piwik no script img

Zeitenwende im AußenhandelChinas Vorsprung schrumpft

Deutschlands Handel mit China ging 2023 um mehr als 15 Prozent zurück. Nun wird ein anderer Partner immer wichtiger.

Mehr aus den USA und weniger aus China: Container im Hamburger Hafen Foto: Daniel Reinhardt/dpa

Berlin taz | 700 Millionen Euro – eigentlich ist das eine Riesensumme. Doch vergleicht man sie mit der Wirtschaftsleistung Deutschlands, die über 4 Billionen Euro beträgt, ist sie verschwindend gering. Und so groß ist der Vorsprung, den China laut am Mittwoch vom Statistischen Bundesamt veröffentlichten Zahlen derzeit noch als wichtigster Außenhandelspartner gegenüber den USA hat. So stark ist der deutsch-chinesische Handel im vergangenen Jahr geschrumpft. 2022 betrug der Vorsprung der Volksrepublik vor den USA noch 50,1 Milliarden Euro.

Man sehe in den Handelszahlen mit China bereits die geoökonomischen Verschiebungen infolge der viel beschworenen „Zeitenwende“, sagt der Direktor des Instituts für Makroökonomie und Konjunkturforschung (IMK), Sebastian Dullien. Angesichts eines möglichen Konflikts über Taiwan und einer Konfrontation zwischen den USA und China diversifizierten deutsche Unternehmen ihre Lieferketten und beschaffen weniger in China.

So brach insbesondere der Wert der aus China importierten Waren ein. Belief er sich 2022 noch auf knapp 193 Milliarden Euro, so waren es vergangenes Jahr nur noch 155,7 Milliarden Euro – ein Minus von fast 20 Prozent. Gleichzeitig gingen auch die Exporte nach China zurück. Da das Land derzeit schwächelt und chinesische Firmen verstärkt auf Eigenproduktion setzen, sank der Wert der Exporte um 8,8 Prozent auf 97,3 Milliarden Euro. Zusammen ergab das ein deutsch-chinesisches Handelsvolumen von 253,1 Milliarden Euro.

Die USA zogen mit China also nicht gleich, weil sie aufholten, sondern nur weil China zurückfiel. So stieg das Handelsvolumen zwischen Deutschland und den Vereinigten Staaten nur leicht um 1,1 Prozent auf 252,3 Milliarden Euro. Und dabei sind die USA vor allem als Absatzmarkt wichtig. Seit 2015 sind sie der größte Abnehmer von Waren Made in Germany. So belief sich 2023 der Wert der Exporte in die USA auf 157,9 Milliarden Euro.

Insgesamt ist der deutsche Exportüberschuss 2023 auf 209,6 Milliarden Euro gestiegen. Das liegt aber nicht daran, dass deutsche Firmen mehr Waren exportierten. Im Gegenteil. Die Ausfuhren gingen sogar zurück. Nur gingen die Importe noch schneller zurück, weshalb unterm Strich ein höherer Überschuss blieb. Und auch dieses Jahr dürften die Exporte laut dem Konjunkturexperten Dullien nicht spürbar zum Wachstum beitragen. Er warnt, dass die Unsicherheit über die Energiepreise zu einer allmählichen Verlagerung mancher Produktionen in andere Länder führen werde und China sich weiter von den westlichen Industrieländern abkoppeln dürfte.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • Interessant wäre hier, wie sehr sich das Handelsvolumen Dank der geizgeilen Deutschen weg von offiziellen Importeuren zum Ameisen-Selbstimport via Aliexpress und Temu verschoben hat und ob letztere überhaupt in der Bilanz auftauchen, wenn sie am Zoll vorbeiflutschen.

  • Eine Abkehr der Kooperation mit China bringt auch nicht die beste aller Welten hervor. Hat doch zumindest tadellos funktioniert, für viele Jahrzehnte, meist als win-win. Unsere Länder liegen auch so herzlich weit auseinander, dass hier keine politische Einflußnahme wie etwa vonseiten Russland geübt wird, Russland ist die Gefahr, die berechtigt alle Zusammenarbeit mit Russland infrage stellt. Das zwingt uns zu besserer Kooperation auch mit den USA, ein Minimum an Konsens müsste selbst mit einer Trump-Regierung erzielt werden. LNG-Terminals in deutschen Häfen sind übrigens eine nachträgliche Erfüllung einer Forderung von Trump, die er als Präsident an Deutschland richtete.

    Hierin zeigt sich, dass die geringe Steigerung der Wirtschaftsbeziehungen mit USA eine Milchmädchenrechnung ist - Deutschland kauft sein LNG-Gas nicht nur aus USA, ist aber jetzt als Kunde neu im LNG-Gasmarkt! Da D das Zeug nicht nur in USA einkauft, exportieren die USA dafür mehr in andere Länder, haben also indirekt durch Deutschland mehr Brennstoffverkaufsumsatz. Sonst müsste ja selbst Biden sauer sein auf Deutschland. Sein Land profitiert auch indirekt von "der Zeitenwende" ;-)