piwik no script img

Debatte Ökologisch AufräumenUmweltschutz verhindert Ausmisten

Kommentar von Svenja Bergt

Wohnung ausmisten ist eine Lose-Lose-Situation. Wer verantwortlich wegschmeißt, steht vor sehr vielen Haufen und keiner davon macht glücklich.

Wer heute ausmistet, wird mit einem einzigen Müllsack nicht auskommen Foto: Paweł Czerwiński/Unsplash

B ei meiner besten Freundin aus Kinderzeiten funktionierte das mit dem Ausmisten so: einen großen blauen Müllsack nehmen, mitten im Zimmer platzieren, alles hineinbefördern, was sie nicht mehr haben wollte, Müllsack zu, runter zum Hausmüll. Bei Bedarf wiederholen. Natürlich, ökologisch zeitgemäß war das eigentlich schon in den 90ern nicht mehr. Doch meine Freundin hatte damit alles richtig gemacht, was Aufräum- und Ausmist-Gurus derzeit predigen: alles Aufzuräumende auf einen Haufen, jeden Gegenstand nur ein einziges Mal in die Hand nehmen, Entscheidung finden über Behalten oder Sich-Trennen, am besten mit der Marie-Kondo-Frage, quasi dem Markenkern der von Netflix bekannten Aufräum-Ikone: „Macht es dich glücklich?“ Und sollte es auf eine Trennung hinauslaufen, bloß nicht damit anfangen, das alte Tagebuch noch einmal durchzublättern oder an den Ohren des Stoffhasen zu riechen. Weg damit.

Die Wohnung könnte also ganz einfach ordentlich sein. Eigentlich. Keine überquellenden Badezimmerablagen mit Kosmetikartikeln und dazwischen Schachteln voller Haarklammern, angefangener Wimperntuschen und Papilotten. Keine Schubladen, die sich nicht mehr schließen lassen dank sich stapelnden Babybodys und alten, nur aus Nostalgie-Gründen aufgehobenen und längst zu engen T-Shirts mit den Tourdaten von Bands, die auf Spotify schon gar nicht mehr vertreten sind. Und keine Schubladen mit leeren Batterien, alten Energiesparlampen und angerosteten Schrauben. Alles einfach in einen blauen Müllsack. Doch wer heute ausmistet und dabei nicht Umwelt, Ressourcenschutz und das Elektro- und Elektronikgerätegesetz komplett verdrängen will, der wird mit einem großen blauen Müllsack nicht auskommen. Oh nein, nicht annähernd.

Schauen wir zum Beispiel mal in ein Flur­regal. Flurregale sind so praktisch wie aufschlussreich, funktionieren sie doch gemeinhin als die letzten Lagerstätten von Kram, der nicht mehr so richtig gebraucht wird, aber auch nicht so richtig wegkann. Und was finden wir da? Nun, zum Beispiel einen Handschuh. Der Winter ist fast vorbei, das Stück könnte also eigentlich demnächst in die Waschmaschine und dann in den Kleiderschrank, wo es, in perfektem Zustand, zwischen anderen farblich sortierten und ordentlich gefalteten Winterkleidungsteilen übersommern würde. Auf dass man sich mit Beginn der kühleren Temperaturen wieder täglich bei ihnen bedanke. Andererseits: Der Bund ist schon ziemlich ausgeleiert, beim Radfahren zieht so unnötig Kälte rein. Also vielleicht doch lieber in die Waschmaschine und dann zur Kleiderkammer der Bahnhofsmission. Ist schließlich sonst noch gut: kein Loch, nicht verschlissen. Aber auch dafür müsste noch der zweite Handschuh her, und der, lassen Sie uns mal im Regal wühlen, der muss doch hier irgendwo sein … nein, anscheinend nicht. Also doch in einen der Container des Roten Kreuzes, damit Fußmatten oder Putzlappen daraus gemacht werden können? Vertagen wir das besser auf später, vielleicht taucht der zweite ja noch auf.

Kann in die Tonne. Oder lieber doch nicht?

Also, nächstes Objekt: die Plastikverpackung einer Handcreme. Das ist einfach, die kann in die gelbe Tonne. Wobei – die Tube ist noch ziemlich voll. Wieso benutzt die niemand? Aha, mit Vanille-Honig-Caramel-Duft, das dürfte es erklären. Noch fast voll in die gelbe Tonne, das geht wohl nicht. Und einfach in den Restmüll – dann könnte man auch gleich an das Duale System spenden. Nur die Verpackung in den Plastikmüll und die Tube vorher ausdrücken? Ganz schöne Verschwendung. Und müsste die Verpackung selbst nicht eigentlich sogar in den Abfallbehältern in der Drogerie entsorgt werden? Da ist schließlich gar kein Grüner-Punkt-Logo drauf.

Also gut, dann eben die Notlösung: ab ins Bermudadreieck – die alte Holzkiste auf den Briefkästen im Hausflur, in denen sich nicht mehr benötigter, aber auch nicht des Entsorgens würdiger Kleinkrams sammelt. Quasi das Flurregal der Hausgemeinschaft, aus dem dann die allermeisten Sachen auf wundersame Art und Weise verschwinden. Ein Verschwinden, das allerdings häufig dadurch zu erklären ist, dass ein Nachbar oder eine Nachbarin den Inhalt einfach entnervt in den Restmüll kippt. So richtig guten Gewissens ist das Bermudadreieck also nicht zu nutzen. Aber Handcreme – da sollte sich doch jemand für finden.

taz am wochenende

Dieser Text stammt aus der taz am wochenende. Immer ab Samstag am Kiosk, im eKiosk oder gleich im praktischen Wochenendabo. Und bei Facebook und Twitter.

Also nächstes Stück. Was ist das denn – ein Plastikstab? Ah, der Laternenstab eines Sankt-Martins-Lampion. Leider elektrisch. Funktioniert der noch? An, aus, an, aus, da leuchtet nichts. Vielleicht ist nur die Batterie zu alt und das Teil lässt sich im nächsten Herbst nochmal verwenden. Also mal schnell eine Batterie heraussuchen, da müsste doch noch eine irgendwo hier rumfliegen, die war doch irgendwo, ach ja, genau, da hinten. Alte Batterie raus, neue rein. An, aus, an. Immer noch nichts. Batterie leer? Noch mal mit einer anderen neuen, direkt aus der Packung – die Suche danach überspringen wir mal kurz –, aber immer noch nichts. Also ist wohl der Stab kaputt. Aber zum Hausmüll kann der sicher nicht, mit Kabeln und Schalter und der LED vorne. Wie entsorgt man so etwas? Mal schnell im Internet ­gucken. Aha, Elektroschrott darf zum Elektronikmarkt oder im Päckchen an einen Onlinehändler der Wahl, entsprechende Retouren-Etiketten gibt es zum Runterladen. Immerhin, das ist doch mal praktisch. Aber Wegschicken oder Abgeben, ohne gleichzeitig etwas neu zu kaufen, geht nur bei einer Kantenlänge von maximal 25 Zentimetern. Hat jemand gerade mal ein Maßband?

Das waren jetzt nur drei Objekte. Dazu kommen aber noch der Rest des Flurregals, vielleicht ein weiteres, die Schränke in der Küche und der Kleiderschrank im Schlafzimmer. Womöglich auch noch eine Kommode im Wohnzimmer oder der kleine Schrank im Kinderzimmer. Also: eine ziemlich große Menge Kram, über dessen weiteren Lebensweg zu entscheiden ist. Auf jeden Fall landet man am Ende nicht wie bei Marie Kondo beim „Macht-mich-glücklich-Haufen“ auf der einen und dem „Kann-weg-Haufen“ auf der anderen Seite. Vielmehr steht man vor einem knappen Dutzend Haufen: verschenken an die Nachbarschaft, verkaufen auf eBay, verkaufen auf dem Flohmarkt, mitnehmen zur Klamottentauschparty, ab in die Kleiderkammer, beim Elektronikmarkt abgeben, zum Sperrmüll bringen, in die Altbatterienbox im Supermarkt, zum Glascontainer an der Ecke, in die Plastik-, Papier- oder Restmülltonne im Hof. Bis alle diese Haufen abgearbeitet wäre, verginge geschätzt ein halbes Jahr. Bei Entsorgung in Teilzeit und optimistisch gerechnet. Wer nicht gerade in Laufweite eines Recyclinghofs wohnt, braucht zusätzlich einen fahrbaren Untersatz, um Sperriges loszuwerden.

Macht es dich glücklich?

Dazu kommen noch die zahlreichen Fälle, in denen sich ein Objekt überhaupt nicht in einer Tonne entsorgen lässt. Sondern erst einmal in seine Bestandteile zerlegt werden muss: Plastik von Papier von Holz von Textil trennen. Wozu das zu entsorgende Objekt ziemlich intensiv beachtet und betrachtet werden muss, und je aufwendiger das wird, desto größer werden auch die Zweifel: Vielleicht war das ja mit dem Wegwerfen doch keine so gute Idee? War das Ding hier im Regal/Schrank/in der Kramkiste nicht doch ganz gut aufgehoben und hat niemanden gestört?

Es ist eine Lose-lose-Situation: Bleibt der Kram im Regal, vermüllt auf Dauer nicht nur die Wohnung. Auch die Rohstoffe bleiben im Regal. Das ist bei Papier noch verhältnismäßig egal, aber bei der Summe von 124 Millionen alten Mobiltelefonen, die Hochrechnungen zufolge hierzulande ungenutzt zu Hause liegen, sammelt sich da einiges an wertvollen Metallen an. Wer dagegen zum blauen Sack greift und standardmäßig alles in den Hausmüll schmeißt, müsste vermutlich parallel das Auto abschaffen, um seine Ökobilanz wieder auszugleichen.

Und will wirklich jemand regelmäßig seinen Jahresurlaub zum Ausmisten (inklusive Entsorgen) nutzen, auch wenn das natürlich ökobilanzmäßig das Beste wäre, schon des Zuhausebleibens wegen? Klar, einmal auf den Kopf gestellt, alles Überflüssige herausgeschüttelt und den Rest neu, übersichtlich und in Farbharmonie sortiert, fühlte sich die eigene Wohnung auch ganz gut an. Wäre da nicht diese fiese, nagende Marie-Kondo-Frage: Macht es dich glücklich?

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Redakteurin für Wirtschaft und Umwelt
schreibt über vernetzte Welten, digitale Wirtschaft und lange Wörter (Datenschutz-Grundverordnung, Plattformökonomie, Nutzungsbedingungen). Manchmal und wenn es die Saison zulässt, auch über alte Apfelsorten. Bevor sie zur taz kam, hat sie unter anderem für den MDR als Multimedia-Redakteurin gearbeitet. Autorin der Kolumne Digitalozän.
Mehr zum Thema

15 Kommentare

 / 
  • Es ist in einigen Kommentaren schon angesprochen worden, das Hauptproblem ist nicht das Entsorgen der ganzen "Dinger" am Ende, sondern das Anschaffen vorher. Die Werbung tut ihr eigenes dazu, dass man es für unbedingt wichtig hält, ist ja auch billig, also wird es gekauft. Sehr intelligent!

  • Endlich mal was gegen den Selbstoptimierungszwang. Ich freue mich immer, wenn ich auf Entdeckungsreise in meiner Wohnung gehen kann und mir lang vergessenes in die Hände fällt und zu neuen Leben erwacht :-)

  • Nun ist mir klar dass der Text halb satirisch gemeint ist, aber tatsächlich spricht er ein bißchen eine Leerstelle bei Marie Kondo an: Sie kümmert sich wenig um das "hinein" und viel um das "hinaus".

    Wer eine ordentlichere Wohnung will sollte zuallererst versuchen weniger unnötiges Zeug reinzubringen.

    Ansonsten: Verschenken hilft, es gibt Umsonstläden, "Free your Stuff"-Facebookgruppen, Ebay-Kleinanzeigen etc.

    • @Hanno Böck:

      Naja, aber das Prinzip sollte ja zumindest theoretisch das selbe Sein. Wenn ich lerne, mich leichter von Sachen zu trennen, in dem ich besser darüber reflektiere was (mir) wichtig ist, sollte es ja eigentlich auch kein allzu großer Schritt sein, das selbe Prinzip auch auf den Erwerb von Dingen anzuwenden. Unabhängig davon, ob's jetzt explizit auch so besprochen wird.

  • und dann wundert man sich, dass man in aller Augen ein "Messie" oder einfach nur ein fauler Sack ist..



    wem nützt die Ordnung, wenn sie einen selbst nicht glücklich macht?

  • Zwei kostenlose Abholttage der Stadtreinigung fuer Sperrmuell und Elektroschrott im Jahr wuerden mehr gegen den wohnraummangel helfen als die Enteigung von Wohnungsgesellschaften. Die schafft allerdings null neue Wohnungen.

  • Ist doch ne Milchmädchenrechnung... irgendwann muss man den Schrott, den man bei sich aufbewahrt, sowieso wegschmeissen - warum also nicht jetzt?

    Die Frage ist, ob man anschließend damit aufhört, sich neuen Schrott zu kaufen!

    • @Soda:

      muss man. aber das ordenzliche entsorgen blribt wenigstens bei Problemmuell , und sperrmuell.



      Andere Orte haben auch mal sperrmuelltage, an denen die kuellabfuhr das gratis abhoot.in berlin sind schnell mal ca. 50 bis 100 Euro fuer eine alte matratze weg oder einen fernseher. kein wunder, dass manche davon auf der strasse landen. da werden sie zwar auch irgendwann abgeholt, dann bestimmt ohne jeden schrottwert.

      • @meerwind7:

        Wa?! Lüge!!



        Also das einzige, was ich jemals bei der BSR bezahlt habe, sind Altreifen, und auch erst, wenn ich die in rauhen Mengen anschleppe.

  • Muss man für so etwas unbedingt digitale Druckersxhwärze verschwenden?

    • @Snip Snap:

      Ein Ja auch von mir.



      Endlich mal jemand der dieser unsäglichen MarieKondo Verherrlichung etwas vernünftiges entgegnet.



      Die vielen anderen Artikel über diese Frau, die in letzter Zeit das Internet und auch die TAZ überschwemmen stören mich wesentlich mehr.

      • @Friderike Graebert:

        "Endlich mal jemand der dieser unsäglichen MarieKondo Verherrlichung etwas vernünftiges entgegnet."

        Wären Sie eventuell so frei, mir in eigenen Worten darzulegen, was denn genau ihrer Meinung nach hier Vernünftiges entgegnet wird? Vielleicht hilft mir das ja beim Verständnis.

        Für mich persönlich wirkt das alles nämlich sehr wie eine Rechtfertigung einer, ursprünglich als kontraproduktiv anerkannten Unsicherheit ("Ich tue mich schwer damit, Sachen wegzuschmeißen") mit einer anderen ("Mülltrennung ist schwierig, also lassen wir das Ganze doch gleich"). Letztendlich stehen wir also genau dort, wo wir vorher waren, nur das wir uns halt eine neue Rechtfertigung für das alte Problem ausgedacht haben. Wobei Problem vielleicht ein etwas zu starkes Wort ist. Es gibt ja deutlich dringlichere und substanziellere Missstände, mit der wir uns als Menschen und Gesellschaft konfontiert sehen, was wohl auch einer der Hauptgründe ist, warum ich manchmal etwas sehr stark allergisch auf solche "Wischi-Waschi"-Artikel reagiere.

        • @Snip Snap:

          warum sollte altes Zeug "Problem und "substanzieller Missstand" sein?

          Das ist doch nur Ansichtssache.

          Gähn.

          • @Friderike Graebert:

            "warum sollte altes Zeug "Problem und "substanzieller Missstand" sein?"

            Habe ich auch nicht behauptet. Bitte noch einmal lesen.



            Eine Erläuterung Ihrerseits bzgl. meines ersten Punkts wäre aber weiterhin willkommen.

    • @Snip Snap:

      Ja. Nett zu lesen, wie es so ist.