Anheizen statt abwägen, Bashing statt Analyse, Emotion statt Reflexion" das beschreibt den aktuellen Zustand im Land präzise. Ein damit einhergehender Realitätsverlust ist dann die logische Konsequenz und erklärt auch, warum die Diskussionen größtenteils jenseits aller Fakten geführt werden.

    • @Sam Spade:

      "Anheizen statt abwägen, Bashing statt Analyse, Emotion statt Reflexion" das beschreibt den aktuellen Zustand im Land präzise.

      Ignorieren und verdrängen, dass beschreibt den Zustand der eher linken Parteien in der Vergangenheit in diesem Land präzise.

  • Super Text. Da hab ich so wenig zu kritisieren, dass ichs ganz lasse und sage einfach: Danke!

  • "Kein Mensch muss AfD wählen, wenn er mit der Ampel unzufrieden ist."



    DAS ist eine sportliche Aussage, denn - so leid es mir tut - wer mit der Ampel unzufrieden ist, dem bleibt lediglich die CDU im demokratischen Spektrum unserer Parteienlandschaft übrig.



    Alles andere sind Kleinstparteien die fast ausnahmslos immer nur sehr begrenzte Gruppen ansprechen, beispielsweise Alte, Tierfreunde, Klimaretter, etc...



    Wenn also jemand eine andere Partei als die Ampel wählen will und gleichzeitig Friedrich Merz nicht leiden mag oder sich daran erinnert, welche Partei 16 Jahre lang die GroKo geführt hat und auch maßgeblich daran beteiligt war, dass vieles so heute ist wie es eben ist, dem bleiben auf dem Wahlzettel tatsächlich nur mehr BSW oder AfD übrig, wenn man eine Partei wählen will, die auch Chancen haben soll in das Parlament einzuziehen und so de facto etwas in naher Zukunft zu ändern.



    Und so erklärt sich beides: einerseits warum die CDU bei 30% plus x liegt trotz auch nicht wirklich innovativer Ideen (Umfragen belegten das viele nur CDU gewählt haben um die AfD zu verhindern) und warum andererseits AfD und BSW trotz Ideen aus der Mottenkiste boomen.

    • @Farang:

      Ich bin ja grundsätzlich bei Ihnen aber den zentralen Punkt verpassen Sie:

      Die CDU hat sich unter Merkel nicht gerade durch eine repressive Migrationspolitik ausgezeichnet. Und das ist es, worauf es den AfD-Wählern zu (min.) 90% ankommt. Drittes-Reich-Nostalgie interessiert nur einen harten Nazikern - das waren die (im Osten) 5-8% NPD-Wähler, die jetzt auch bei der AfD sind..

      Selbst die "härtesten" CDU/CSU-Politiker haben sich in der Migrationsfrage in der Vergangenheit als reine Opportunisten bewiesen. Das macht sie in den Augen der AfD-Wähler unglaubwürdig und weitgehend unwählbar.

      Nur linksaußen, wo man in der CDU traditionsgemäß eine verkappte Nazipartei sieht, kauft man Söder, Merz und Co. die harte Hand ab. Das ist aber eine reine Projektion.

    • @Farang:

      Zustimmung.

      • @Michael84:

        Anschließe mich.

  • Ein anderer Teil der Wahrheit ist folgender:

    Nach der Wahl in Thüringen sagte Björn Höcke, dass das ein klarer Regierungsauftrag für ihn und die AfD sei. Ein Journalist konfrontierte Herr Höcke dann im Interview mit einer Umfrage am Wahltag, dass nur 39% der thüringer Wähler ihn als Ministerpräsident wollten. Mein Eindruck war, Höcke hatte darauf keine Antwort.

    Der zweite Teil der Wahrheit ist aber noch interessanter, dass nämlich solche Umfragen eigentlich an allen Wahltagen gemacht werden und am Tag der Bundestagswahl 2021 eine Befragung der Wähler ergab, dass nur 28% die Ampel wollten. Aktuell haben in Umfragen die Ampelparteien in Summe exakt diese 28% .

    Ich meine mich sogar zu erinnern, dass selbst die Wähler der Ampelparteien noch nicht einmal mehrheitlich die Ampel als Koalition waren.

    Was ist nun eine demokratische Mehrheit? Wir Deutsche wählen halt keine Koalitionen, sondern Parteien und Abgeordnete. Deshalb kann nach der Wahl eine Regierungsmehrheit an die Macht kommen, die von der Mehrheit der Wähler gar nicht gewünscht ist und war.

    Wir müssen Demokratie neu wagen oder einfach nur neu denken.

    • @Michael84:

      Nun hätte die CDU dasselbe Ergebnis, dann würde sich deren Mensch genauso hinstellen und das behaupten.

      Das ist nämlich so quasi demokratische Folklore.

      Früher machte das übrigens Sinn, als die Parteien noch zuverlässig 40+X Prozent einfuhren, und nur einen Koalitionspartner brauchten. Das aber ist ja lange vorbei.

      • @Herbert Eisenbeiß:

        Früher war dei Situation insofern anders als man wusste, welche Regierung man bekommt, wenn man die FDP oder später die Grünen wählte.

        Heute muss aber wissen, ob man Demokratie oder Parteiendiktatur will.

        Es gab 2021 eine Mehrheit für GroKo unter einen SPD Kanzler.

        Die Parteien wollen aber schon lange nicht mehr, was der Bürger wählte.

        • @Michael84:

          Da ist was dran. Tatsächlich ist in jede nur denkbare Regierung möglich, solange sich Koalitionspartner finden und eine Mehrheit stellen. Dies wird dann jedesmal mit dem "Wählerwillen" begründet, der sich nach belieben deuten lässt.

          In Österreich ist so etwas übrigens nicht möglich. Dort wird automatisch die stärkste Fraktion mit der Regierungsbildung betraut. Eine Koalition der "Verliererparteien", um den vermeintlichen Wahlsieger auszubooten (wie in D schon mehrfach passiert), ist dort also nicht möglich.

  • Niemand muss die AfD wählen, weil er mit der Ampel un zufrieden ist.



    Aber praktisch wird es getan, dies muss ja Gründe haben.



    Also wenn man mit der Ampel unzufrieden ist fallen also SPD, Grüne und FDP schon mal weg.

    Und viele sind nach 16 Jahren CDU/CSU-Regierung welche der Ampel einen große Baustelle hinterlassen hat ebenfalls nicht gewillt der CDU ein Chance zu geben.

    Das die AfD keine wirkliche Lösung (sie würde vieles was die Union verbockt hat noch wesentlich schlimmer machen) ist ist vielen von uns bewusst. Aber es ist die Partei welche die anderen Parteien an meisten wachwüttelt.

    Nur jetzt sind die anderen Partei aber nicht aufgewacht und reagieren ratinal sonder panisch.



    Und zeigen so dem Wähler sie regieren auf die Wahlerfloge der AfD, statt die Probleme zu lösen.

    Das Problem von Soligen war das sich ein paar Mirganten den Islamischen Extremismus zuweden, aber nicht die große Mehrheit der Mirgranten welche sich gut integieren. Dies wurde nicht in den Vordergrund gestellt.

    Ja es gibt Faschisten und Neonazis, aber dies trifft nicht auf alle Wähler der AfD zu.

  • Vielen Dank für den aufschlussreichen Beitrag. Wenn die Oposition, die man irgendwie verhindern will, stark wird, dann bringt es meines Erachtens nicht viel, darauf hinzuweisen, wie schlimm diese ist. Wenn das so wäre, dann hätten die Demos gegen rechts und all diese Maßnahmen erfolgreicher sein müssen.



    Auch wenn die Probleme dieser Zeit erdrückend wirken, vermisse ich bei der Politik der Ampel eine Vision und Menschen, denen man visionäre Ideen noch glauben könnte. Stattdessen verliert man sich im internen und externen Gezänk und versucht durch enges Führen per Verbot die Lage zu retten. Das wirkt nicht besonders Souverän.

    • @wollewatz:

      Ja. Es fehlt ein positive Vision, etwas, wofür die Leute bereit sind, sich anzustrengen, und ja, auch Opfer zubringen, ein "jetzt erst recht".



      Nur Katastrophen an die Wand malen und alles Schlechte der Welt betrauern (aber bei aktiven Maßnahmen gegen die beschworenen Katastrophen sich dünn machen) reißt niemanden mit.



      Und die FDP muss weg. Nach jeder Koalitionsvereinbarung, nach jedem Gesetzesentwurf, nach jedem Haushaltsplan, der gemeinsam (!) beschlossen wurde, kam spätestens nach 2 Tagen ein Lindner aus seinem Loch gekrochen und hat alles wieder geknickt. Der hätte mal besser nicht regiert, als schlecht regiert.

      • @Die Schnetzelschwester:

        Es würde mich wundern, wenn die FDP nach der nächsten Bundestagswahl noch da wäre. Aber ihre Wähler sind dann garantiert noch da. Glauben Sie wirklich, in einer Koalition mit der CDU, selbst wenn sie nicht von Merz geführt wird, wird es einfacher? Oder gehören Sie zu denen, die verlangen, um der reinen Lehre willen sollten sich SPD und Grüne sich in die Muckelecke zurückziehen und Merz in eine schwarzbraune Koalition zwingen?

      • @Die Schnetzelschwester:

        Die FDP ist ein Hemmschuh für jeden einigermaßen realistischen Ansatz, Probleme wirksam anzupacken. Und dass schon seit Jahrzehnten.

  • Da lässt sich nichts schön reden.



    Wenn fast 50% der Wähler im Osten von den "etablierten" Parteien zur AfDuma oder BSWolga wechseln, dann haben die Altparteien etwas falsch gemacht.



    Ein paar wichtige Gründe wurden vom Autor genannt, einen möchte ich hinzufügen:Wenn die Ampel meint, Bürgers Wille ist unwichtig, und man eine Doppelwumms-Politik über den Kopf der Bürger betreibt, dann werden die Bürger anders wählen - auch wenn es falsch ist.

    • @Rudi Hamm:

      Da kommen ja noch die ganzen Nichtwähler dazu, welche anscheinend keine Interesse oder Sinn einer Wahl erkennen.

      Anstatt reines bashing gegen afd und bsw zu betreiben, würde ich mir wünschen, dass die Parteien überlegen wie man die Mehrheit wieder von demokratischen Konzepten überzeugt.

  • Was machen wir denn jetzt.



    Warum gehen wir nicht auf die Strasse?

  • Ich glaube, dass die CDU/CSU unter Friedrich Merz den gefährlichen Coctail anrührt, weil sie an die Macht wollen und weil die Ampel durch Ukraine/Russland/Krieg/Gas-Krise und Nachwirkungen der Coronna-Zeit Schwierigkeiten hat, ihre ursprünglichen Inhalte gut zu realisieren.

    Deswegen setzt die Merz-Union auf das Problem Migration: Es wird immer wieder abgebildet, wie stündlich, täglich und wöchentlich illegale Migranten Grenzen überschreiten, sich im Anschluss nich abschieben lassen, nicht bearbeiten lassen und zu guter Letzt dann auch noch hier straffällig werden.

    Wenn eine Partei aus der Mitte in diese Kerbe mit Wucht haut, entsteht das Bild eines schwachen, lahmen und steuerungsunfähigen Landes.



    Das ist ein Bild, was die Opposition benötigt, um eine Wechselstimmung zu erzeugen.



    Nur hier gibt es das Problem, dass die Nebenwirkungen nicht beim Arzt oder Apotheker behandelbar sind, sondern es folgt suksessive der Übergang zum rechtsextremen Diktatur. So bereitet man den Weg dorthin. Die Ampel wäre ohne das Migrationsthema nicht der Rede wert gewesen. Dann hätte die CDU viel mehr machen müssen, so können sie den Kanzler stürzen.

    • @Andreas_2020:

      Wir sind gerade in der Zeit, in der die Babyboomer in Rente gehen. Dadurch werden also viele Stellen frei.

      Da aber in den Generationen danach deutlich weniger Kinder geboren wurden, gibt es damit nicht genügend Einheimische, diese Stellen komplett zu besetzen.

      Wenn man also die Wirtschaft im bisherigen Umfang laufen lassen will, dann ist man auf Einwanderung angewiesen.

  • Guter, interessanter und wichtiger Beitrag. Dennoch: Daß das Dublin-Abkommen nicht funktioniert liegt nicht an Deutschland. Es liegt am antieuropäischen Verhalten der Nachbarländer, die nun aufschreien, weil sie die Probleme evtl. nicht mehr weiterreichen können. Und es liegt an der Tabuisierung der diskursbeherrschenden Akteure in Gesellschaft, Medien und Politik. Diese Haltung zeigt sich bei der FDP mit ihrer Haltung zur Schuldenbremse genauso wie bei den Grünen, mit ihrer Haltung zur Transformation. Die Bevölkerung mit dem Wärmepumpenprojekt zu überfallen hat jedes Vertrauen verspielt. Dann noch die Erhöhung des CO²-Preises nachzuschieben und das Erdgasnetz abzubauen, das ist dann der Gipfel von politischer Unsensibilität. Und die SPD mit Scholz ... ! Merz, Linnemann, Dobrindt, Söder. Man ist geneigt zu allem Nein-Danke zu sagen. Trotzdem: Nazis wählen geht in Deutschland gar nicht. Basta!

    • @shitstormcowboy:

      Und doch, die Grünen sind trotz aller Fehler und zu schluckenden Kröten die einzige Partei, die zumindest so tut, als lägen ihnen die natürlichen Lebensgrundlagen am Herzen.



      Obwohl, nach Özdemir, dem Glyphosat-Durchwinker, werden auch die langsam unwählbar für mich, Stammwählerin seit 1981.

  • Bernhard Schulz , Autor*in ,

    Tolle Analyse. Aber man wüsste doch zu gern, was die demokratischen Partein für eine Politik verfolgen müssten - Migration weiter ungebremst oder durch Grenzkontrollen beschränkt, Klimawende weiter sanft und kostenfrei oder mit harten Einschnitten bei Wohlstand und Mobilität, Kriegsgefahr mit Raketen für die Ukraine oder kaum vebrämte Unterwerfzung unter Putin?

    • @Bernhard Schulz:

      Wie wäre es mit einem Gesetz, das Kriterien für Einwanderung, unabhängig von Asyl, regelt und Menschen weltweit erlaubt sich zu bewerben. Der Katalog kann beinhalten, was wir bieten und was wir fordern, beruflich wie ethisch.



      EU-weite Erfassung und Auswertung, auch biometrisch, von Migranten bei der Einwanderung.



      Abfedern der durch den Klimawandel entstehenden Belastungen durch gerechtere Steuerpolitik, Stichworte: Verursacherprinzip, Einkommens-Vermögensschere, Klimageld, Abschaffung klimaschädlicher Subventionen, usw.



      Achtung und Durchsetzung des international gültigen Völker-Kriegsrechts. Bedeutet auch, dass die Ukrainer nach Übergabe der Waffen und Munition sie so einsetzen dürfen, wie es im Rahmen des Völkerrechts am effizientesten ist.



      Schlicht eine Politik mit Sinn und Verstand und breiter Kommunikation der Ziele, statt Ideologie- und Hype getrieben.

  • Der Bericht spricht mir aus der Seele. 1000 Dank!

  • Vielen Dank für den Artikel. Er beschreibt genau, was ich schon lange denke von der Angst der Regierenden bis zur schon fast zwanghaft aufgesetzten Ohnmacht, dass gar nichts mehr anderes geht als als absolut katastrophal rechts antidemokratisch.Als gäb es tatsächlich keine anderen (Denk) wege.

    • @poesietotal:

      Arbeiten sie im öffentlichen Dienst?



      Sind sie Kindergärtner*in, Lehrer*in, Krankenpfleger*in, Polizist*in oder Straßensozialarbeiter*in? Arbeiten sie in der Kinder und Jugendpsychatrie?



      Was ist ihre Qualifikation mit der sie ihre Aussagen hier treffen?



      "Mitbürger*in" reicht mir da nicht mehr im Jahr 2024.

      Hören sie bitte auf die Beschäftigten die in eben diesen Berufen, besonders in der Unterschicht der Gesellschaft arbeiten und die Institutionen der Bürger*innen aufrecht erhalten - sie haben die Erfahrung die denen außerhalb mangelt.

      Meinungen haben ist gut, aber ohne Erfahrung ist sie nutzlos.



      Das lehr das Leben selbst durch die Jugend.

      • @Thomas O´Connolly:

        Was wollen sie uns sagen?



        Muss man im öffentlichen Dienst arbeiten, um die Qualität des Essays beurteilen zu dürfen?

        • @2Cents more :

          Sie können beide nicht ernsthaft meinen das Erfahrung und Kompetenz nicht zusammenhängen.



          Es gibt keine mir bekannte Denkschule die eine solche These rechtfertigt.



          Selbst die Anarchist*innen erkennen in ihrer Kritik der Autorität an, dass es einen Unterschied gibt zwischen realer Autorität (durch Erfahrung erlangt, erprobt etc.) und der die durch die Macht künstlich über die Menschen gestülpt wird.



          Niemand würde die begabte Konzertpianistin, die 10 Jahre jeden Tag an ihrem Spiel gearbeitet hat, im Konzert vom Hocker reißen weil man es ja selber auch vermutlich ganz gut kann. Oder noch schlimmer: Es besser kann.



          Die Beispiele lassen sich endlos fortsetzen.

      • @Thomas O´Connolly:

        Könnten Sie bitte einmal erläutern, was genau Sie an POESIETOTALs Beitrag genau kritisieren, und auch inwiefern die Erfahrung von öffentlich Bediensteten mehr zählt, als die anderer Menschen?

        • @Volker Scheunert:

          Mich stört wie hier die Fakten verschoben werden um einen Narrativ zu stützen das aus meiner Sicht falsch ist.



          Denn die großen und kleinen Probleme mit Migration und Integration sind in den Fachbereichen lange bekannt und seit über 10 Jahren wird aus Schulen, Behörden etc. nach Reformen verlangt. Dort fühlen sich die Beschäftigten wahrlich und zu Recht manchmal "ohnmächtig".

          Über diese Stimmen seit 10 Jahren hinweg zu gehen ist maßgeblich mitverantwortlich für alles was hier passiert ist.



          Wird jetzt nicht gehandelt sind die Errungenschaften und Institutionen der Bürger*innen in Gefahr. Damit die liberale Gesellschaft, die Aufklärung und die Demokratie.



          Viel zu viele kündigen grade ihre Stellen, haben innerlich gekündigt, Fachpersonal wandert ab und man arbeitet maßgeblich mit nicht qualifizierter Zeitarbeit die nach Hause gehen wenn Klienten in ihrem Kot liegen. Alle Standards fallen, dass was man kannte und mochte bricht weg und an dessen Stelle tritt an vielen Orten Unzumutbarkeit und Überforderung.



          Und wenn ganze Berufsfelder unzumutbar werden, dann findet man auch keine Jugendlichen mehr die sich darin ausbilden lassen wollen.