: der schwerpunkt
175 Jahren Märzrevolution: Von der Frankfurter Paulskirche hier oben im Bild über schwarz-rot-goldene Banner, über den Grundrechtekalatog bis zu Berliner Barrikadenkämpfen – die Revolution von 1848 ist wie ein Steinbruch der Symbole deutscher, demokratischer Kultur. Kein Wunder, dass auch ein nicht ganz rundes Jubiläum wie das 175. im ganzen Land Ausstellungshäuser und politische Institutionen beschäftigt. In Berlin etwa steht selbst der Bundespräsident an der Barrikade. Ein bisschen kann man sich schon wundern, wie Aufruhr, Widerstand und Straßenkampf vom großen Angstmacher zur staatstragenden Veranstaltung werden konnten. Tatsächlich waren es über viele Jahrzehnte doch vor allem Linke, die zwar von der schwarz-rot-golden Nation nichts wissen wollten, ansonsten aber doch weite Teile revolutionärer Traditionspflege bestellt haben. Zum Thema
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen