• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • Neue App
  • Bewegung
  • Kantine
  • Blogs & Hausblog
  • taz Talk
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Nord
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • LE MONDE diplomatique
  • Recherchefonds Ausland
  • Archiv
  • taz lab 2021
  • Christian Specht
  • Hilfe
  • taz
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 9. 9. 2020

      Vertreibung der Rohingya aus Myanmar

      „Schieß auf alles, was du siehst“

      Zwei Soldaten aus Myanmar berichten von Befehlen ihrer Vorgesetzten. 2017 sollten sie Angehörige der muslimischen Minderheit der Rohingya töten.  Verena Hölzl

      Ein Soldat spricht
      • 24. 1. 2020

        Gambias Justizminister gegen Myanmar

        Kämpfer gegen Völkermord

        Der gambische Minister Ba Tambadou brachte den Internationalen Gerichtshof dazu, Myanmar zu verurteilen. An das Thema kam er eher zufällig.  Dominic Johnson

        Der Gambische Justizminister Abubacarr Tambadou vor dem Internationalen Strafgerichtshof in Den Haag.
        • 23. 1. 2020

          Völkermordverfahren gegen Myanmar

          Späte Gerechtigkeit für Rohingya

          Der Internationale Gerichtshof zwingt Myanmar zu Sofortmaßnahmen zum Schutz der Rohingya. Ob es sich um Völkermord handelt, bleibt unklar.  Verena Hölzl

          Eine junge Frau mit Kopftuch lacht vor einem großen Gebäude
          • 11. 12. 2019

            Völkermordvorwurf gegen Myanmar

            Kein Vorsatz zum Genozid

            Myanmars Regierungschefin Aung San Suu Kyi gibt in Den Haag zu, es habe eventuell Übergriffe gegen Rohingya gegeben. Aber nicht mit Absicht.  

            Eine Frau spricht in ein Mikrofon
            • 10. 12. 2019

              Gambia verklagt Myanmar

              Suu Kyi verteidigt Genozid

              Myanmars Friedensnobelpreisträgerin Aung San Suu Kyi verteidigt persönlich in Den Haag die Verbrechen des mächtigen Militärs gegen die Rohingya.  Verena Hölzl

              Portrait von Aung san Suu Kyi
              • 26. 2. 2019

                Souveränitätsstreit im Indischen Ozean

                Wem gehören die Inseln und Meere?

                Der Gebietsanspruch von Mauritius auf den britischen Chagos-Archipel wurde gerichtlich bestätigt. Dazu gehört auch die US-Marinebasis Diego Garcia.  Dominic Johnson

                Prostestierende vor dem Parlament in London
                • 4. 1. 2016

                  Internationaler Strafgerichtshof ICC

                  Was kann das Weltgericht?

                  Das internationale Gericht ICC hat über 1.000 Mitarbeiter. 2016 wird sich zeigen, ob es mehr sein kann als ein Tribunal für afrikanische Warlords.  Francois Misser

                  das neue Gebäude des ICC in Den Haag
                  • 3. 2. 2015

                    Balkan-Urteil

                    Serben und Kroaten müssen reden

                    Kommentar 

                    von Erich Rathfelder 

                    Der IGH hat Serbien und Kroatien vom Völkermord freigesprochen. Das ist richtig. Doch zur Bewältigung der Vergangenheit wird es nicht beitragen.  

                    • 18. 1. 2015

                      Vorermittlung wegen Gazakrieg 2014

                      Israel ist erbost über Weltgerichtshof

                      Der Internationale Strafgerichtshof in Den Haag will Vorermittlungen wegen möglicher Kriegsverbrechen aufnehmen.  Susanne Knaul

                      • 9. 6. 2014

                        Walfang in Japan

                        Sie wollen wieder jagen

                        Die japanische Regierung will den kommerziellen Walfang wieder aufnehmen – trotz Verbot und rückläufigen Konsums. Dagegen sollen frittierte Probierhäppchen helfen.  

                        • 6. 4. 2014

                          Walfangflotte in der Antarktis

                          Rückkehr nach Japan

                          Der internationale Gerichtshof hat den Walfang in der Antarktis untersagt hat. Japan beugt sich dem Urteil und ruft seine Fänger zurück.  

                          • 4. 4. 2014

                            Internetversand ohne Meeressäuger

                            Wale raus aus dem Warenkorb

                            Das japanische Onlinekaufhaus Rakuten nimmt 1.200 Wal- und Delfinartikel aus dem Sortiment – eine Reaktion auf das Urteil des Europäischen Gerichtshofs.  Esther Widmann

                            • 31. 3. 2014

                              Öko-Pirat über gestoppten Walfang

                              „Japan ist unberechenbar“

                              Der Internationale Gerichtshof stoppt Japans Walfang in der Antarktis. Für Sea Shepherd Boss Paul Watson geht der Kampf weiter.  

                              • 31. 3. 2014

                                Gericht verbietet Japan Walfang

                                Historischer Tag für den Walschutz

                                Seit 1986 umgeht Japan das Walfangverbot. Jetzt stoppt der internationale Gerichtshof die Praxis. Tierschützer loben die Entscheidung.  Reinhard Wolff

                                • 29. 1. 2014

                                  Grenzstreit zwischen Chile und Peru

                                  Salomonisches aus Den Haag

                                  Der Internationale Gerichtshof hat nach langem Streit die Seegrenzen zwischen Peru und Chile neu gezogen. Es geht vor allem um Fischereirechte.  Jürgen Vogt

                                  • 11. 11. 2013

                                    Sieg im Grenzstreit mit Thailand

                                    Der Tempel liegt in Kambodscha

                                    Seit Jahrzehnten streiten die zwei asiatischen Länder über einen Tempel an der gemeinsamen Grenze. Nun hat das Den Haager Gericht die Anlage Kambodscha zugesprochen.  

                                      Internationaler Gerichtshof

                                      • Abo

                                        10 Wochen taz digital + am Wochenende gedruckt. Das Frauenstreik Soli-Abo mit Spende an die polnischen Aktivistinnen, die für ihre Rechte auf die Straße gehen.

                                        Unterstützen
                                      • taz
                                        • Politik
                                          • Deutschland
                                          • Europa
                                          • Amerika
                                          • Afrika
                                          • Asien
                                          • Nahost
                                          • Netzpolitik
                                        • Öko
                                          • Ökonomie
                                          • Ökologie
                                          • Arbeit
                                          • Konsum
                                          • Verkehr
                                          • Wissenschaft
                                          • Netzökonomie
                                        • Gesellschaft
                                          • Alltag
                                          • Reportage und Recherche
                                          • Debatte
                                          • Kolumnen
                                          • Medien
                                          • Bildung
                                          • Gesundheit
                                          • Reise
                                          • Podcasts
                                        • Kultur
                                          • Musik
                                          • Film
                                          • Künste
                                          • Buch
                                          • Netzkultur
                                        • Sport
                                          • Fußball
                                          • Kolumnen
                                        • Berlin
                                          • Nord
                                            • Hamburg
                                            • Bremen
                                            • Kultur
                                          • Wahrheit
                                            • bei Tom
                                            • über die Wahrheit
                                          • Abo
                                          • Genossenschaft
                                          • taz zahl ich
                                          • Info
                                          • Veranstaltungen
                                          • Shop
                                          • Anzeigen
                                          • taz FUTURZWEI
                                          • Neue App
                                          • Bewegung
                                          • Kantine
                                          • Blogs & Hausblog
                                          • taz Talk
                                          • taz in der Kritik
                                          • taz am Wochenende
                                          • Nord
                                          • Panter Preis
                                          • Panter Stiftung
                                          • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                          • LE MONDE diplomatique
                                          • Recherchefonds Ausland
                                          • Archiv
                                          • taz lab 2021
                                          • Christian Specht
                                          • Hilfe
                                          • Hilfe
                                          • Impressum
                                          • Leichte Sprache
                                          • Redaktionsstatut
                                          • RSS
                                          • Datenschutz
                                          • Newsletter
                                          • Informant
                                          • Kontakt
                                        Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln