taz-Podcast „Weißabgleich“ : Abschied des Jahres
Empfohlener externer Inhalt
Was hat 2021 gebracht? Aus nicht-weißer Perspektive vor allem eine gute News: Seehofer ist kein Innenminister mehr.
In acht Folgen haben sie im zurückliegenden Jahr mit ihrem nicht-weißen Blick das politische Tagesgeschehen kommentiert. Dabei haben sie nicht nur über die Bundestagswahlen und die neue Bundesregierung gesprochen, sondern auch über die außenpolitische Katastrophe von Afghanistan und über rassistische Angriffe in deutschen Straßenbahnen und Supermärkten.
Unsere Podcasterinnen fragen sich: Mit welchen Gefühlen gehen wir aus diesem Jahr? Welche Themen bleiben Erinnerung, was ist liegen geblieben, was nehmen wir mit ins neue Jahr? Und vor allem: Gibt es bei all dem trotzdem Grund für Optimismus?
Die Podcasterinnen kühren die „Winner und Loser of the year“ und freuen sich über den prominentesten Abschied des Jahres.
„Weißabgleich“ Der taz-Podcast über den nicht-weißen Blick auf Politik und Alltag immer monatlich auf taz.de, Spotify, Deezer und iTunes.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch im Bundestag
Empörung, um zu spalten
Merz und die AfD
Deutschland ist ein bisschen österreichischer geworden
Bundestag stimmt gegen Unionsantrag
Friedrich Merz scheitert mit seinen Plänen
SPD unter Druck
Nun hofft Olaf Scholz auf ein Comeback
Merz' Tabubruch im Bundestag
Ohne Not ins Debakel
Offener Brief
Psychiater:innen gegen Merz