Wärme durch erneuerbare Energien: Klotzen, nicht kleckern
Bis 2030 kann mehr als die Hälfte der Wärmeversorgung ohne die Fossilen erfolgen, sagt der Bundesverband Erneuerbare Energien. Das schöpft Hoffnung.
Dem Bericht zufolge stehen bei der Wärmegewinnung alle Formen der erneuerbaren Energien vor einem großen Ausbau, sodass sie bis 2045 fossile Energieträger nahezu ersetzen könnten. Heute liegt dessen Anteil bei 16,5 Prozent. Laut Ampelkoalitionsvertrag soll der Anteil bis 2030 auf 50 Prozent steigen.
„Das ist ambitioniert, aber möglich“, sagte Peter, die früher Vorsitzende der Grünen gewesen ist. Dem BEE-Szenario zufolge könnte 2030 der Anteil bei 54 Prozent liegen. „Die technischen Lösungen sind vorhanden und noch lange nicht am Ende angekommen“, sagte sie. Beim Ausbau müsse „geklotzt und nicht gekleckert“ werden.
Große Hoffnungen liegen auf Wärmepumpen. Bislang sind 1,3 Millionen in Gebäuden installiert, bis 2030 sollen es 6 Millionen und bis 2045 bis zu 18 Millionen sein. „Die Weichen dazu sind gestellt“, sagte Karl-Heinz Stawiarski vom Bundesverband Wärmepumpe. Probleme bereiten allerdings Personalmangel und Lieferschwierigkeiten von Material. „Wir müssen viele Heizungsbauer umschulen“, sagte er.
Flächen sollen künftig für Biodiversität genutzt werden
Der Anteil der Biomasse an der Wärmegewinnung könnte bis 2045 verdoppelt werden. „Es gibt viele ungenutzte Potenziale“, sagte Horst Seide vom Fachverband Biogas. Kritiker:innen halten es allerdings für unethisch, Felder nicht für die Nahrungsmittel-, sondern für Energiegewinnung zu bestellen.
Das große Potenzial der Biomasse könne auch gehoben werden, ohne dass Flächen zur Nahrungsmittelgewinnung genutzt werden müssen, sagte Seide. Er geht davon aus, dass künftig große Flächen für die Biodiversität zur Verfügung gestellt, also nicht bewirtschaftet werden. „Wenn die Blume der Biene gedient hat, hat sie immer noch Energie“, sagte er.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Anklage gegen Linke Maja T. erhoben
Ungarn droht mit jahrelanger Haft
Grünen-Pläne zur Krankenversicherung
Ohne Schutzschild aus der Deckung
Merz will Straftätern Pass entziehen
Heimat ist bedingungslos
Erneuerbare Energien
Die bizarre Aversion der AfD
Polizeigewalt beim AfD-Parteitag
Unverhältnismäßig und unnötig
Streit um Bezeichnung
Gericht verbietet Aldi Süd Verkauf seiner Dubai-Schokolade