• taz logo
  • Abo
  • taz zahl ich
  • Genossenschaft
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • wochentaz
  • taz lab 2023
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • taz als Newsletter
  • Queer Talks
  • Buchmesse Leipzig 2023
  • Kirchentag 2023
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • Salon
  • Kantine
  • e-Kiosk
  • Archiv
  • Hilfe

  • Archiv

  • taz

Suchergebnis 1 - 20 von 5683

  • RSS
    • 1. 6. 2023, 16:57 Uhr
    • Berlin

    Lange Buchnacht in der Oranienstraße

    Kein Artwashing für Verdränger

    Die Neue Gesellschaft für bildende Kunst sagt ihre Beteiligung am Literaturfestival ab. Damit protestiert sie gegen den Immobilieninvestor Pandion.  Peter Nowak

    Protest vor dem Haus der nGbK

      ca. 82 Zeilen / 2437 Zeichen

      Quelle: taz Berlin

      Ressort: Berlin Aktuell

      Typ: Bericht

      • 30. 5. 2023, 00:00 Uhr
      • nordkultur, S. 28 ePaper 24 Nord
      • PDF

      taz wird

      „Feministische Weltgeschichte“

      Was im Iran passiert: Gilda Sahebi kommt mit ihrem Buch „‚Unser Schwert ist Liebe‘“ in den taz Salon  Alexander Diehl

      • PDF

      ca. 68 Zeilen / 2029 Zeichen

      Quelle: taz Nord

      Ressort: Kultur

      • 27. 5. 2023, 00:00 Uhr
      • kulturrausch, S. 35
      • PDF

      „Du, kann ich mal kurz mit dir reden?“

      Was darf gesagt werden – und was nicht? Die Debatte über Cancel Culture geht an den Lesebühnen nicht spurlos vorbei. Auch die Gruppe um unseren Autor wurde gemaßregelt und ihre Bühnentermine wurden reduziert, weil ein Boomer bisschen übers Gendern genölt hat. So what?  Uli Hannemann

      • PDF

      ca. 210 Zeilen / 6275 Zeichen

      Quelle: taz

      Ressort: Spezial

      • 10. 5. 2023, 00:00 Uhr
      • nordkultur, S. 28 ePaper 24 Nord
      • PDF

      das wird

      „Wer woher kommt, spielt gar nicht so eine Rolle“

      Eine Lesereihe in Bremen präsentiert die weibliche Sicht auf deutsch-türkischen Alltag  Clara Henning

      • PDF

      ca. 78 Zeilen / 2339 Zeichen

      Quelle: taz Nord

      Ressort: Kultur

      • 6. 5. 2023, 09:45 Uhr
      • Kultur
      • Buch

      Antrittsvorlesung von Nancy Campbell

      Vom Eis und vom Bewahren

      Nancy Campbell ist eine aufregende Autorin in Sachen Nature Writing. In Berlin hielt sie ihre Antrittsvorlesung als Gastprofessorin.  Susanne Messmer

      Porträt von Nancy Campbell

        ca. 99 Zeilen / 2950 Zeichen

        Quelle: taz

        Ressort: Kultur

        Typ: Bericht

        • 25. 4. 2023, 12:57 Uhr
        • Gesellschaft
        • Reportage und Recherche

        Leipziger Buchmesse

        Alles fürs Buch

        Endlich wieder Buchmesse in Leipzig! Aber wer sind die Menschen im Hintergrund, die mit viel Leidenschaft und oft niedrigen Löhnen Bücher machen? Wir haben einige von ihnen getroffen.  

        Vollgesopftes Bücherregal vor dem eine Frau steht, die Bücher einsortiert

          ca. 1172 Zeilen / 35134 Zeichen

          Quelle: taz

          Ressort: Kultur

          Typ: Longread

          • 23. 4. 2023, 13:06 Uhr
          • Kultur
          • Buch

          Leipziger Buchpreis an Maria Stepanova

          Die Stimme des anderen Russlands

          Nach Corona findet die Leipziger Buchmesse wieder statt. Die russische Schriftstellerin Maria Stepanova erhält den Buchpreis zur Europäischen Verständigung.  Helmut Böttiger

          Maria Stepanova vor grünem Hintergrund

            ca. 252 Zeilen / 7551 Zeichen

            Quelle: taz

            Ressort: Kultur

            Typ: Bericht

            • 8. 4. 2023, 19:02 Uhr
            • Gesellschaft
            • Kolumnen

            Staat und Kanon

            Wie wir zu lesen haben

            Kolumne Red Flag 

            von Fatma Aydemir 

            In Deutschland und der Türkei stehen zwei Bücher zur Diskussion, oder besser: wie wir sie lesen sollen. Dabei ist das von unserem Erlebten geprägt.  

            Eine Frau liest ein Buch in der U-Bahn

              ca. 127 Zeilen / 3782 Zeichen

              Quelle: taz

              Ressort: Gesellschaft

              Typ: Kolumne

              • 30. 3. 2023, 00:00 Uhr
              • berlin kultur, S. 24
              • PDF

              Ein Geheimnis umkreisen

              „Wir hätten uns alles gesagt“ – die Schriftstellerin Judith Hermann hält eine Vorlesung über das Schreiben und macht daraus eine ungeahnt persönliche Erzählung  Claudia Ingenhoven

              • PDF

              ca. 156 Zeilen / 4658 Zeichen

              Quelle: taz Berlin

              Ressort: Kultur

              • 30. 3. 2023, 00:00 Uhr
              • berlin kultur, S. 24
              • PDF

              Den Rahmen von hinten betrachten

              Ein Patriarchat, in dem man es nur mit Frauen zu tun hat, die sich gegenseitig zerstören wollen: Die Schriftstellerin Annika Reich stellte im Literaturhaus Berlin ihren Roman „Männer sterben bei uns nicht“ vor  Marie-Sofia Trautmann

              • PDF

              ca. 121 Zeilen / 3615 Zeichen

              Quelle: taz Berlin

              Ressort: Kultur

              • 29. 3. 2023, 17:27 Uhr
              • Berlin

              Buchpremiere

              Auch der Hass ist überall

              Şeyda Kurt schreibt über Hass und Herrschaft. Am Dienstag hat sie ihr neues Buch in Berlin vorgestellt.  Lea Fiehler

              Autorin Şeyda Kurt sitzt in einem grünem Leder-Zweiteiler auf einer Wiese und blickt in die Kamera

                ca. 88 Zeilen / 2638 Zeichen

                Quelle: taz Berlin

                Ressort: Berlin

                Typ: Bericht

                • 21. 3. 2023, 00:00 Uhr
                • nordkultur, S. 28 ePaper 24 Nord
                • PDF

                das wird

                „Die reinen Texte sind kaum auszuhalten“

                In Bremen erinnert eine musikalische Lesung an die Deportation der Sinti und Roma in die Vernichtungslager  Benno Schirrmeister

                • PDF

                ca. 106 Zeilen / 3176 Zeichen

                Quelle: taz Nord

                Ressort: Kultur

                • 18. 3. 2023, 00:00 Uhr
                • stadtland, S. 45
                • PDF

                der schwerpunkt

                • PDF

                ca. 29 Zeilen / 846 Zeichen

                Quelle: taz

                Ressort: stadtland

                • 1. 3. 2023, 00:00 Uhr
                • nordkultur, S. 28 ePaper 24 Nord
                • PDF

                das wird

                „Packende Facebookposts über Alltag in Charkiw“

                Die Schauspielerin Katharina Schütz liest ukrainische Literatur verschiedener Generationen  Petra Schellen

                • PDF

                ca. 108 Zeilen / 3232 Zeichen

                Quelle: taz Nord

                Ressort: Kultur

                • 28. 2. 2023, 00:00 Uhr
                • nordkultur, S. 28 ePaper 24 Nord
                • PDF

                „Der weibliche Blick kommt von unten“

                Sandra Kegel hat für den Band „Prosaische Passionen“ 101 Short Stories von Schriftstellerinnen und Dichterinnen der literarischen Moderne versammelt. Heute stellt sie das Buch in Hamburg vor  Josephine von der Haar

                • PDF

                ca. 121 Zeilen / 3626 Zeichen

                Quelle: taz Nord

                Ressort: Kultur

                • 20. 2. 2023, 00:00 Uhr
                • berlin kultur, S. 24
                • PDF

                Lachen bis in die Träume

                Gruppendynamisch vorlesen: „Prunk & Prosa“ nennt sich eine neue Lesebühne, die in der ufa-Fabrik ihren ersten Abend präsentiert hat  Marie-Sofia Trautmann

                • PDF

                ca. 117 Zeilen / 3490 Zeichen

                Quelle: taz Berlin

                Ressort: Kultur

                • 5. 2. 2023, 12:04 Uhr
                • Kultur
                • Künste

                Symposium zur documenta15

                Notwendiger Nachklapp zur documenta

                Die Kontroverse um die documenta15 stand im Fokus eines Symposiums in Hamburg. Ob die BDS-Bewegung als antisemitisch gilt, wurde ebenfalls diskutiert.  Julia Hubernagel

                Ein Mensch hängt das Banner "People's Justice" ab, auf dem Gerüst stehend

                  ca. 218 Zeilen / 6533 Zeichen

                  Quelle: taz

                  Ressort: Kultur

                  Typ: Bericht

                  • 2. 2. 2023, 15:56 Uhr
                  • Gesellschaft
                  • Reportage und Recherche

                  Eine Reise zum Gletscher

                  Mit Poesie im Gepäck

                  Unsere Autorin forscht zu Gletscherlyrik. Sie reist zum norwegischen Jostedalsbreen, um den Eisriesen kennenzulernen – und um Abschied zu nehmen.  Anne-Sophie Balzer

                  Der Gletscher Haugbreen im Jostedalsbreen Nationalpark in Norwegen

                    ca. 629 Zeilen / 18845 Zeichen

                    Quelle: taz

                    Ressort: Hintergrund

                    Typ: Longread

                    • 29. 1. 2023, 13:10 Uhr
                    • Nord
                    • Bremen

                    Bremer Literaturpreis 2023

                    Zeitdehnungen mit Gerüst

                    Kolumne Großraumdisco 

                    von Ann-Christin Dieker 

                    Die Verleihung des Literaturpreises wurde auch 2023 hochtrabend aufgezogen. Inmitten des ganzen Protzes steht plötzlich eine Baustelle.  

                    Die Preissträger stehen mit dem Bürgermeister und weiteren Personen im Bremer Rathaus

                      ca. 122 Zeilen / 3655 Zeichen

                      Quelle: taz

                      Ressort: stadtland

                      Typ: Kolumne

                      • 22. 1. 2023, 11:56 Uhr
                      • Kultur
                      • Buch

                      African Book Festival Berlin

                      Ein Kurator, der bei al-Qaida war

                      Der Mauretanier Mohamedou Ould Slahi Houbeini wurde unrechtmäßig in Guantanamo interniert. Aber was macht ihn zu einem guten Festivalleiter?  Andreas Fanizadeh

                      Porträt von Mohamedou Ould Slahi

                        ca. 86 Zeilen / 2562 Zeichen

                        Quelle: taz

                        Ressort: Kultur

                        Typ: Bericht

                      • weitere >
                      Suchformular lädt …

                      Archiv-Zugang für Fachnutzer*innen

                      Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.

                      Nachdruckrechte

                      Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.

                      • taz
                        • Themen
                          • Politik
                            • Deutschland
                            • Europa
                            • Amerika
                            • Afrika
                            • Asien
                            • Nahost
                            • Netzpolitik
                          • Öko
                            • Ökonomie
                            • Ökologie
                            • Arbeit
                            • Konsum
                            • Verkehr
                            • Wissenschaft
                            • Netzökonomie
                          • Gesellschaft
                            • Alltag
                            • Reportage und Recherche
                            • Debatte
                            • Kolumnen
                            • Medien
                            • Bildung
                            • Gesundheit
                            • Reise
                            • Podcasts
                          • Kultur
                            • Musik
                            • Film
                            • Künste
                            • Buch
                            • Netzkultur
                          • Sport
                            • Kolumnen
                          • Berlin
                            • Nord
                              • Hamburg
                              • Bremen
                              • Kultur
                            • Wahrheit
                              • bei Tom
                              • über die Wahrheit
                            • Abo
                            • taz zahl ich
                            • Genossenschaft
                            • Veranstaltungen
                            • Info
                            • Shop
                            • Anzeigen
                            • wochentaz
                            • taz lab 2023
                            • taz FUTURZWEI
                            • taz Talk
                            • taz als Newsletter
                            • Queer Talks
                            • Buchmesse Leipzig 2023
                            • Kirchentag 2023
                            • Blogs & Hausblog
                            • LE MONDE diplomatique
                            • Panter Preis
                            • Panter Stiftung
                            • Recherchefonds Ausland
                            • Reisen in die Zivilgesellschaft
                            • Christian Specht
                            • Salon
                            • Kantine
                            • e-Kiosk
                            • Archiv
                            • Hilfe
                            • Mastodon
                            • Hilfe
                            • Kontakt
                            • Impressum
                            • Redaktionsstatut
                            • Datenschutz
                            • RSS
                            • Newsletter
                            • Informant
                          Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln