• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 16. 4. 2022

      +++ Nachrichten zum Ukrainekrieg +++

      Raketenangriffe auf die Region Lwiw

      Auch Kiew ist am Samstag erneut beschossen worden, Moskau hat ein Einreiseverbot für Boris Johnson verhängt, und eine Kriegsbriefmarke wird zum Sammlerstück.  

      Eine Frau in Trauer an einem Grab mit Kreuz
      • 30. 10. 2021

        Berufungsverfahren im Fall Assange

        Das letzte bisschen Hoffnung

        In London kämpfen Anwälte und Unterstützer von Julian Assange weiter gegen eine Auslieferung in die USA. Sie könnte für ihn tödlich enden.  Christian Jakob

        Gerichtszeichnung: per Video zugeschaltet Assange, Richter in schwarzer Robe und Perücke
        • 1. 10. 2021

          CIA-Vorgehen gegen Julian Assange

          „Nichts ist tabu“

          Die CIA soll laut einem Medienbericht geplant haben, Julian Assange umzubringen. Sein Anwalt kämpft weiter gegen seine Auslieferung in die USA.  Christian Jakob

          Julian Assange hebt eine Hand zu seiner Stirn
          • 11. 9. 2021

            Umgang der USA mit Terrorverdächtigen

            Genese eines Rechtsbruchs

            Nach 9/11 ließ die US-Regierung geheime Gutachten erstellen. Sie sollten die willkürliche Inhaftierung von Terrorverdächtigen rechtfertigen.  Stefan Schaaf

            Übersicht von Fußfesseln
            • 31. 8. 2021

              Terrorprozess in Guantanamo

              18 Jahre Warten auf Anklage

              Bei Terroranschlägen in Bali und Jakarta starben 213 Personen. jetzt beginnt ein fragwürdiger Prozess gegen einen Indonesier und zwei Malaysier.  Sven Hansen

              Eine Straßenhändlerin schieb ihr Fahrrad an Denkmal mit den Namen der Opfer vorbei.
              • 31. 8. 2021

                Arte-Doku über den „Fall el-Masri“

                Ein Staatsverbrechen

                Der Neu-Ulmer Khaled el-Masri wurde 2003 in ein Gefängnis nach Afghanistan verschleppt und von der CIA abgehört. Eine Doku rollt den Fall neu auf.  Uli Hannemann

                Khaled el-Masri
                • 7. 5. 2021

                  Diversität bei der CIA

                  Ein Dienst für das 21. Jahrhundert

                  Warum nicht die erreichte Diversität in der Behörde mal als Werbemittel benutzen? Für diese Kampagne wurde die CIA viel kritisiert.  Stefan Schaaf

                  CIA-Drohne im pakistanisch-afghanischen Grenzgebiet
                  • 8. 1. 2021

                    Memes vom neuen Logo der CIA

                    Neue Armee für die CIA

                    Der US-Geheimdienst hat ein neues Logo, das an die Ästhetik von Technolabels erinnert. Die Memes überschlagen sich seitdem.  Philipp Rhensius

                    Neues CIA Logo: Weiße Schrift und grauer Hintergrund mit graphischen Wellen in einem Kreis angeordnet
                    • 5. 10. 2020

                      Buch-Tantiemen von Edward Snowden

                      Geheimdienste treten nach

                      Whistleblower Edward Snowden soll alle Einnahmen seiner Memoiren an die US-Regierung abgeben. Ein Bezirksgericht gab ihrer Klage recht.  Denis Giessler

                      Der Whistleblower Edward Snowden ist auf einem Monitor zu sehen in einem Livevideo 2016
                      • 3. 9. 2020

                        US-Sanktionen gegen Chefanklägerin

                        USA versus internationales Recht

                        Die US-Regierung verkündet Sanktionen gegen die Chefanklägerin des Internationalen Strafgerichtshofs. Das stößt weltweit auf harsche Kritik.  Andreas Zumach

                        Postraitfoto von Fatou bensou, die auf einen Computerbildschirm sieht
                        • 24. 8. 2020

                          Geheimdienste bei Olympischen Spielen

                          Wettkampf um Überläufer

                          Die Olympischen Spiele sind ein Tummelplatz für Geheimdienste. Ein besonders plastisches Beispiel aus dem Jahr 1960 illustriert den Kampf der Systeme.  Markus Völker

                          Sowjet-Weitspringer Igor Ter-Owanessjan springt in einem Stadion.
                          • 11. 5. 2020

                            Investigativer Podcast „Wind of Change“

                            Scorpions – oder CIA?

                            Mit „Wind of Change“ schrieben die Scorpions 1990 den Soundtrack zum Fall des Eisernen Vorhang. Steckte in Wahrheit die CIA hinter der Powerballade?  Alexander Diehl

                            Ältere Männer in bunter Kleidung und mit Musikinstrumenten
                            • 20. 4. 2020

                              Die Wahrheit

                              Hustende schwarze Schafe

                              Wer steckt hinter Corona? Nicht mehr als neue Verschwörungstheorien in alten Schläuchen. Eine Wahrheit-Analyse.  Peter Köhler

                              Rosen auf einem Grab.
                              • 17. 4. 2020

                                Staffelfinale von TV-Serie „Homeland“

                                Obsession und Paranoia

                                Gerade läuft die letzte Staffel der US-Serie „Homeland“. Die Aufmerksamkeit ließ zuletzt nach. Dabei lohnt sich das Dranbleiben – eine Würdigung.  Doris Akrap

                                Eine Frau mit einem Tuch um den Kopf steht vor Männern mit Waffen
                                • 5. 3. 2020

                                  Pakistaner half bin Laden zu finden

                                  „CIA-Arzt“ im Hungerstreik

                                  Ein Mediziner half dem US-Geheimdienst einst bei der Suche nach Osama bin Laden. Nun wehrt er sich mit einem Hungerstreik gegen seine Haft.  Sven Hansen

                                  Familienfoto von Shakil Afridi und seiner Familie.
                                  • 18. 12. 2019

                                    Rechtsstreit um Snowdens Memoiren

                                    Leg dich nicht mit der NSA an

                                    Edward Snowden hat mit seinen Memoiren „Permanent Record“ gegen CIA-Verträge verstoßen, urteilte ein US-Gericht. Das ist schäbige Rache.  Daniél Kretschmar

                                    Ein Tisch mit einem Zauberwürfel, einem Mikro, Wasserflaschen und Edward Snowdens Buch
                                    • 1. 12. 2019

                                      Spielfilm „The Report“

                                      Totale Nutzlosigkeit

                                      Nach dem 11. September etablierte die CIA extreme Verhörtechniken. In „The Report“ wird das illegale Treiben des Geheimdienstes aufgearbeitet.  Jens Müller

                                      Ein Mann sitzt vor zwei hohen Papierstapeln.
                                    • Human Rights Watch zu Afghanistan

                                      Gräultaten durch irreguläre Truppen

                                      In Afghanistan sollen vom CIA unterstützte Paramilitärs mehrfach Kriegsverbrechen verübt haben. Human Rights Watch fordert die Auflösung der Truppen.  Sven Hansen

                                      Autoheckscheibe mit Bildern getöteter Verwandter
                                      • 21. 11. 2018

                                        Mord an Jamal Khashoggi

                                        Her mit den Beweisen!

                                        Kommentar 

                                        von Jannis Hagmann 

                                        Die These von der Drahtzieherschaft des mächtigen Autokraten in Riad klingt schlüssig. Aber Vermutungen helfen nicht weiter.  

                                        Der saudische Kronprinz Mohammed bin Salman
                                        • 13. 11. 2018

                                          Getöteter Journalist Jamal Khashoggi

                                          Hinweise auf Verwicklung bin Salmans

                                          Im Fall des getöteten Journalisten Khashoggi gibt es laut „New York Times“ starke Hinweise auf eine Verwicklung des saudischen Kronprinzen Mohammed bin Salman.  

                                          Ein Demonstrant trägt eine Maske von Mohammed bin Salman und hat eine rote Flüssigkeit an den Händen
                                        • weitere >

                                        CIA

                                        • Abo

                                          Lesen Sie die taz 10 Wochen digital und am Wochenende auf Papier. Dazu gibt es den taz Reiseführer „Deutschland für Eigensinnige".

                                          lesen+reisen
                                        • taz
                                          • Themen
                                            • Politik
                                              • Deutschland
                                              • Europa
                                              • Amerika
                                              • Afrika
                                              • Asien
                                              • Nahost
                                              • Netzpolitik
                                            • Öko
                                              • Ökonomie
                                              • Ökologie
                                              • Arbeit
                                              • Konsum
                                              • Verkehr
                                              • Wissenschaft
                                              • Netzökonomie
                                            • Gesellschaft
                                              • Alltag
                                              • Reportage und Recherche
                                              • Debatte
                                              • Kolumnen
                                              • Medien
                                              • Bildung
                                              • Gesundheit
                                              • Reise
                                              • Podcasts
                                            • Kultur
                                              • Musik
                                              • Film
                                              • Künste
                                              • Buch
                                              • Netzkultur
                                            • Sport
                                              • Fußball
                                              • Kolumnen
                                            • Berlin
                                              • Nord
                                                • Hamburg
                                                • Bremen
                                                • Kultur
                                              • Wahrheit
                                                • bei Tom
                                                • über die Wahrheit
                                              • Abo
                                              • Genossenschaft
                                              • taz zahl ich
                                              • Info
                                              • Veranstaltungen
                                              • Shop
                                              • Anzeigen
                                              • taz lab 2022
                                              • taz FUTURZWEI
                                              • taz Talk
                                              • Arbeiten in der taz
                                              • taz wird neu
                                              • taz in der Kritik
                                              • taz am Wochenende
                                              • Blogs & Hausblog
                                              • LE MONDE diplomatique
                                              • Thema
                                              • Panter Stiftung
                                              • Panter Preis
                                              • Recherchefonds Ausland
                                              • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                              • Christian Specht
                                              • e-Kiosk
                                              • Salon
                                              • Kantine
                                              • Archiv
                                              • Hilfe
                                              • Hilfe
                                              • Kontakt
                                              • Impressum
                                              • Redaktionsstatut
                                              • Datenschutz
                                              • RSS
                                              • Newsletter
                                              • Informant
                                            Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln