Zugfahren in Corona-Zeiten: Seltenes Lob für Deutsche Bahn
Trotz geringer Nachfrage fahren viele Züge weiter. Verkehrsexperten halten das Krisenmanagement des Unternehmens für überzeugend.
Das Bahnmanagement steht Lutz zufolge in engem Kontakt mit Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer (CSU) und den VerkehrsministerInnen der Länder. Damit soll ein bundesweit möglichst einheitliches Vorgehen erreicht werden. Die Coronakrise werde die Bahn wirtschaftlich sehr hart treffen, erklärte Lutz. Viele Einnahmen brechen weg. Trotzdem zähle jetzt nicht vorrangig das Betriebsergebnis, betonte er. Eine Prognose zu diesem wollte er nicht abgeben. „Ein Preisschild daran zu hängen wäre nicht seriös“, sagte er.
Im Fernverkehr finden nach wie vor Ticketkontrollen statt, allerdings ohne persönlichen Kontakt zwischen KontrolleurInnen und Reisenden. „Für uns gilt das Primat: Gesundheitsfürsorge und Prävention unserer Mitarbeiter haben absoluten Vorrang“, sagte Lutz. Die Bahn hat großzügige Kulanzregeln eingeführt. Mittlerweile sind Onlineanträge für die Rückerstattung möglich. Bislang mussten die Formulare ausgedruckt werden. „Wir haben einen digitalen Schub an ganz vielen Stellen“, sagte Lutz. Zum Beispiel läuft die Rekrutierung neuen Personals nun digital.
Philipp Kosok, Verkehrsclub
Im Güterverkehr ist die Bahn zu 70 Prozent ausgelastet. „Wir fahren alles, was Kunden wollen“, sagte Lutz. Die Bahn habe neue Aufträge. Die könnten zwar nicht alles ausgleichen, was an anderer Stelle durch den Produktionsstillstand etwa in der Autoindustrie wegbreche. „Der grenzüberschreitende Güterverkehr läuft und ist ein stabiler und verlässlicher Faktor“, sagte er aber.
Staatliche Hilfe erforderlich
Das Krisenmanagement der Bahn für überzeugend hält Philipp Kosok vom ökologischen Verkehrsclub Deutschland (VCD). „Die Bahn beweist derzeit sehr viel Rückgrat und wird ihrer gesellschaftlichen Aufgabe gerecht“, sagte er. „Ich rechne dem Vorstand hoch an, dass er betriebswirtschaftliche Aspekte zurückstellt.“ Kosok fordert, dass die Bundesregierung die verlorenen Einnahmen der Bahn ausgleicht. Außerdem brauche die Bahn nach der Krise ein Investitionsprogramm. Kosok: „Das wird der Moment sein, in dem jahrelang verschleppte Investitionen nachgeholt werden können.“
Auch der Bahnexperte der Bundestagsfraktion der Grünen, Matthias Gastel, hält es für richtig, das Angebot im Personen- und Güterverkehr aufrechtzuerhalten. Alle Akteure bräuchten jetzt schnelle und unbürokratische Hilfe, forderte er. Im Güterschienenverkehr liegt der Marktanteil der Deutschen Bahn bei weniger als 50 Prozent, der Rest entfällt auf andere Unternehmen. „Der Bund als Eigentümer des Schienennetzes kann durch Übernahme eines Teils der Trassenpreise für den Nah-, Fern- und Güterverkehr allen Unternehmen im Eisenbahnsektor schnell helfen“, sagte Gastel.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Verlierer der Wahlrechtsreform
Siegerin muss draußen bleiben
Absturz der Kryptowährung $LIBRA
Argentiniens Präsident Milei lässt Kryptowährung crashen
RTL Quadrell
Klimakrise? War da was?
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören