• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • Neue App
  • Podcast
  • Bewegung
  • Kantine
  • Blogs & Hausblog
  • taz Talk
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Nord
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • LE MONDE diplomatique
  • Recherchefonds Ausland
  • Archiv
  • taz lab 2021
  • Christian Specht
  • Hilfe

  • Archiv

  • taz

Suchergebnis 1 - 20 von 290

  • RSS
    • 14. 1. 2021
    • berlin kultur, S. 24
    • PDF

    berlin viral

    Wer waren Minna Cauer, Hilde Radusch und Hedwig Dohm?

    • PDF

    ca. 124 Zeilen / 3699 Zeichen

    Quelle: taz Berlin

    Ressort: Kultur

    • 16. 12. 2020
    • Berlin

    Debatte ums Berliner Humboldt Forum

    Kein Ende gut, alles gut

    Kurz vor der Eröffnung des Humboldt Forums erinnern Kritiker an die verdrängte Frage der Ausstellung von kolonialer Beutekunst.  Susanne Memarnia

      ca. 214 Zeilen / 6409 Zeichen

      Quelle: taz Berlin

      Ressort: Berlin

      Typ: Bericht

      • 15. 12. 2020
      • berlin, S. 23
      • PDF

      Initiative fordertneue Adresse

      Die Stiftung Zukunft Berlin schlägt zur Eröffnung des Humboldt Forums einen Nelson-Mandela-Platz vor  

      • PDF

      ca. 48 Zeilen / 1418 Zeichen

      Quelle: taz Berlin

      Ressort: Berlin

      • 14. 12. 2020
      • Berlin

      Die Wochenvorschau für Berlin

      Ab jetzt Aktivismus im Internet

      Kurz vor dem neuen Lockdown gibt es nicht viel zu tun. Ein Highlight im Netz: Die digitale Eröffnung des Humboldt Forums und der Protest dagegen.  Susanne Memarnia

        ca. 99 Zeilen / 2945 Zeichen

        Quelle: taz Berlin

        Ressort: Berlin Aktuell

        Typ: Bericht

        • 13. 12. 2020
        • Berlin

        Raubkunst im Humboldt Forum

        Blamage mit Ansage

        Kurz vor der Eröffnung des Humboldt Forums fordert Nigeria ein Prunkstück der Ausstellung, die Benin-Bronzen, zurück.  Susanne Memarnia

          ca. 144 Zeilen / 4317 Zeichen

          Quelle: taz Berlin

          Ressort: Berlin Aktuell

          Typ: Bericht

          • 26. 11. 2020
          • Berlin

          Schnelle Straßenumbenennung in Berlin

          „Unser Herz brennt für Lucy“

          Die Wissmannstraße wird umbenannt: Nun soll der Straßenname eine Vorkämpferin für Frauenrechte in Tansania ehren. Mit Neukölln hat sie nichts zu tun.  

            ca. 130 Zeilen / 3886 Zeichen

            Quelle: taz Berlin

            Ressort: Berlin Aktuell

            Typ: Interview

            • 14. 11. 2020
            • Berlin

            Dekoloniale Afrika-Konferenz beginnt

            Afrikaner in der Wilhelmstraße

            136 Jahre nach der Berliner Afrika-Konferenz kommt die Dekoloniale Afrika-Konferenz: 19 nicht weiße Frauen sprechen über Kolonialismus heute.  Susanne Memarnia

              ca. 140 Zeilen / 4179 Zeichen

              Quelle: taz Berlin

              Ressort: Berlin

              Typ: Bericht

              • 11. 11. 2020
              • Kultur
              • Künste

              Schinkel-Kirche in Berlin

              Auftritt der Architektur

              Risse gefährdeten die Friedrichswerderschen Kirche in Berlins Mitte. Aber schon bald kann der Bau von Karl Friedrich Schinkel wieder besucht werden.  Martin Kieren

                ca. 186 Zeilen / 5562 Zeichen

                Quelle: taz Berlin

                Ressort: Kultur

                Typ: Bericht

                • 30. 9. 2020
                • Berlin

                Diskussion um Straßennamen

                Luther soll runter vom Schild

                Eine Initiative hat sich die Umbenennung der Martin-Luther-Straße in Schöneberg zum Ziel gesetzt. Die Parteien im Bezirk sind skeptisch bis ablehnend.  Claudius Prößer

                  ca. 202 Zeilen / 6031 Zeichen

                  Quelle: taz Berlin

                  Ressort: Berliner Thema

                  Typ: Bericht

                  • 19. 9. 2020
                  • Berlin

                  Reichtumsforscher über Berlin

                  „Abstammung war hier nie so wichtig“

                  Reichtum entstand in Berlin vor allem mit während der Industrialisierung erfolgreichen „Selfmademen“, sagt der Potsdamer Historiker Hanno Hochmuth.  

                    ca. 351 Zeilen / 10521 Zeichen

                    Quelle: taz Berlin

                    Ressort: Berliner Thema

                    Typ: Interview

                    • 16. 9. 2020
                    • Berlin

                    100. Todestag Rudolf Mosse

                    Ein Mäzen wird lebendig

                    Rudolf Mosse, Berliner Zeitungsverleger und Mäzen, wurde von den Nazis aus der Erinnerung der Stadt getilgt. Eine Initiative will das ändern.  Greta Rothenpieler

                      ca. 229 Zeilen / 6849 Zeichen

                      Quelle: taz Berlin

                      Ressort: Berliner Thema

                      Typ: Bericht

                      • 15. 9. 2020
                      • berlin kultur, S. 24
                      • PDF

                      Unter Druck

                      Wer repräsentiert wen? Hermann Parzinger diskutierte mit Gästen über die Zukunft der Museen  Ingo Arend

                      • PDF

                      ca. 103 Zeilen / 3085 Zeichen

                      Quelle: taz Berlin

                      Ressort: Kultur

                      • 3. 9. 2020
                      • berlin, S. 22
                      • PDF

                      Zwei Schädel weniger

                      SPK reagiert auf Rückgabe-Forderung aus Neuseeland  

                      • PDF

                      ca. 65 Zeilen / 1924 Zeichen

                      Quelle: taz Berlin

                      Ressort: Berlin Aktuell

                      • 30. 8. 2020
                      • Berlin

                      150 Jahre Stadtgrün

                      Die Geschichte des Grüns

                      Vor 150 Jahren bekam Berlin seinen ersten Gartenbaudirektor. Bis heute ist die Stadt eine der grünsten Metropolen Europas.  Uwe Rada

                        ca. 461 Zeilen / 13823 Zeichen

                        Quelle: taz Berlin

                        Ressort: Berliner Thema

                        Typ: Bericht

                        • 26. 7. 2020
                        • Berlin

                        Der Jüdische Friedhof Schönhauser Allee

                        „So wunderbar schön“

                        Vor 140 Jahren geschlossen, ist der Jüdische Friedhof Schönhauser Allee ein begehbares Sepulkralmuseum. Und eine Ruheoase mit morbidem Charme.  Bettina Müller

                          ca. 236 Zeilen / 7073 Zeichen

                          Quelle: taz Berlin

                          Ressort: Kultur

                          Typ: Bericht

                          • 23. 7. 2020
                          • Berlin

                          Straßenumbenennung in Berlin

                          Onkel-Toms Hütte soll verschwinden

                          Die Onkel-Tom-Straße und der zugehörige U-Bahnhof sollten gestrichen werden fordern 12.000 Menschen in einer Petition. Politik reagiert verhalten.  Anna Kühne

                            ca. 195 Zeilen / 5849 Zeichen

                            Quelle: taz Berlin

                            Ressort: Berlin Aktuell

                            Typ: Bericht

                            • 19. 7. 2020
                            • Berlin

                            Führung mit Berlin Postkolonial

                            Blick in die Vergangenheit

                            Im öffentlichen Raum gibt es Relikte aus der Kolonialzeit, die sich erst bei genauem Hinsehen offenbaren. Ein Beispiel ist das Relief am Ermelerhaus.  Anna Kühne

                              ca. 310 Zeilen / 9280 Zeichen

                              Quelle: taz Berlin

                              Ressort: Kultur

                              Typ: Bericht

                              • 12. 7. 2020
                              • Berlin

                              Berliner Zeitgeschichte

                              Der Herr der Reime

                              Ostpreuße mit Berlin-Faible: Josef Wiener-Braunsberg war Nachfolger von Kurt Tucholsky als Chefredakteur von „ULK“, einer satirischen Zeitungsbeilage.  Bettina Müller

                                ca. 219 Zeilen / 6546 Zeichen

                                Quelle: taz Berlin

                                Ressort: Kultur

                                Typ: Bericht

                                • 8. 7. 2020
                                • Berlin

                                Brandenburgs Kolonie

                                Toleranz und Sklavenhandel

                                Muss nach der Umbenennung der U-Bahn-Haltestelle Mohrenstraße nun auch der Große Kurfürst vom Sockel geholt werden? Ein Debattenbeitrag.  Uwe Rada

                                  ca. 252 Zeilen / 7543 Zeichen

                                  Quelle: taz Berlin

                                  Ressort: Berlin Aktuell

                                  Typ: Bericht

                                  • 3. 5. 2020
                                  • Berlin

                                  Schwanenhass hat Tradition in Berlin

                                  Ach, die armen Schwäne

                                  Die preußischen Könige ließen die Wasservögel mit brachialen Methoden flugunfähig machen, um die Schwäne zur Standorttreue zu zwingen.  Helmut Höge

                                    ca. 305 Zeilen / 9132 Zeichen

                                    Quelle: taz Berlin

                                    Ressort: Kultur

                                    Typ: Bericht

                                  • weitere >
                                  Suchformular lädt …

                                  Archiv-Zugang für Fachnutzer*innen

                                  Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.

                                  Nachdruckrechte

                                  Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.

                                  • taz
                                    • Politik
                                      • Deutschland
                                      • Europa
                                      • Amerika
                                      • Afrika
                                      • Asien
                                      • Nahost
                                      • Netzpolitik
                                    • Öko
                                      • Ökonomie
                                      • Ökologie
                                      • Arbeit
                                      • Konsum
                                      • Verkehr
                                      • Wissenschaft
                                      • Netzökonomie
                                    • Gesellschaft
                                      • Alltag
                                      • Reportage und Recherche
                                      • Debatte
                                      • Kolumnen
                                      • Medien
                                      • Bildung
                                      • Gesundheit
                                      • Reise
                                    • Kultur
                                      • Musik
                                      • Film
                                      • Künste
                                      • Buch
                                      • Netzkultur
                                    • Sport
                                      • Fußball
                                      • Kolumnen
                                    • Berlin
                                      • Nord
                                        • Hamburg
                                        • Bremen
                                        • Kultur
                                      • Wahrheit
                                        • bei Tom
                                        • über die Wahrheit
                                      • Abo
                                      • Genossenschaft
                                      • taz zahl ich
                                      • Info
                                      • Veranstaltungen
                                      • Shop
                                      • Anzeigen
                                      • taz FUTURZWEI
                                      • Neue App
                                      • Podcast
                                      • Bewegung
                                      • Kantine
                                      • Blogs & Hausblog
                                      • taz Talk
                                      • taz in der Kritik
                                      • taz am Wochenende
                                      • Nord
                                      • Panter Preis
                                      • Panter Stiftung
                                      • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                      • LE MONDE diplomatique
                                      • Recherchefonds Ausland
                                      • Archiv
                                      • taz lab 2021
                                      • Christian Specht
                                      • Hilfe
                                      • Hilfe
                                      • Impressum
                                      • Leichte Sprache
                                      • Redaktionsstatut
                                      • RSS
                                      • Datenschutz
                                      • Newsletter
                                      • Informant
                                      • Kontakt
                                    Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln