In Berlin-Tegel steht die Dicke Marie, einer der ältesten Bäume der Stadt. In 600 Jahren hat sie viele Menschen kommen und gehen sehen.
ca. 158 Zeilen / 4733 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: stadtland
Typ: Bericht
Als Pilgerziel spielte Bad Wilsnack in einer Liga mit dem Vatikan. Lang her. Die mittelalterliche Kirchenpracht zu erhalten, ist eine Herausforderung.
ca. 228 Zeilen / 6825 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: stadtland
Typ: Bericht
Zu seinen Lebzeiten war der Schriftsteller Christoph Martin Wieland vorne dran. Jan Philipp Reemtsma entdeckt in seiner Biografie einen Sprachkünstler.
ca. 246 Zeilen / 7370 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Die Bibliothek des Hamburger Museums der Arbeit dokumentiert, wie sich die Arbeitswelt verändert
ca. 95 Zeilen / 2829 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Wissenschaft
Die dänische Skandinavistin und Germanistin Anna Lena Sandberg erklärt im Zuge einer Ringvorlesung, wie kosmopolitisch die deutsch-dänischen Salons in Kiel um 1800 waren
ca. 214 Zeilen / 6411 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Wissenschaft
Die Nazis haben versucht, das Holstentor zum Zeichen nordischer Wehrhaftigkeit zu machen und umgebaut. Und zwar so, dass einem schwindlig wird.
ca. 156 Zeilen / 4652 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: stadtland
Typ: Bericht
Bremen ist notorisch pleite, hat bundesweit die höchste Armutsquote, und die Schulen sind auch nicht so gut. Und doch: Nazis und die AfD haben es schwer in dem nördlichen Stadtstaat, der seit 1946 von der SPD regiert wird. Bremen leuchtet in vielerlei Hinsicht bemerkenswert rot2–7
Quelle: taz
Ressort: Seite 1
In Bremen belächelt, von Hamburg längst überrundet: Bremerhaven ist weit mehr als ein vorgelagertes Industriestädtchen mit Fischereihistorie. Ein kleiner Rundgang
ca. 221 Zeilen / 6626 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Außerirdische? Luftreisende? Fliegende Objekte? Was das 17. Jahrhundert davon hielt, lässt sich jetzt in einer Ausstellung der Kunstbibliothek erkunden
ca. 154 Zeilen / 4591 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Kultur
Zur Oberschicht zu zählen, war im 17. und 18. Jahrhundert keine Garantie für bessere Gesundheit. Diese Erkenntnis bringt eine Grabung in Wolfenbüttel.
ca. 184 Zeilen / 5498 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Wissenschaft
Typ: Bericht
Von der Gewässerbiologie zur Evolution: Das heutige Max-Planck-Institut für Evolutionsbiologie in Plön hat sich immer wieder auch an die wissenschaftlichen Interessen seiner Leiter angepasst
ca. 123 Zeilen / 3690 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Wissenschaft
Die indischen Geschichtsbücher werden um Teile der Vergangenheit ärmer. Die Regierung treibt die muslimische Minderheit einmal mehr an den Rand.
ca. 121 Zeilen / 3627 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kolumne
Die Ausstellung „Crown to Couture“ in London betont die Gemeinsamkeiten zwischen höfischer Kleidung und extravaganten Outfits unserer Gegenwart.
ca. 236 Zeilen / 7072 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Joe Biden, Urururenkel des Iren Edward Blewitt, besucht 173 Jahre nach dessen Auswanderung seine Heimat. Und feiert 25 Jahre Frieden in Nordirland.
ca. 132 Zeilen / 3935 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Ausland
Typ: Bericht
Hugo van der Goes verband Irdisches mit Himmlischem. In Berlin ist zu sehen, wie die Kunstgeschichte ihr Bild von dem niederländischen Maler schuf.
ca. 190 Zeilen / 5692 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Auf die Stelle, an der die Giftmörderin Gesche Gottfried hingerichtet wurde, wird in Bremen gespuckt. Gegen diese Tradition regt sich Widerstand.
ca. 258 Zeilen / 7726 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: stadtland
Typ: Bericht
ca. 29 Zeilen / 846 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: stadtland
Rüdiger Hachtmanns neuestes Werk untersucht die Märzrevolution in Berlin. Darin geht er auch auf die Bedeutung von Frauen ein.
ca. 164 Zeilen / 4897 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: stadtland
Typ: Interview
Deutschland gedenkt der Märzrevolution, Steinmeier baut Barrikaden. Das ist nur denkbar, weil die Nation vor linkem Aufstand keine Angst mehr hat.
ca. 292 Zeilen / 8751 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: stadtland
Typ: Bericht
Sie waren Künstlerinnen und Unternehmerinnen. Den Frauen in der italienischen Kunst von Renaissance und Barock gilt eine neue Ausstellung.
ca. 168 Zeilen / 5017 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.