
Podcast „Couchreport“ : Was aus dem No-Beach-Body wurde
Empfohlener externer Inhalt
Body Positivity kämpft dafür, dass alle Körper schön sind, wie sie sind. Doch wie radikal ist die Bewegung noch?
Deshalb kämpft die Body Positivity-Bewegung dafür, dass alle Körper schön sind, wie sie sind. Egal, ob dick, Schwarz, behaart oder behindert. Doch unter dem Hashtag finden sich bei Instagram und TikTok mittlerweile fast nur noch Fotos von normschönen weißen Frauen, die Selbstliebe propagieren und Produkte verkaufen wollen. Revolution und Befreiung von Diskriminierung sieht anders aus.
Wenn eine Modemarke mit einem dicken Model wirbt, kommt Kritik daran entsprechend aus zwei Richtungen: einerseits aus der antikapitalistischen, feministischen Bewegung und gleichzeitig aber auch von den Menschen, die den Status quo aufrechterhalten wollen und dicken Hass fortschreiben, indem sie sagen, dick sein sei ungesund.
Im neuen taz-Podcast „Couchreport“ fragen wir uns: Ist die Bewegung eigentlich gescheitert oder hat sie vielleicht noch Potenzial? Im Podcast zu Gast ist Elisabeth Lechner. Sie ist Kulturwissenschaftlerin aus Wien, hat zu Body Positivität promoviert und dieses Jahr hat sie dann auch ein Buch zu dem Thema geschrieben: „Riot don't diet – Aufstand der widerspenstigen Körper“.
„Couchreport“, der taz-Podcast über Gesellschaft, Popkultur und Medien, immer monatlich auf taz.de, Spotify, Deezer und iTunes.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Prozess gegen Maja T.
Ausgeliefert in Ungarn
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
Gedenken an Hanau-Anschlag
SPD, CDU und FDP schikanieren Terror-Betroffene