Verkehrskommission der Bundesregierung: Thema verfehlt
Am Mittwoch veröffentlicht die Regierungskommission zur Zukunft der Mobilität ihren Schlussbericht. Umwelt- und Verkehrsverbände üben harsche Kritik.
Die „Nationale Plattform Mobilität“ sollte Maßnahmen empfehlen, die gleichzeitig dem Klimaschutz gerecht werden und die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Industrie gewährleisten. Ihre Einrichtung hatten Union und SPD in ihrem Koalitionsvertrag festgelegt. Beteiligt an der Arbeit der Plattform waren Vertreter:innen von NGOs, der Industrie, der Wissenschaft und Politik.
Die Allianz pro Schiene, BUND und die anderen Organisationen haben in den Arbeitsgruppen der Kommission mitgearbeitet, müssen den Abschlussbericht aber nicht absegnen. Sie fordern, angesichts der Klimakrise und verstopfter Städte müsse die Politik ein völlig neues Verständnis von Mobilität entwickeln. Das sei nicht passiert.
„Die Plattform hatte das Ziel, über die Zukunft der Mobilität zu diskutieren und Handlungsempfehlungen zu entwickeln“, sagte Jens Hilgenberg, Verkehrsexperte des BUND, „Das ist nur bedingt geschehen.“ Im Mittelpunkt der Arbeit habe vor allem die Antriebswende für den Autoverkehr gestanden, etwa mit welcher Subventionspolitik der Umstieg vom Verbrennermotor möglich sei: „Wir haben immer wieder vorgebracht, dass wir Maßnahmen durchspielen und empfehlen müssen, die zu einer Verlagerung der Verkehre führen.“ Dazu gehören die Abkehr vom individuellen Autoverkehr und die Verlagerung des Gütertransports von der Straße auf die Schiene. „Wir sind mit unseren Anliegen aber immer wieder auf taube Ohren gestoßen“, so Hilgenberg.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Geschasste UN-Sonderberaterin
Sie weigerte sich, Israel „Genozid“ vorzuwerfen
Fake News liegen im Trend
Lügen mutiert zur Machtstrategie Nummer eins
Prognose zu Zielen für Verkehrswende
2030 werden vier Millionen E-Autos fehlen
Mord an UnitedHealthcare-CEO in New York
Mörder-Model Mangione
Vertrauensfrage von Scholz
Der AfD ist nicht zu trauen
Partei stellt Wahlprogramm vor
Linke will Lebenshaltungskosten für viele senken