Zeitenwende im Außenhandel: Chinas Vorsprung schrumpft
Deutschlands Handel mit China ging 2023 um mehr als 15 Prozent zurück. Nun wird ein anderer Partner immer wichtiger.
Man sehe in den Handelszahlen mit China bereits die geoökonomischen Verschiebungen infolge der viel beschworenen „Zeitenwende“, sagt der Direktor des Instituts für Makroökonomie und Konjunkturforschung (IMK), Sebastian Dullien. Angesichts eines möglichen Konflikts über Taiwan und einer Konfrontation zwischen den USA und China diversifizierten deutsche Unternehmen ihre Lieferketten und beschaffen weniger in China.
So brach insbesondere der Wert der aus China importierten Waren ein. Belief er sich 2022 noch auf knapp 193 Milliarden Euro, so waren es vergangenes Jahr nur noch 155,7 Milliarden Euro – ein Minus von fast 20 Prozent. Gleichzeitig gingen auch die Exporte nach China zurück. Da das Land derzeit schwächelt und chinesische Firmen verstärkt auf Eigenproduktion setzen, sank der Wert der Exporte um 8,8 Prozent auf 97,3 Milliarden Euro. Zusammen ergab das ein deutsch-chinesisches Handelsvolumen von 253,1 Milliarden Euro.
Die USA zogen mit China also nicht gleich, weil sie aufholten, sondern nur weil China zurückfiel. So stieg das Handelsvolumen zwischen Deutschland und den Vereinigten Staaten nur leicht um 1,1 Prozent auf 252,3 Milliarden Euro. Und dabei sind die USA vor allem als Absatzmarkt wichtig. Seit 2015 sind sie der größte Abnehmer von Waren Made in Germany. So belief sich 2023 der Wert der Exporte in die USA auf 157,9 Milliarden Euro.
Insgesamt ist der deutsche Exportüberschuss 2023 auf 209,6 Milliarden Euro gestiegen. Das liegt aber nicht daran, dass deutsche Firmen mehr Waren exportierten. Im Gegenteil. Die Ausfuhren gingen sogar zurück. Nur gingen die Importe noch schneller zurück, weshalb unterm Strich ein höherer Überschuss blieb. Und auch dieses Jahr dürften die Exporte laut dem Konjunkturexperten Dullien nicht spürbar zum Wachstum beitragen. Er warnt, dass die Unsicherheit über die Energiepreise zu einer allmählichen Verlagerung mancher Produktionen in andere Länder führen werde und China sich weiter von den westlichen Industrieländern abkoppeln dürfte.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung