Zukunft der Mobilität: Antiquiertes Denken
Die Regierungskommission „Zukunft der Mobilität“ hat ihren Abschlussbericht vorgestellt. Er zeigt, wie wertvolle Zeit vergeudet wurde.

E s ist ein frappierendes Dokument antiquierten Denkens: Der Abschlussbericht der Regierungskommission „Nationale Plattform der Zukunft der Mobilität“ dokumentiert auf ernüchternde Weise, wie die Große Koalition wertvolle Zeit für die Verkehrswende vergeudet hat.
Statt Formen der Fortbewegung jenseits des Autos zu fördern oder neue zu entwickeln, ist der individuelle Pkw der bisherigen Regierung und ihrer Mobilitätskommission immer noch heilig. Wer allen Ernstes unter „Zukunft der Mobilität“ einzig und allein den Antriebswechsel weg vom benzin- oder dieselbetriebenen Fahrzeug sieht, steuert geradezu in den Verkehrskollaps.
Dabei gibt es mehr als genug Ideen für eine neue Mobilität. Wissenschaftler:innen, Organisationen und Bürger:inneninitiativen arbeiten daran, den Autoverkehr zurückzudrängen und so Städte lebenswerter und Fortbewegung klimafreundlicher zu machen, und haben vielversprechende Konzepte entwickelt.
Aber Bundesverkehrsminister Scheuer hat sich für die Regierungskommission vor allem Expert:innen ohne die nötige Fantasie für eine andere Mobilität geholt. Scheuers Wissenschaftler:innen konnten sich nach eigener Aussage vor drei Jahren, also zu Beginn ihrer Kommissionstätigkeit, nicht vorstellen, dass der Absatz von E-Autos so stark steigen würde, wie derzeit zu beobachten ist.
Es braucht Weitblick
Diese Leute sind offensichtlich die falschen, um Mobilität nach vorne zu denken. Ihr Abschlussbericht ist nichts wert, denn er offenbart einen Tunnelblick, vom dem sich selbst manche Automanager:innen inzwischen befreit haben.
Wer etwas für die Mobilität der Zukunft tun will, braucht Weitblick. Dabei geht es auch um technische Fragen, denn ohne Modernisierung ist der Ausbau öffentlicher Verkehrssysteme nicht möglich. Aber vor allem geht es um den Verteilungskampf von Flächen und Ressourcen, den die Autofahrenden zu lange für sich entschieden haben. Wie dieser Kampf weitergeht, darauf wird die Durchsetzungsfähigkeit der Autofahrerpartei FDP in der kommenden Bundesregierung einen Hinweis geben.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau