• taz logo
  • taz lab 2023
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • wochentaz
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Queer Talks
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • neu
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 14. 1. 2023, 15:41 Uhr

      Katie Kitamuras Roman „Intimitäten“

      Zu viel Verständnis

      Katie Kitamura schreibt in „Intimitäten“ über eine Dolmetscherin, die das Übersetzen in eine bittere Nähe zu einem diktatorischen Schlächter bringt.  Carola Ebeling

      Ein Urteil der Berufungskammer des Internationalen Strafgerichtshofs in Den Haag wird von drei Richterinnen verlesen
      • 7. 5. 2022, 17:10 Uhr

        Entschädigung von NS-Opfern in Italien

        Deutschland zieht Klage teils zurück

        Dank eines neuen italienischen Gesetzes kann deutsches Staatseigentum nun nicht mehr konfisziert werden. Die Klage bleibt im Kern aber bestehen.  

        Außenansicht Internationaler Gerichtshof,
        • 30. 4. 2022, 14:56 Uhr

          Streit um Entschädigungen wegen NS-Verbrechen

          Deutschland klagt gegen Italien

          Ein IGH-Urteil zog 2012 einen Schlussstrich. Doch Italiens Justiz hat auch danach neue Entschädigungsurteile gegen Deutschland gefällt. Berlin will deren Annullierung.  

          Internationaler Gerichtshof in Den Haag in einer Weitwinkelperspektive
          • 4. 4. 2022, 10:18 Uhr

            Kongo wird EAC-Mitglied

            Ostafrika wächst bis zum Atlantik

            Kolumne Fernsicht 

            von joachim buwembo 

            Der Beitritt der Demokratischen Republik Kongo zur EAC verspricht wenig Veränderung. Die Staatengemeinschaft ist pleite, die Mitglieder zerstritten.  

            Männer mit Schaufeln gewinnen Coltan
            • 7. 3. 2022, 16:41 Uhr

              Ukrainekrieg vor dem UN-Gerichtshof

              „Groteske Lügen“

              Die Ukraine erhebt in Den Haag schwere Vorwürfe gegen Moskau. Damit wird auch das internationale Rechtssystem auf die Probe gestellt.  Tobias Müller

              • 22. 2. 2022, 11:24 Uhr

                Rohingya-Vertreibungen vor Gericht

                Warten auf Gerechtigkeit

                Myanmars Junta zweifelt im Völkermordverfahren die Zuständigkeit des Internationalen Gerichtshofs an. Die Untergrundregierung gibt sich konzilianter.  Sven Hansen

                Aufgereite Kinder und Erwachsene warten vor Zelten im Hintergrund
                • 10. 2. 2022, 09:44 Uhr

                  Den Haager Gerichtshof zu Uganda

                  Entschädigung für Kongo

                  Das UN-Gericht verurteilt Kampala aufgrund des Militäreinsatzes in der Provinz Ituri zur Zahlung von rund 325 Millionen US-Dollar an Kongo.  Simone Schlindwein

                  Menschen, die mit ihren Habseligkeiten auf einer Wiese campieren
                  • 9. 9. 2020, 18:21 Uhr

                    Vertreibung der Rohingya aus Myanmar

                    „Schieß auf alles, was du siehst“

                    Zwei Soldaten aus Myanmar berichten von Befehlen ihrer Vorgesetzten. 2017 sollten sie Angehörige der muslimischen Minderheit der Rohingya töten.  Verena Hölzl

                    Ein Soldat spricht
                    • 24. 1. 2020, 08:28 Uhr

                      Gambias Justizminister gegen Myanmar

                      Kämpfer gegen Völkermord

                      Der gambische Minister Ba Tambadou brachte den Internationalen Gerichtshof dazu, Myanmar zu verurteilen. An das Thema kam er eher zufällig.  Dominic Johnson

                      Der Gambische Justizminister Abubacarr Tambadou vor dem Internationalen Strafgerichtshof in Den Haag.
                      • 23. 1. 2020, 16:47 Uhr

                        Völkermordverfahren gegen Myanmar

                        Späte Gerechtigkeit für Rohingya

                        Der Internationale Gerichtshof zwingt Myanmar zu Sofortmaßnahmen zum Schutz der Rohingya. Ob es sich um Völkermord handelt, bleibt unklar.  Verena Hölzl

                        Eine junge Frau mit Kopftuch lacht vor einem großen Gebäude
                        • 11. 12. 2019, 16:31 Uhr

                          Völkermordvorwurf gegen Myanmar

                          Kein Vorsatz zum Genozid

                          Myanmars Regierungschefin Aung San Suu Kyi gibt in Den Haag zu, es habe eventuell Übergriffe gegen Rohingya gegeben. Aber nicht mit Absicht.  

                          Eine Frau spricht in ein Mikrofon
                          • 10. 12. 2019, 08:18 Uhr

                            Gambia verklagt Myanmar

                            Suu Kyi verteidigt Genozid

                            Myanmars Friedensnobelpreisträgerin Aung San Suu Kyi verteidigt persönlich in Den Haag die Verbrechen des mächtigen Militärs gegen die Rohingya.  Verena Hölzl

                            Portrait von Aung san Suu Kyi
                            • 26. 2. 2019, 16:12 Uhr

                              Souveränitätsstreit im Indischen Ozean

                              Wem gehören die Inseln und Meere?

                              Der Gebietsanspruch von Mauritius auf den britischen Chagos-Archipel wurde gerichtlich bestätigt. Dazu gehört auch die US-Marinebasis Diego Garcia.  Dominic Johnson

                              Prostestierende vor dem Parlament in London
                              • 4. 1. 2016, 13:15 Uhr

                                Internationaler Strafgerichtshof ICC

                                Was kann das Weltgericht?

                                Das internationale Gericht ICC hat über 1.000 Mitarbeiter. 2016 wird sich zeigen, ob es mehr sein kann als ein Tribunal für afrikanische Warlords.  Francois Misser

                                das neue Gebäude des ICC in Den Haag
                                • 3. 2. 2015, 17:17 Uhr

                                  Balkan-Urteil

                                  Serben und Kroaten müssen reden

                                  Kommentar 

                                  von Erich Rathfelder 

                                  Der IGH hat Serbien und Kroatien vom Völkermord freigesprochen. Das ist richtig. Doch zur Bewältigung der Vergangenheit wird es nicht beitragen.  

                                  • 18. 1. 2015, 15:47 Uhr

                                    Vorermittlung wegen Gazakrieg 2014

                                    Israel ist erbost über Weltgerichtshof

                                    Der Internationale Strafgerichtshof in Den Haag will Vorermittlungen wegen möglicher Kriegsverbrechen aufnehmen.  Susanne Knaul

                                    • 9. 6. 2014, 14:29 Uhr

                                      Walfang in Japan

                                      Sie wollen wieder jagen

                                      Die japanische Regierung will den kommerziellen Walfang wieder aufnehmen – trotz Verbot und rückläufigen Konsums. Dagegen sollen frittierte Probierhäppchen helfen.  

                                      • 6. 4. 2014, 11:43 Uhr

                                        Walfangflotte in der Antarktis

                                        Rückkehr nach Japan

                                        Der internationale Gerichtshof hat den Walfang in der Antarktis untersagt hat. Japan beugt sich dem Urteil und ruft seine Fänger zurück.  

                                        • 4. 4. 2014, 16:11 Uhr

                                          Internetversand ohne Meeressäuger

                                          Wale raus aus dem Warenkorb

                                          Das japanische Onlinekaufhaus Rakuten nimmt 1.200 Wal- und Delfinartikel aus dem Sortiment – eine Reaktion auf das Urteil des Europäischen Gerichtshofs.  Esther Widmann

                                          • 31. 3. 2014, 19:59 Uhr

                                            Öko-Pirat über gestoppten Walfang

                                            „Japan ist unberechenbar“

                                            Der Internationale Gerichtshof stoppt Japans Walfang in der Antarktis. Für Sea Shepherd Boss Paul Watson geht der Kampf weiter.  

                                          • weitere >

                                          Internationaler Gerichtshof

                                          • lab

                                            taz lab, der Kongress der taz mit zahlreichen Köpfen aus Politik, Aktivismus und Zivilgesellschaft. Thema 2023: Zukunft & Zuversicht.

                                            Jetzt Tickets bestellen
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • taz lab 2023
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Veranstaltungen
                                                • Info
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • wochentaz
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz Talk
                                                • Queer Talks
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • neu
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Hilfe
                                                • Mastodon
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln