Zensur auf der Krim: Eine Stimme gegen das Regime
Die letzte regimekritische Nachrichtenseite auf der Krim ist blockiert. Die Bewohner suchen nach Möglichkeiten, die Sperre zu umgehen.
Es sind knappe, bewegende Sätze, die aber von denjenigen nicht erhört werden können, an die sie in erster Linie gerichtet sind, die Bewohner der Krim, wo Jamala aufgewachsen ist, und wo ihre Familie immer noch lebt. Das Video befindet sich nämlich auf der Nachrichtenseite „Krim Realii“, die ab heute auf dem Territorium Russlands nicht mehr zugänglich ist. „Krim Realii“ gehört zum US-finanzierten Sender Radio Free Europe, ist die letzte regimekritische Stimme auf der Krim und hiermit seit langem ein Dorn im Auge der skandalumwitterten Staatsanwältin der Krim Natalija Poklonskaja.
Formeller Anlass für die Sperrung war ein Interview mit einem Vertreter der Medschlis, eines Selbstverwaltungsorgans der Krimtataren, das die russischen Behörden trotz massiver Kritik aus dem Westen unlängst als extremistische Organisation eingestuft haben. „Es rufe zu Sabotage und Extremismus auf“, erklärte Poklonskaja am Donnerstag der Agentur Interfax.
Von der CIA bezahlt
Die Generalstaatsanwaltschaft forderte daraufhin die Medienaufsicht Roskomnadsor in Moskau, lediglich die Seite mit dem Interview zu sperren. Sowohl die User als auch die Betreiber der Nachrichtenseite wiesen jedoch darauf hin, dass die gesamte Webseite in Russland nicht mehr abrufbar ist. Und das ausgerechnet an dem Tag, wo die Krimtatarin Jamala, die zu den Favoriten des Song Contests zählt, das Halbfinale beschreitet. Wer hat Angst vor der Krimtatarin Jamala?
Seit Wochen werden auf einschlägigen russischen Foren schmutzige Schlachten um Jamala geführt, es tauchen gefakte Geschichten auf, wo behauptet wird, dass der Sieg der Krimtatarin durch Gelder der CIA längst besiegelt sei. Jamalas Lied heißt „1944“ und erzählt die persönliche Geschichte von Jamalas Vorfahren, die unter Stalin deportiert wurden.
Das Top-Thema des Tages auf den Krim-Foren sind die Tipps, wie man eine Webseiten-Blockade umgehen kann. „Es gibt dafür eine Unmenge von Möglichkeiten“, schreibt der Sicherheitsexperte im Netz Nikolaj Kostisjan. „Die einfachste Methode ist das Programm Psiphon3 zu installieren. Herunterladen, loslegen – und die Seite funktioniert wieder“.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Treibhausgasbilanz von Tieren
Möchtegern-Agrarminister der CSU verbreitet Klimalegende
Ägyptens Pläne für Gaza
Ägyptische Firmen bauen – Golfstaaten und EU bezahlen