Norma Tanega ist die große Unbekannte des US-Folk. Ein Album mit ihren schönsten Songs und ein Buch bieten nun Gelegenheit zur (Wieder-)Entdeckung.
ca. 223 Zeilen / 6683 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Der rechtspopulistische Autor Jürgen Elsässer liest am Dienstagabend bei der AfD Lichterfelde. Dagegen regt sich Protest.
ca. 65 Zeilen / 1949 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berlin Aktuell
Typ: Bericht
Das Brahms-Festival in Lübeck widmet sich dem romantischen Multitalent E. T. A. Hoffmann
ca. 74 Zeilen / 2210 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Kultur
Eva Ries war Managerin des HipHop-Kollektivs Wu-Tang Clan. In ihrem Buch „Wu-Tang is forever“ erzählt sie die Erfolgsgeschichte der Supergroup.
ca. 126 Zeilen / 3773 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Ein Festival wie eine Pop-Up-Messe: Bei „Beats & Books“ soll diese Woche die Berliner Literatur- mit der hiesigen Clubszene verknüpft werden.
ca. 103 Zeilen / 3083 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berlin
Typ: Bericht
Dmitri Strozew ist als Dichter bekannt in Belarus. Jetzt schreibt er Gedichte über den Ukrainekrieg, die wir hier erstmals veröffentlichen.
ca. 300 Zeilen / 8989 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Longread
Die Notwist-Gebrüder Acher widmen sich US-Beatpoet Bob Kaufman und veröffentlichen ein Album der Tokioter Band Tenniscoats.
ca. 170 Zeilen / 5085 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Hassverbrechen auf den Grund zu gehen: Das ist ein Bedürfnis der Überlebenden von Anschlägen. Ein Abend in Lichtenberg griff das auf
ca. 120 Zeilen / 3573 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Kultur
Das Kölner Literaturfest Lit.Cologne begann mit Solidarität für die Ukraine. Einig sind sich Autor:innen bei der Kappung russischer Energieexporte.
ca. 70 Zeilen / 2078 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Die Autor*innen aus dem östlichen Europa gehören in die Schaufenster der Bücherläden. Sie liefern eine ehrliche gesellschaftliche Selbstbeschreibung.
ca. 92 Zeilen / 2737 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Seite 1
Typ: Kommentar
Mit „Stoff aus Luft“ legen die Berliner Dichterinnen Tanasgol Sabbagh und Josefine Berkholz ein Literaturmagazin im Podcastformat vor.
ca. 168 Zeilen / 5018 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Das Gorki Theater lud zu einer Lesung. Denn Literatur kann helfen, der eng verzahnten Geschichte der Ukraine und Russlands näherzukommen.
ca. 212 Zeilen / 6340 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
ca. 33 Zeilen / 985 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Fernando Aramburu wurde mit dem üppigen Baskenland-Panorama „Patria“ bekannt. Einen älteren Roman stellt er nun in seiner Wahlheimat Hannover vor.
ca. 96 Zeilen / 2856 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Schauspieler Peter Zschorsch über die Inszenierung von „Adressat unbekannt“ über den Beginn der NS-Zeit
ca. 105 Zeilen / 3137 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Kultur
Das Interesse an Hubert Fichtes Oeuvre oszilliert wie sein Schaffen selbst: Heute widmet ihm das Literaturhaus Hamburg eine Lesung
ca. 115 Zeilen / 3443 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Kultur
„Ritchie Boy“, Shoa-Überlebender und Exilforscher: Guy Stern feiert seinen 100. Geburtstag. Seine Memoiren gibt es nun auch auf Deutsch.
ca. 214 Zeilen / 6402 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Die Autorin Laura Anton hat 2021 den taz-Publikumspreis im Literaturwettbewerb Open Mike gewonnen. Über Enge und Ausweglosigkeit eines kleinen Kaffs.
ca. 420 Zeilen / 12578 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
ca. 59 Zeilen / 1748 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
ca. 58 Zeilen / 1722 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Sport
Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.