Studie über EU-Klimaziele: Europa kann abspecken

Um bis 2050 klimaneutral zu sein, muss Europa schnell aus der Kohle aussteigen und viel weniger Fleisch essen. Wie das geht, verrät eine neue Studie.

Fleisch liegt auf dem Grill

Weniger Fleisch essen: wie dieses Szenario in der Grillsaison ankommt, steht nicht im Gutachten Foto: Rui Camillo/plainpicture

BERLIN taz | Letzte Ausfahrt für die „Klima-Kanzlerin“: Wenn Deutschland am 1. Juli die EU-Ratspräsidentschaft übernimmt, will Angela Merkel nicht nur die Corona­pandemie bekämpfen und die EU-Wirtschaft wieder flottmachen, sondern auch ein europäisches Versprechen einlösen: den Klimaplan (NDC) der Europäer so zu verbessern, dass er zumindest halbwegs mit dem Pariser Abkommen übereinstimmt. Das sei möglich, zeigt eine aktuelle Studie der Klimaschützerlobby European Climate Foundation (ECF), erfordere aber schnelle und drastische Maßnahmen.

Denn um Europa – wie mehrfach beschworen – bis 2050 „klimaneutral“ zu machen, müssten die EU-Emissionen bis 2030 um 68 Prozent sinken, zeigen Rechenmodelle. Bisher heißt der Plan: minus 40 Prozent. Die EU-Kommission und auch Merkel haben minus 50 bis 55 Prozent versprochen, das EU-Parlament will minus 65 Prozent.

Jetzt zeigt die ECF mit ihrer Studie, wie das gehen könnte. Demnach sind drei Szenarien denkbar: 55 Prozent sind „technologie-fokussiert“ oder mit einem Mix aus mehr Technik und anderem Konsum machbar. 65 Prozent gehen auch – dafür muss aber alles schneller gehen.

Einige Maßnahmen lesen sich wie eine Giftliste politischer No-gos: Den Verkehr nicht wachsen lassen oder um 10 Prozent zu reduzieren, ab 2030 sollten 60 bis 93 Prozent aller Neuwagen keine Abgase mehr ausstoßen, die Sanierungsrate von Gebäuden müsste sich auf 2,5 bis 3,5 Prozent jährlich verdoppeln.

Raus der Kohle bis 2040

Die Verbrennung von Kohle müsste sich bis 2030 um etwa 90 Prozent reduzieren und 2040 bei null sein, der jährliche Zubau von Wind- und Solaranlagen müsste sich verdoppeln bis verdreifachen. Auch das umstrittene CCS (Einfangen und Speichern von CO2) steht mit 7 bis 24 Millionen Tonnen jährlich auf der Rechnung. In der Landwirtschaft sollten die EuropäerInnen für die Klimaziele von 11 bis 32 Prozent weniger Fleisch essen.

Wie dieses Szenario mitten in der Grillsaison ankommt, steht nicht im Gutachten. Auch fehlen genaue Kosten für mehr Erneuerbare, mehr Effizienz in der Industrie oder mehr gedämmte Häuser. Da die Szenarien vor Corona gerechnet wurden, ist auch unklar, welchen Einfluss der aktuelle Absturz der Wirtschaft hat – und wie alles mit dem EU-„Green Deal“ und den Milliarden Hilfseuros zusammengehen soll.

Die Studie bietet einen kleinen Trost: Die „Wirkung einer CO2-Reduktion um 55 oder 65 Prozent auf die gesamte Wirtschaft und die Beschäftigung sind klein“, heißt es, „verglichen mit größeren Trends wie Digitalisierung oder Automation oder den finanziellen und menschlichen Kosten des Klimawandels.“

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Wir würden Ihnen hier gerne einen externen Inhalt zeigen. Sie entscheiden, ob sie dieses Element auch sehen wollen.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.