• taz logo
  • wochentaz
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • taz lab 2023
  • taz Talk
  • Queer Talks
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • neu
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 19. 1. 2023, 08:03 Uhr

      Bundestag über Genozid an Êzîden

      Anerkennung als Völkermord

      IS-Verbrechen an der êzîdischen Religionsgemeinschaft will der Bundestag als Genozid einstufen. Tausende sollen mehr Hilfen erhalten, Täter bestraft werden.  Tanja Tricarico

      Fliehende Menschen in einer trockenen Landschaft
      • 30. 11. 2022, 20:45 Uhr

        Bundestag beschließt Holodomor-Resolution

        Einordnung als Völkermord

        Vor 90 Jahren ließ Stalin in der Ukraine vier Millionen Menschen verhungern. Der Bundestag hat diesen Holodomor nun als Völkermord anerkannt.  

        Mann mit geeballter Faust auf der Besuchertribüne des Bundestages
        • 30. 11. 2022, 07:57 Uhr

          Hungerkatastrophe Holodomor in Ukraine

          Einstufung als Genozid rückt näher

          Ampelkoalition und Union wollen die Hungersnot, der Millionen Ukrai­ne­r:in­nen zum Opfer fielen, als Völkermord anerkennen. Das ist umstritten.  Stefan Reinecke

          Blick in den Bundestag
          • 25. 11. 2022, 13:41 Uhr

            Stalins „Holodomor“ als Völkermord

            Bundestag wird darüber abstimmen

            Rund vier Millionen Menschen starben durch die von Stalin herbeigeführte Hungersnot in der Ukraine. Nun könnte Deutschland den Holodomor als Völkermord einstufen.  

            Rishi Sunak vor einem Denkmal mit Schnee
            • 23. 10. 2022, 16:47 Uhr

              Zilli Schmidt ist tot

              „Bis ich meine Augen zumach“

              Sie legte Zeugnis ab über die Verfolgung der Sin­ti*z­ze und Rom*­nja im Nationalsozialismus. Nun starb Zilli Schmidt im Alter von 98 Jahren.  Dinah Riese

              Holocaustüberlebende Zilli Schmidt im Portrait
              • 29. 9. 2022, 16:02 Uhr

                „Finanzier“ von Ruandas Völkermord

                Kabuga boykottiert seinen Prozess

                Vor einem UN-Gericht hat der Prozess gegen den ruandischen Geschäftsmann Félicien Kabuga begonnen. Er finanzierte 1994 Hetze und Milizen gegen Tutsi.  Dominic Johnson

                Die Schädel und Knochen
                • 28. 8. 2022, 18:04 Uhr

                  Schau­spie­le­r*in­nen in Indianerkostümen

                  Leise rieselt der Kalk

                  Die Karl-May-Spiele in Bad Segeberg inszenieren einen Wilden Westen, den es nie gab. Kann man das noch machen?  Daniel Wiese

                  Illustration von einem Wilden Westen mit Menschen am Handy
                  • 13. 7. 2022, 16:05 Uhr

                    Ruanda-Völkermordprozess in Frankreich

                    Präfekt wegen Beihilfe verurteilt

                    Laurent Bucyibaruta leitete Ruandas Präfektur Gikongoro während des Völkermordes 1994. Dort fanden einige der größten Massaker an Tutsi statt.  Dominic Johnson

                    Ein älterer Mann in gemustertem Hemd faltet ein Blatt Papier
                    • 19. 6. 2022, 13:56 Uhr

                      Anwältin über sexualisierte Gewalt

                      „Es geht um Aufzwingen von Macht“

                      In der Ukraine werden Frauen und Kinder von russischen Truppen vergewaltigt. Kateryna Busol spricht über sexualisierte Kriegsgewalt.  

                      Mit Kunstblut geschminkte Aktivistinnen
                      • 3. 4. 2022, 19:03 Uhr

                        Russische Massaker in der Ukraine

                        Charakterzüge eines Völkermords

                        Kommentar 

                        von Dominic Johnson 

                        Die Gräueltaten von Butscha sind eine neue Dimension im Ukrainekrieg. Solche nationalistischen Exzesse sind keine Ausrutscher. Sie haben System.  

                        Ukrainische Soldaten steht vor einer Leiche
                        • 3. 4. 2022, 17:57 Uhr

                          Vorwurf russischer Kriegsverbrechen

                          „Ohne Grund erschossen“

                          Russlands Armee gibt die Belagerung von Kiew auf – und hinterlässt Bilder des Grauens: verwüstete Städte voller Leichen.  Dominic Johnson

                          Leiche liegt auf dem Gehweg, alte Frauen gehen vorbei
                          • 22. 3. 2022, 16:18 Uhr

                            Antiziganismusbeauftragter über sein Amt

                            „Es beschränkt sich nicht auf Rechte“

                            Mehmet Daimagüler bekämpft Antiziganismus. Die Diskriminierung von Sinti und Roma hänge auch mit dem nicht aufgearbeiteten Völkermord zusammen.  

                            Die Bewohner:innen des Obdachlosencamps protestieren am zweiten Tag in Folge und halten Schilder mit der Aufschrift „Wo wir schlafen?“ hoch Berlin, Deutschland, 29.06.2021
                            • 21. 3. 2022, 17:47 Uhr

                              Erklärung von US-Außenminister

                              USA sehen Genozid an Rohingya

                              US-Regierung stuft die Verfolgung der Rohingya-Minderheit durch Myanmars Militär im Jahr 2017 jetzt doch noch als Völkermord ein.  Sven Hansen

                              Bepackte Flüchtlinge gehen mit ihren Kindern einen Weg entlang.
                              • 22. 2. 2022, 11:24 Uhr

                                Rohingya-Vertreibungen vor Gericht

                                Warten auf Gerechtigkeit

                                Myanmars Junta zweifelt im Völkermordverfahren die Zuständigkeit des Internationalen Gerichtshofs an. Die Untergrundregierung gibt sich konzilianter.  Sven Hansen

                                Aufgereite Kinder und Erwachsene warten vor Zelten im Hintergrund
                                • 7. 12. 2021, 17:40 Uhr

                                  Wegen Verbreitung von ethnischem Hass

                                  Rohingya klagen gegen Facebook

                                  Angehörige der aus Myanmar vertriebenen Ethnie geben dem US-Konzern eine Mitschuld an ihrem Schicksal. Sie verlangen nun Schadenersatz.  Sven Hansen

                                  Ein Boot mit Flüchtlingen
                                  • 11. 8. 2021, 17:47 Uhr

                                    Sudans Ex-Diktator Omar al-Baschir

                                    Späte Gerechtigkeit

                                    Der sudanesische Ministerrat hat die Auslieferung des Ex-Präsidenten Omar al-Baschir an den Internationalen Strafgerichtshof beschlossen.  Dominic Johnson

                                    Porträt von Sudans Ex-Diktator Omar al-Bashir
                                    • 3. 8. 2021, 09:51 Uhr

                                      Zemfira Dlovani zu Jesiden-Verfolgung

                                      „Der Genozid ist nicht zu Ende“

                                      Vor sieben Jahren begann der Islamische Staat, Je­si­d:in­nen im Irak zu töten und zu versklaven. Die Vorsitzende des Zentralrats, Zemfira Dlovani, fordert Gerechtigkeit.  

                                      Menschen auf der Flucht.
                                      • 2. 7. 2021, 09:45 Uhr

                                        Kanadas Nationalfeiertag

                                        Mahnwachen statt Jubelfeiern

                                        Eigentlich feiern die Kanadier am 1. Juli. Seitdem hunderte Gräber indigener Kinder gefunden wurden, steckt die Nation in einer Identitätskrise.  Jörg Michel

                                        Mehrere Menschen in orangefarbnen T-Shirts entzünden Kerzen
                                        • 30. 5. 2021, 19:31 Uhr

                                          Völkermord an Herero und Nama

                                          Entschuldigung genügt nicht

                                          Kommentar 

                                          von Jephta Nguherimo 

                                          Deutschland erkennt den Völkermord an den Herero und Nama in Namibia an. Was fehlt, ist eine „moralische und materielle Wiedergutmachung“.  

                                          Bundesaußenminister Heiko Maas vor dem Bundeswappen
                                          • 28. 5. 2021, 13:52 Uhr

                                            Kolonialverbrechen an Herero und Nama

                                            Scharfer Protest

                                            Deutschland erkennt den Völkermord an Herero und Nama an und spricht von einer Einigung mit Namibia. Herero-Führer lehnen die Vereinbarung ab.  Dominic Johnson

                                            Vekuii Rukoro in traditioneller Klaidung
                                          • weitere >

                                          Völkermord

                                          • LE MONDE diplomatique

                                            Das neue Infografik-Wunder Atlas der Globalisierung: Ungleiche Welt ist da – aus der beliebten Atlas-Serie von LMd.

                                            Mehr erfahren
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • wochentaz
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Veranstaltungen
                                                • Info
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz lab 2023
                                                • taz Talk
                                                • Queer Talks
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • neu
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Hilfe
                                                • Mastodon
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln