piwik no script img

Zinserhöhung der EZBRichtiger Schritt, aber mit Risiko

Hannes Koch
Kommentar von Hannes Koch

Die Zinserhöhung war nötig, um den Euro stabil zu halten. Zugleich besteht aber die Gefahr, dass sie die sowieso schon gebeutelte Wirtschaft bremst.

Am Donnerstag erhöhte die EZB den Leitzins auf 0,5 Prozent Foto: Michael Probst/ap

W erte sind eine Frage des Glaubens. Das gilt auch für materielle Werte. Wer, zum Beispiel, Dutzende Mil­lio­nen für ein Gemälde ausgibt, glaubt, dass das Kunstwerk die Summe wert ist und man es zu diesem oder einem höheren Preis weiterverkaufen kann. Die Notierungen von Aktien oder Währungen spiegeln den Glauben der Händ­le­r:in­nen am Markt wider, welches der momentan angemessene Wert des Unternehmens beziehungsweise der Kurs des Geldes sei.

So gesehen musste die Europäische Zentralbank (EZB) jetzt handeln. Denn die am vergangenen Donnerstag verkündete Zinserhöhung um 0,5 Prozent berührt die Frage der Glaubwürdigkeit.

Bei 8,6 Prozent Inflation im Euroraum nichts zu tun ist keine Option. Die plausible Begründung dafür findet sich in Artikel 127 des Vertrags über die Arbeitsweise der Europäischen Union. „Geldwertstabilität ist das vorrangige Ziel“ der Zentralbank, heißt es dort. Bei 8,6 Prozent Entwertung im Jahresvergleich ist der Geldwert aber nicht stabil, Ende der Durchsage.

Wenn die Notenbank jetzt nicht gehandelt hätte, kämen ernsthafte Zweifel daran auf, ob sie wirklich ihren gesetzlichen Auftrag erfüllen und die Kaufkraft der Währung sichern will. Weil viele Börsenhänd­le­r:in­nen dann ihren Glauben an die Politik der EZB verlören, galoppierte die Inflation munter weiter und nähme möglicherweise noch zu.

Importe werden billiger

Aber handeln EZB-Präsidentin Christine Lagarde und ihre Kol­le­g:in­nen ökonomisch betrachtet richtig? Manche Kri­ti­ke­r:in­nen sagen, die aktuelle Inflation lasse sich durch die Zinserhöhung gar nicht bremsen. Denn die Ursachen des Preisauftriebs lägen vor allem in den Lieferproblemen auf den Weltmärkten und den Kostensteigerungen für importierte Energie, doch auf diese Faktoren habe die Geldpolitik der EZB keinen Einfluss.

Zumindest das zweite Argument trifft aber nicht zu. Denn als Folge der Zinserhöhung steigt der Kurs des Euro im Vergleich zum Dollar, wodurch sich die in US-Währung abgerechneten Energieimporte verbilligen.

Ein weiteres Gegenargument lautet, steigende Zinsen verschärften die Schuldenlast, die Euromitglieder wie Italien erdrückten. Einerseits zutreffend, andererseits hat die EZB ein neues Programm zum Aufkauf von Staatsanleihen entwickelt, um im Notfall eine neue Eurokrise zu verhindern.

Trotzdem geht die EZB jetzt ein hohes Risiko ein. Die Zinserhöhung bremst ja die Wirtschaft insgesamt. Und das ist das Gegenteil dessen, was in der aktuellen Lage ratsam erscheint – schließlich geht das Wachstum sowieso schon zurück. Bleibt der Glaube, dass die Notenbank die wirtschaftliche Lage mit moderaten Zinserhöhungen einigermaßen manövrieren und zu große Schäden vermeiden kann.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Hannes Koch
Freier Autor
Geboren 1961, ist selbstständiger Wirtschaftskorrespondent in Berlin. Er schreibt über nationale und internationale Wirtschafts- und Finanzpolitik. 2020 veröffentlichte er zusammen mit KollegInnen das illustrierte Lexikon „101 x Wirtschaft. Alles was wichtig ist“. 2007 erschien sein Buch „Soziale Kapitalisten“, das sich mit der gesellschaftlichen Verantwortung von Unternehmen beschäftigt. Bis 2007 arbeitete Hannes Koch unter anderem als Parlamentskorrespondent bei der taz.
Mehr zum Thema

4 Kommentare

 / 
  • Das Wachstum muss sowieso zurückgehen, wenn Homo S. überleben will.



    Die Produktionsweise unseres Wachstums ignoriert in aller Regel die Grundbedingungen des Lebens, besonders die biologischen Grundlagen, also die Voraussetzungen, damit weiter fühlende Wesen auf diesem Planeten leben können(zu denen wir auch gehören). In den letzten 50 Jahren haben wir 60% aller Arten vernichtet (wenn ich diese Statistik richtig in Erinnerung habe).

  • Ich würde sagen, wir sind in so vielen strategischen Fallen, dass es keine wirklich guten Möglichkeiten mehr gibt.



    Das Getreideabkommen könnte helfen. Aber wirklich helfen würde nur Frieden in Europa, Covid weg und konsequenter Ausbau der Erneuerbaren Energien.

  • "Die Zinserhöhung bremst ja die Wirtschaft insgesamt."



    Hm, soweit ich das mitgekriegt habe, wird "die Wirtschaft" zur Zeit vor allem durch gestörte Lieferketten (u.a. beim Erdgas) gebremst.

  • Leider geht das Argument der EZB, mit dem zusätzlichen Anleihenkaufprogramm den Spekulanten ein Bein zu stellen, dieses Mal ins Leere.



    Der Rücktritt von Draghi erhöht wieder einmal die politische Instabilität in Italien und vor allem wenn jetzt auch noch die Faschisten an die Macht kommen, sind höhere Risikoprämien wahrlich gerechtfertigt.



    Manchmal liegt 'der Markt' auch nicht ganz falsch.