Krise in der Photovoltaikbranche: Zweite Solarfirma schließt
Erst gab Meyer Burger auf, jetzt stoppt auch Solarwatt seine Modulfertigung in Deutschland. 190 Mitarbeiter des Dresdner Unternehmens sind betroffen.
Die Nachricht aus Dresden kam unmittelbar, nachdem Bundestag und Bundesrat Ende vergangene Woche das „Solarpaket 1“ verabschiedet hatten. In dem Paket ist der lange von der Branche erhoffte „Resilienzbonus“ – ein Zuschlag bei der Einspeisevergütung für Solaranlagen mit heimischen Komponenten – nicht enthalten.
So gesehen dürfte der Zeitpunkt der Entscheidung des Firmenmanagements, die Modulfertigung stillzulegen, direkt mit den politischen Entwicklungen in Berlin zusammenhängen. Solarwatt-Geschäftsführer Detlef Neuhaus sagte, seine Firma habe „angesichts des internationalen Verdrängungswettbewerbs keine andere Wahl“, als die Fertigung Ende August einzustellen.
Etwa 190 der 750 Mitarbeiter des Unternehmens seien betroffen, heißt es. Sollten sich die Bedingungen am Markt allerdings wieder bessern, könne man die Produktion in Dresden schnell wieder aufnehmen. Der Maschinenpark nämlich soll erhalten bleiben. Auch das Wissen will die Firma weiterhin am Ort vorhalten, nicht zuletzt für die Qualitätssicherung der von Auftragsfertigern bezogenen Module.
Modulproduktion „nicht akzeptabler Ballast“
Ohnehin wird am Firmensitz in Dresden weiterhin Forschung und Entwicklung stattfinden, zumal dort auch Batteriesysteme für den Heimbereich samt Steuerung gefertigt werden. Statt Geld zu verbrennen mit der Modulproduktion, die sich derzeit als „nicht akzeptabler Ballast“ erweise, will die Firma lieber in ihren anderen Sparten umso mehr investieren.
Das Unternehmen, das 1993 gegründet wurde und damit zu den Traditionsunternehmen der deutschen Solarwirtschaft gehört, begann noch mit der manuellen Fertigung von Solarmodulen. Im Jahr 2000 startete Solarwatt dann in Dresden mit der ersten Serienproduktion. Heute ist die Firma, die 2012 nach dem Zusammenbruch der deutschen Photovoltaik in die Insolvenz geriet und erfolgreich saniert wurde, zu einem großen Teil auch ein Installationsbetrieb.
Jede fünfte Solaranlage in Deutschland stamme im Segment der kleinen Dachanlagen (bis zehn Kilowatt) von Solarwatt, wirbt das Unternehmen. In den vergangenen Jahren haben die Dresdner mehrere Installationsunternehmen übernommen, erst im Februar erwarben sie die Mehrheit an einem großen Installationsbetrieb für Solar- und Dachtechnik in Bückeburg im Landkreis Schaumburg.
Mittlerweile verfügt Solarwatt über eigene Niederlassungen in Frankreich, Großbritannien, den Niederlanden, Italien und Spanien; rund 40 Prozent des Gesamtumsatzes generiert die Firma bereits im europäischen Ausland. Dahinter stehe ein Netzwerk von 8.500 Handwerkern. Das Unternehmen nennt sich selbst „Vorreiter im Bereich solargetriebener Sektorenkopplung“.
Für 2025 peilt Solarwatt einen Umsatz von 1 Milliarde Euro an – europaweit entspricht das etwa 200.000 verkauften Photovoltaik-Anlagen. Aufgrund seines starken Standbeins im Installationsgewerbe hat das Unternehmen bereits mitgeteilt, es könne den bisherigen Mitarbeitern der ab Sommer ruhenden Modulproduktion in vielen Fällen ein Übernahmeangebot machen. Monteure, Servicemitarbeiter oder Planer werden schließlich weiterhin gebraucht – selbst wenn die Module dann alle aus Asien kommen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Hoffnung und Klimakrise
Was wir meinen, wenn wir Hoffnung sagen
Rechte Gewalt in Görlitz
Mutmaßliche Neonazis greifen linke Aktivist*innen an
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Slowakischer Regierungschef bei Putin im Kreml
Spiegel-Kolumnist über Zukunft
„Langfristig ist doch alles super“
Lohneinbußen für Volkswagen-Manager
Der Witz des VW-Vorstands
Krieg in der Ukraine
„Weihnachtsgrüße“ aus Moskau