Völkermord-Prozess in Den Haag: Israel führt Selbstverteidigung an
Nach der Anklage kommt die Verteidigung zu Wort. Israel weist den Genozidvorwurf von sich und verweist auf die Bedrohung durch die Hamas.
Der israelische Staat verfolge dabei keinerlei genozidale Absichten, so verschiedene Vertreter*innen vor dem UN-Gerichtshof. Die Absicht zum Völkermord ist gemäß der UN-Konvention von 1948 das entscheidende Merkmal um einen solchen festzustellen. Ebenso wie während der Präsentation der Anklage Südafrikas am Donnerstag demonstrierten vor dem Tribunal erneut Unterstützer*innen beider Seiten.
Tal Becker, rechtlicher Berater des israelischen Außenministeriums, nannte die Anklageschrift in seiner Eröffnungsrede „verzerrt“, da sie das israelische Vorgehen darstelle, als sei es nicht Teil eines bewaffneten Konflikts. „Es ist, als gebe es keine Bedrohung Israels und seiner Bürger*innen, sondern nur israelische Aggression im Gazastreifen“.
Um diese Bedrohung zu illustrieren, nahm Becker detailliert Bezug auf die Hamas-Massaker am 7.Oktober. „1.200 Menschen wurden an diesem Tag geschlachtet, Kinder vor ihren Eltern gefoltert und Eltern vor ihren Kindern.“
Becker sieht eher Israel selbst von Völkermord bedroht. Zum Beweis zitierte er Ghazi Hamad, ein Mitglied der Hamas-Führung, der im November in einem libanesischen TV-Interview sagte: „Wir müssen Israel eine Lektion erteilen, und wir werden dies wieder und wieder tun.“
Israel habe daher das Recht, alle legitimen Mittel zur Verteidigung seiner Bevölkerung einzusetzen. Zugleich befreie keine der begangenen Grausamkeiten Israel von der Pflicht, sich an geltendes Recht zu halten. Demnach bekenne sich Israel zu humanitärem Handeln, sei aber gezwungen, in einer „albtraumhaften Umgebung“ zu handeln, in der eine Terrororganisation Sprengstoff in Schulen, Moscheen und Kinderzimmern unterbringe.
„Das Gegenteil von Völkermord“
Auch seine Kollegin Galit Raguan, die das Justizministerium juristisch berät, warf Südafrika vor, die Anklageschrift gebe ein „parteiisches“ und „tendenziöses“ Bild der Situation wieder. Dieses unterschlage drei Aspekte: die militärische Strategie einer urbanen Kriegsführung seitens der Hamas, wodurch zwangsweise zahlreiche zivile Opfer anfielen; die Aufforderungen Israels zur Evakuierung, um solche zu vermeiden, sowie Warnungen an Zivilist*innen vor bevorstehenden Angriffen; schließlich Hilfe bei der Verlegung von Krankenhaus-Patient*innen.
Laut Raguan beweist dies „das genaue Gegenteil von Völkermord“. Die Vorwürfe gegen Israel seien daher haltlos, vielmehr tue die Hamas alles in ihrer Macht Stehende um die zivile Infrastruktur Gazas zum eigenen Schutz zu benutzen.
Der britische Völkerrechts-Profesor Malcolm Shaw widmete sich in seinem Beitrag den „zufälligen Zitaten“, mit denen Südafrika den vermeintlichen Willen Israels zum Genozid an den Palästinenser*innen zu belegen versucht. Dabei seien Aussagen einzelner Politiker „falsch interpretiert“ worden.
Die Anklageschrift enthält Aufforderungen, Gaza „auszulöschen“, zu „verbrennen“ oder „dem Grund gleich zu machen“, und die Feststellung, es gebe dort „keine Unschuldigen“. Letzteres Zitat stammt vom Likud-Abgeordneten Nissim Vaturi und sorgte im Vorfeld der Anklage international für Protest.
Umstrittene Aussagen und „provisorische Maßnahmen“
Bei mehreren Aussagen ist freilich umstritten, ob sich Bezeichnungen wie „Monster“ oder „menschliche Tiere“ auf Hamas-Terroristen und Täter der Massaker vom 7.Oktober oder aber auf die Bewohner*innen des Gazastreifens allgemein beziehen.
Shaw argumentiert, maßgeblich für das Vorgehen Israels in Gaza seien lediglich dessen Nationaler Sicherheitsrat sowie das Kriegskabinett. Den Zitaten der Anklageschrift stellt er solche von Regierungschef Benjamin Netanjahu entgegen, wonach jedes zivile Opfer eine Tragödie sei und Israel alles unternehme, um diese zu vermeiden. Shaw bescheinigte Israel, es hege „keine Absicht zum Völkermord“. Wo es keine solche Absicht gebe, könne auch nicht von Völkermord gesprochen werden.
Genau diese ist entscheidend für den Antrag Südafrikas, das Tribunal möge sogenannte „provisorische Maßnahmen“ Israels anordnen, um sein militärisches Vorgehen unverzüglich zu stoppen. Ein solcher Schritt des UN-Gerichts könnte schon innerhalb einiger Wochen erfolgen – und damit wesentlich früher als das eigentliche Urteil. Wann dies gesprochen wird, ist nicht absehbar.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Anschlag in Magdeburg
„Eine Schockstarre, die bis jetzt anhält“
Anschlag in Magdeburg
Der Täter hat sein Ziel erreicht: Angst verbreiten
Bundestagswahl 2025
Parteien sichern sich fairen Wahlkampf zu
Nach dem Anschlag in Magdeburg
Rechtsextreme instrumentalisieren Gedenken
Exklusiv: RAF-Verdächtiger Garweg
Meldung aus dem Untergrund
Tarifeinigung bei Volkswagen
IG Metall erlebt ihr blaues „Weihnachtswunder“ bei VW