Der Kieler Landesregierung droht die eigene Investitionspolitik um die Ohren zu fliegen. Nun hat der Landtag eine Haushaltsnotlage festgestellt.
ca. 186 Zeilen / 5576 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Nord Aktuell
Typ: Bericht
Sie sollen E-Autos antreiben und Strom aus Erneuerbaren speichern. Maximilian Fichtner erklärt, warum Batterien für die Energiewende so wichtig sind.
ca. 354 Zeilen / 10593 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Zukunft
Typ: Interview
Ob die Bundesregierung Garantien für Aufträge des Windanlagenherstellers gibt, ist unklar. Der Mutterkonzern Siemens will kein Risiko übernehmen.
ca. 130 Zeilen / 3900 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Gegen die Übermacht Chinas: In Ostdeutschland wird die Produktion von Solarzellen unter schwierigen Bedingungen wieder angekurbelt. Ein Ortsbesuch.
ca. 495 Zeilen / 14840 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Longread
Es gibt zarte Versuche, die deutsche Solarbranche wieder aufzupäppeln. Aber das reicht noch lange nicht, um von China und den USA unabhängiger zu werden 4–5
Quelle: taz
Ressort: Seite 1
Eine eigene Solarindustrie würde Deutschland und Europa von autoritären Staaten unabhängiger machen. Um das zu erreichen, braucht es Investitionen.
ca. 92 Zeilen / 2755 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Seite 1
Typ: Kommentar
Der Bundestag hat auf Wunsch Bayerns die Verkürzung der Ersatzfreiheitsstrafe vertagt. Einige Tausend Menschen müssen daher doppelt so lange in Haft.
ca. 84 Zeilen / 2494 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Typ: Bericht
Mit Milliarden Euro fördert der Staat Chip-Konzerne im Osten. Das funktioniert und davon profitiert nicht nur die Automobilindustrie.
ca. 69 Zeilen / 2047 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
Die Pleite der E-Bike-Marke VanMoof zeigt die Probleme mit Smart-Systemen. Steht man bald vor der Haustür, wenn dann die Schloss-App nicht mehr geht?
ca. 69 Zeilen / 2041 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
Der E-Bike-Hersteller VanMoof warb mit Design und grüner Technologie. Jetzt ist die Firma insolvent. Auch für Kund*innen sind das schlechte Nachrichten.
ca. 138 Zeilen / 4138 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Marcel Lepper wollte die Carl Friedrich von Siemens Stiftung reformieren, wurde jedoch nach einem Jahr wieder entlassen. Ein Gastbeitrag über rechte Verstrickungen.
ca. 327 Zeilen / 9800 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Gastkommentar
Die Bundesländer im Norden produzieren erneuerbaren Strom und halten das Preismodell für unsolidarisch. Die im Süden sehen das natürlich anders.
ca. 120 Zeilen / 3574 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Die Bundesregierung und das Land Schleswig-Holstein wollen den Bau einer Batteriefabrik an der Westküste fördern. Subventionswettlauf mit den USA.
ca. 109 Zeilen / 3248 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Nord Aktuell
Typ: Bericht
Ein US-Unternehmen kauft den Heizungsbauer Viessmann – allerdings nur die Wärmepumpensparte. Hat Deutschland eine vernünftige Förderpolitik verpennt?
ca. 64 Zeilen / 1914 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
Der Heizungsbauer Viessmann verkauft seine Klimatechnik-Sparte. Eigentümer der Zukunftstechnologie wird ein US-Konzern, der Klimaanlagen herstellt.
ca. 136 Zeilen / 4066 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Auf dem chinesischen E-Auto-Markt überholen heimische Hersteller die deutschen. VW bleibt locker. Zumindest auf der Automesse in Shanghai.
ca. 109 Zeilen / 3263 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Bei Photovoltaik denken wir an blauschimmernde Solarpanele auf Dächern, dabei geht auf dem Solarmarkt mehr. Vier revolutionäre Technologien.
ca. 405 Zeilen / 12123 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Zukunft
Typ: Bericht
Endlich kommt die Pflicht für Handy-Hersteller, mindestens fünf Jahre Updates anzubieten. Die Schonfrist ist aber völlig unnötig.
ca. 71 Zeilen / 2115 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
Die Stiftung Warentest untersucht wiederaufbereitete Smartphones – und zieht eine positive Bilanz. Doch ein Punkt ist nicht Teil des Tests.
ca. 70 Zeilen / 2100 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Die Bundesregierung verbietet die Übernahme zweier Elektronikfirmen. Die deutschen Interessen müssten geschützt werden, sagt Minister Habeck.
ca. 70 Zeilen / 2086 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.