Der Bund will ab Oktober wieder Masken im Unterricht erlauben. Für die Pandemie scheinen die Schulen gerüstet. Was aber, wenn im Winter das Gas fehlt?
ca. 258 Zeilen / 7725 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Typ: Bericht
Erst ab Oktober dürfen die Länder wieder eine Maskenpflicht einführen. Bis dahin wälzt man unbequeme Entscheidungen auf Schüler:innen und Eltern ab.
ca. 67 Zeilen / 2008 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
Klimaaktivist:innen wollen weltweit Universitäten und Schulen besetzen. Sie fordern einen Stopp der Förderung fossiler Rohstoffe.
ca. 176 Zeilen / 5265 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Der Lehrerverband Bildung und Erziehung (VBE) warnt vor erneuten Schulschließungen im Herbst. Eine Maskenpflicht wird es aber erst mal nicht geben.
ca. 125 Zeilen / 3744 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Typ: Bericht
Literatur-Lektüre weckt selten Euphorie. Warum ist das so? Und kann man das ändern? Anmerkungen zu den Ferien, wenn Lesen wieder selbstbestimmt ist.
ca. 412 Zeilen / 12351 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Longread
Welche Literatur Schüler in Deutschland lesen müssen
ca. 125 Zeilen / 3739 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
In Afghanistan brauchen Mädchen dringend konkrete Hilfe. Doch das, was Außenministerin Baerbock liefert, ist vor allem wolkig, emotional und unfertig.
ca. 84 Zeilen / 2507 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Seite 1
Typ: Kommentar
Die Pandemie verschärft die Probleme im Bildungssystem, so der Bildungsbericht 2022. Er warnt: Der Fachkräftemangel wird sich noch verschärfen.
ca. 190 Zeilen / 5696 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Typ: Bericht
An einer bayrischen Schule unterrichteten Offiziersanwärter:innen, als Lehrkräfte wegen Corona ausfielen. Bildungsexpert:innen sind entsetzt.
ca. 125 Zeilen / 3727 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Typ: Bericht
Das Schulbarometer zeigt, welche Belastungen Corona für Lehrer:innen wie Schüler:innen bedeutet. Bund und Länder müssen hier dringend handeln.
ca. 73 Zeilen / 2185 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
Annelie poliert einen Stein. Sophia illustriert das Thema Freundschaft. Wie sich Schulen zum Geburtstag Anne Franks mit dem NS-Regime beschäftigen.
ca. 472 Zeilen / 14138 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Longread
ca. 3 Zeilen / 70 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Für ukrainische Schüler*innen fehlen tausende Lehrkräfte. Die Bundesländer setzen deshalb in Willkommensklassen geflüchtete Kolleginnen ein.
ca. 271 Zeilen / 8130 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Bildung
Typ: Bericht
Die Bundesministerin für Bildung und Forschung über die Reform des Bafög, Probleme bei der Digitalisierung und Chancen geflüchteter Ukrainer*innen in Deutschland.
ca. 281 Zeilen / 8413 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: politik
Typ: Interview
Damit sie ihre Lehrerin mit Kopftuch zurückbekommen, haben Grundschüler*innen aus Kreuzberg eine Petition gestartet.
ca. 83 Zeilen / 2465 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berlin
Typ: Bericht
Laut einer Umfrage wünschen sich die meisten SchulleiterInnen radikale Reformen. Gut so, denn sie sitzen am Hebel der Veränderung.
ca. 185 Zeilen / 5544 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Bericht
Ukrainische Flüchtlingskinder stehen vor einer ungewissen Zukunft. Wie sie hier unterrichtet werden, sollte sich nach ihrem situativen Wohl richten.
ca. 67 Zeilen / 1983 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Gastkommentar
Die „Teachers for Future“ wollen Schüler:innen dabei unterstützen, die Probleme unserer Zeit zu lösen. Schulen müssten sich dafür radikal wandeln.
ca. 332 Zeilen / 9933 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Bildung
Typ: Bericht
Weil Deutsch seine Zweitsprache ist, wurde unser Autor diskriminiert. Wie sich das auf ihn auswirkte – und was seine Schule heute sagt.
ca. 267 Zeilen / 8002 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Bildung
Typ: Bericht
Wie frustrierend ist es, als Jugendliche*r übersehen und nicht gehört zu werden? Über die dramatische Verschlechterung der psychischen Gesundheit.
ca. 115 Zeilen / 3436 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berlin Aktuell
Typ: Kommentar
Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.