Corona-Zahlen in Deutschland: Gefährliche Sorglosigkeit

Die Zahl der Neuinfektionen ist stark zurückgegangen. Leider sehen nicht alle diese positive Nachricht als Ergebnis der getroffenen Schutzmaßnahmen.

Mensche laufen dicht gedrängt.

Menschenmengen lassen sich in einer Großstadt nicht vermeiden, am Bahnhof in Frankfurt Foto: Michael Probst/ap

Am Mittwoch war es so weit: Beim Robert-Koch-Institut wurde die 200.000. deutsche Coronainfektion gemeldet. Doch großen Schrecken löst diese Zahl glücklicherweise nicht aus, denn die Zahl der Neuinfektionen ist stark zurückgegangen. Während Anfang April 50.000 Infektionen innerhalb einer guten Woche verzeichnet wurden, verteilten sich die jüngsten 50.000 auf fast drei Monate.

Im Vergleich zu den Pro­gno­sen am Beginn der Epidemie und gemessen an der Situation in vielen anderen Ländern ist Deutschland mit seinen bisher rund 9.000 Coronatoten erstaunlich gut davongekommen. Leider begreifen nicht alle diese positive Entwicklung als Ergebnis der getroffenen Schutzmaßnahmen; manche nutzen sie als Begründung dafür, die wenigen noch verbliebenen Beschränkungen wie die Maskenpflicht in Läden und Verkehrsmitteln infrage zu stellen oder zu ignorieren.

Auf Widerstand stößt teilweise auch der Plan für mögliche regionale Reisebeschränkungen, über den die Länder an diesem Donnerstag entscheiden wollen. Dabei erscheint es bei regionalen Ausbrüchen sehr naheliegend, mit regionalen Einschränkungen zu reagieren.

Denn auch wenn eine Beschränkung der Freizügigkeit stets ein erheblicher Eingriff in die Grundrechte ist, kann sie doch das mildere Mittel sein – nämlich im Vergleich zu sehr viel weitergehenden Einschränkungen, die erneut überregional und längerfristig drohen können, wenn ein regionaler Ausbruch nicht gestoppt werden kann.

Doch die Tage im April, als die Straßen menschenleer waren und Schulen und Geschäfte sehr kurzfristig geschlossen wurden, ist für manche offenbar nur noch eine sehr ferne Erinnerung – und erst recht die noch weitaus drastischere Situation in vielen Nachbarländern.

So erfreulich diese Entwicklung ist, so gefährlich ist die Sorglosigkeit, die mit ihr einhergehen kann. Viele andere Länder, in denen es zunächst ähnlich gut lief, machen gerade die schmerzliche Erfahrung einer zweiten Welle. Deutschland sollte weiterhin alles daran setzen, diese zu verhindern und die nächste runde Corona-Zahl möglichst weit hinauszuzögern.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Jahrgang 1971, war bis September 2022 Korrespondent für Wirtschaft und Umwelt im Parlamentsbüro der taz. Er hat in Göttingen und Berkeley Biologie, Politik und Englisch studiert, sich dabei umweltpolitisch und globalisierungskritisch engagiert und später bei der Hessischen/Niedersächsischen Allgemeinen in Kassel volontiert.   Für seine Aufdeckung der Rechenfehler von Lungenarzt Dr. Dieter Köhler wurde er 2019 vom Medium Magazin als Journalist des Jahres in der Kategorie Wissenschaft ausgezeichnet. Zudem erhielt er 2019 den Umwelt-Medienpreis der DUH in der Kategorie Print.

Die Coronapandemie geht um die Welt. Welche Regionen sind besonders betroffen? Wie ist die Lage in den Kliniken? Den Überblick mit Zahlen und Grafiken finden Sie hier.

▶ Alle Grafiken

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.