Australische Bundesstaaten gehen mit drakonischen Strafen gegen Klimaproteste vor. Doch die Bundesregierung bemüht sich, beim Klimaschutz aufzuholen.
ca. 233 Zeilen / 6985 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
In den USA, Australien und Brasilien ist der Klimaschutz plötzlich wieder wichtig. Was aber fehlt, sind schnelle, radikale Maßnahmen.
ca. 137 Zeilen / 4094 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Aktuelles
Typ: Kommentar
Bergbau, Rodungen und Waldbrände zerstören die Ökosysteme Australiens. Die neue Regierung zeigt sich schockiert.
ca. 109 Zeilen / 3242 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Die neue Regierung in Canberra ist erst wenige Tage im Amt. Nun will sie den CO2-Ausstoß im Vergleich zu 2005 um 43 Prozent senken.
ca. 107 Zeilen / 3196 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Nach den verheerenden Bränden sind Milliarden Tiere tot und riesige Schäden angerichtet. Doch die Regierung setzt weiter auf Kohle.
ca. 541 Zeilen / 16206 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Longread
Die größte Stadt Australiens steht vor einer Flutkatastrophe. Experten warnen, dass derartige Extreme zu einer konstanten Gefahr werden könnten.
ca. 206 Zeilen / 6173 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Australien macht nicht mit beim internationalen Kampf gegen die Erderwärmung. Auch Deutschland müsste der Regierung in Canberra mehr Druck machen.
ca. 64 Zeilen / 1904 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Gastkommentar
Australien will Herabstufung des Korallenriffs durch die Unesco verhindern – aber die eigene Politik nicht verändern.
ca. 99 Zeilen / 2967 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Die Überschwemmungen in Australien halten an. Die Grundursache für die Krise geht laut Experten in der Dramatik der Situation unter.
ca. 159 Zeilen / 4741 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Um einen Präzedenzfall zu schaffen, wollen Jugendliche den Ausbau einer Kohlemine stoppen. Eine Studentin fürchtet den Wertverlust von Kapitalanlagen.
ca. 150 Zeilen / 4471 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
ca. 54 Zeilen / 1620 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Koalas und Kängurus hatten riesige Verwandte, sie starben Ende der letzten Eiszeit aus. Ist der Mensch schuld? Darüber streitet die Wissenschaft.
ca. 415 Zeilen / 12432 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Hintergrund
Typ: Bericht
Klimawandel und Erderwärmung beschleunigen das Korallensterben im Great Barrier Reef. Aber Australiens Premierminister Scott Morrison nimmt den Umweltschutz nicht ernst und investiert weiter in die Kohleindustrie4–5
Quelle: taz
Ressort: Seite 1
Ein Fünftel der Bäume sind inzwischen verbrannt, zeigen Studien. Kein Land weltweit hat solche Schäden. Und es brennt immer weiter.
ca. 116 Zeilen / 3480 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Ausland
Typ: Bericht
AktivistInnen nutzen die Siemens-Hauptversammlung als Bühne. KleinaktionärInnen haben durch ihre Rederecht einen wichtigen Hebel in der Hand.
ca. 66 Zeilen / 1973 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
Zweiter Tag der Proteste vor der Hauptversammlung von Siemens. Das Unternehmen wird als Beschleuniger für die „Klima-Kriminellen“ gebrandmarkt.
ca. 148 Zeilen / 4432 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Das Angebot an Luisa Neubauer, bei Siemens einzusteigen, hat die Klimaaktivisten nicht ablenken können: Bei der Hauptversammlung wird protestiert.
ca. 126 Zeilen / 3770 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Ron Stainstreets Haus ist abgebrannt, so wie viele Gebäude im 500-Seelen-Dorf Willengo. Und das Feuer wütet weiter, immer weiter.
ca. 460 Zeilen / 13780 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Longread
Wegen der Buschbrände in Australien wollen einige am liebsten das RTL-Dschungelcamp absagen. Dabei hilft es, den Blick auf die Probleme zu lenken.
ca. 190 Zeilen / 5674 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
In Australien wird ein Kohlevorkommen erschlossen, das bald für 5 Prozent des CO2-Ausstoßes stehen soll. Vielen Konzernen ist das Geschäft zu riskant.
ca. 139 Zeilen / 4146 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.