
taz-Podcast „klima update°“ : Die Klima-News der Woche
Empfohlener externer Inhalt
Der UN-Wetterchef warnt vor Endzeitstimmung. Die Polizei hat im Fall der inhaftierten Klimaaktivistin Ella die Unwahrheit gesagt. Das Klimageld für alle kann kommen.
taz | Bald bringt der Weltklimarat IPCC einen neuen (Teil-) Bericht heraus. Er beschäftigt sich damit, was wir mittlerweile über die Folgen des Klimawandels für uns wissen. Der Chef der Weltwetterorganisation warnt davor, die Ergebnisse so zu kommunizieren, dass die junge Generation Angst vor der Endzeit bekommt.
Wendung im Fall „Ella“: Die Klimaaktivistin wurde nach den Protesten im Dannenröder Wald vor zwei Jahren inhaftiert. Ihr wird vorgeworfen, einen Polizisten getreten und seinen Tod billigend in Kauf genommen zu haben. Nun stellt sich heraus, dass Polizisten in erster Instanz vor Gericht nicht die Wahrheit gesagt haben.
Ein CO2-Preis ist zu teuer? Nicht, wenn der Staat das Geld an die Bürger:innen zurückerstattet. Alle zahlen je nach CO2-Ausstoß ein, die ganze Summe wird aber pauschal pro Kopf aufgeteilt, jede:r kriegt denselben Betrag. Viele würden so sogar Geld sparen, nur die reichsten Menschen würden draufzahlen. Oft heißt es jedoch, dass das in Deutschland nicht gehe, weil keine staatliche Behörde alle Kontoverbindungen hat. Wie es praktisch umzusetzen wäre, hat jetzt eine Studie gezeigt.
Im Podcast klima update° besprechen wechselnde Journalist:innen vom Onlinemagazin klimareporter° und aktuell auch der taz die wichtigsten Klimanachrichten der Woche. Darunter sind unsere Redakteurinnen Susanne Schwarz und Katharina Schipkowski.
„klima update°“ Der Podcast zu Klimapolitik, Energiewende und Klimaforschung. In Kooperation mit dem Onlinemagazin klimareporter° und der taz Panter Stiftung. Immer auf taz.de, Spotify, Deezer, iTunes und überall, wo es sonst noch Podcasts gibt.
Gemeinsam für freie Presse
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Alle Artikel stellen wir frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade in diesen Zeiten müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass kritischer, unabhängiger Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert