heute in bremen: „Siemens soll sich menschlich zeigen“
Interview Sophie Lahusen
taz: Herr Wittig, morgen demonstrieren Sie bundesweit zum ersten Mal gegen einen einzelnen Konzern: Siemens. Worum geht es?
Daniel Wittig: In Australien plant der Kohlekonzern Adani die größte Kohlemine der Welt, Siemens hat sich an dem Projekt beteiligt und soll einen Teil der Signaltechnik stellen. Bis Ende der Woche will Siemens seine finale Entscheidung bekannt geben.
Auf der Homepage rühmt sich Siemens damit, bis 2030 klimaneutral werden zu wollen und damit ein Vorreiter unter den großen Konzernen zu sein, jetzt das?
Das ist der größte Widerspruch in sich und wirkt extrem scheinheilig. Man kann nicht auf der einen Seite für erneuerbare Energien werben und auf der anderen Seite Kohleabbau unterstützen.
Haben Sie Hoffnung, dass die bundesweite Demo Wirkung zeigt?
Im Gegensatz zu der Politik, die extrem träge ist und die wir oft genug bestreiken, hat diese Demo vielleicht einen direkteren Einfluss, weil es um eine einzige Entscheidung geht und Siemens agieren muss.
Das heißt?
Klimastreik von „Fridays for Future“: „#StopAdani. Siemens, schür keine Feuer“, Start: 10 Uhr, Bahnhofsplatz
Ich hoffe einfach, dass sich Siemens einmal menschlich zeigt und die wirtschaftlichen Interessen fallen lässt. Ende der Woche wissen wir mehr.
Jetzt geht es ausgerechnet um eine Kohlemine in Australien, das seit Wochen von katastrophalen Buschbränden heimgesucht wird.
Ja, das ist sehr makaber. Als ob das Silvesterfeuerwerk in Sydney nicht schon genug schlechten Geschmack bewiesen hätte. Ich frage mich wirklich, was bei dem australischen Premierminister falsch ist. Das macht mich so traurig.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen