piwik no script img

Zerstörung des RegenwaldsIm Schatten der Pandemie

Worüber gerade kaum jemand spricht: In Brasilien wird der Regenwald im Rekordtempo abgeholzt. Der CO2-Anteil in der Atmosphäre ist höher denn je.

Brennender Amazonas-Regenwald bei Porto Velho, Brasilien Foto: Bruno Kelly/reuters

Es ist eine der wenigen wirklich guten Nachrichten im Jahr 2020: Mehrere Impfungen gegen das Coronavirus stehen in der EU kurz vor der Zulassung. Auch wenn die Todeszahlen gerade auf einem Rekordhoch sind und die Infektionszahlen lediglich stagnieren, gibt es Hoffnung auf ein Ende der Pandemie. Die meisten Menschen in Deutschland atmen auf.

Wer allerdings während des Atemholens nach Brasilien blickt, dem dürfte die Luft im Halse stecken bleiben: Im Amazonas fallen die Bäume gerade in einer Geschwindigkeit wie seit zwölf Jahren nicht mehr. Drei Fußballfelder Urwald verschwinden pro Minute, insgesamt 11.000 Quadratkilometer Wald haben die Rodungsfirmen zwischen August 2019 und Juli 2020 zerstört. Gleichzeitig ist der CO2-Anteil in der Atmosphäre auf einem Rekordhoch. Daran ändert auch der kurzzeitige Rückgang der Emissionen im Coronajahr nichts.

Diese Nachrichten sind so schlecht, dass viele Menschen im krisengeschüttelten Jahr 2020 vielleicht dazu neigen, sie nur kurz an sich heranzulassen und dann von sich wegzuschieben. Zu schmerzhaft ist der Gedanke daran, dass gerade der Wald immer kleiner wird, der uns in einer Welt mit zu viel CO2 einen beachtlichen Teil davon abnimmt und es in guten, atembaren Sauerstoff umwandelt. Dabei wäre es klug, diesen Nachrichten zu erlauben, einen wütend zu machen.

Die Coronkrise erscheint lösbarer

Denn der Klimawandel schwebt die ganze Zeit über uns wie eine dunkle Wolke, die wir wegen der Coronakrise ignorieren. Aber nur weil die Klimaerwärmung eine Katastrophe ist, die sich seit Jahrzehnten ankündigt und die stetig an Fahrt aufnimmt, ist sie nicht weniger verheerend.

Nur weil die Politik uns wegen der Coronapandemie zu drastischeren Einschnitten zwingt, als sie es wegen des Klimas tut, ist die globale Erwärmung nicht weniger gefährlich. Im Gegenteil: Die Klimakrise wird das menschliche Leben auf der Erde, wie wir es kennen, nicht nur für einige Monate, sondern für immer beeinträchtigen.

Vielleicht liegt da der Knackpunkt: Weil die Politik uns vermittelt, dass die Coronakrise irgendwie lösbarer ist als die Klimakatastrophe, weil sie uns zu Einschränkungen zwingt und nicht nur darum bittet, erscheint die Pandemie irgendwie dringlicher als der schwindende Regenwald, die immer häufiger werdenden Extremwetterlagen und unsere immer schlechter werdende Luft.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • Ich erlaube mir hier, den Kommentar (Danke dafür) von User shantivanille von heute, 12:52 zum Artikel „Die Grünen haben jetzt die Chance“ zu zitieren, da ich ihn sehr erhellend finde:

    "[...]

    Dazu gehört auch das Bekenntnis für eine globale Ein-Kind-Politik. Wie diese machbar sein soll, ist eine andere Frage. Doch zumindest die Debatte sollte möglich sein.

    Und hier geht es nicht um Neo-Kolonialismus oder sonstiges.

    Auch die USA haben ihre Bevölkerung nach dem 2. Weltkrieg fast verdreifacht.

    Gezielte Familienpolitik weltweit ist eines der effizientesten Mittel um den Klimawandel zu stoppen.

    Und Afrika? Afrika ist in den vergangenen zehn Jahren zum Brennpunkt der weltweiten Waldverluste geworden, so die Uno-Landwirtschaftsbehörde FAO . Demnach hat Afrika bei der jährlichen Fläche der Entwaldung Südamerika überholt.

    Grund für die Abholzung in Afrika ist laut Experten das hohe Bevölkerungswachstum, das Kleinbauern dazu zwingt, mehr Flächen zu roden, um ihre Existenz zu sichern.

    Haben die Grünen den Klimawandel wirklich verstanden?

    www.spiegel.de/wis...-a6c5-3943ae49eca8"

  • Was tun? Sollten wir uns jetzt alle mit den Querdenkern verbünden, die Masken wegwerfen und dafür sorgen, dass die Coronakrise dermaßen schlimm wird, dass nichts. aber auch gar nichts von der Menschheit übrigbleibt und der Planet erlöst wird?

  • Dummheit und Kriminalität liegen oft nah beieinander. Bei Bolsonaro und Co. ganz nah!