piwik no script img

Zeichnen in BelarusProtest in weiß-rot

Eine Minskerin hat 14 Skizzen entworfen – ihr Beitrag zu einem neuen Belarus. Olga Deksnis erzählt von stürmischen Zeiten in Minsk. Folge 10.

Mit weiß-rotem Schal am Fenster an der Victors Avenue in Minsk Foto: Valery Sharifulin/ITAR-TASS/imago

T atjana Gorelschik aus Minsk hat während der Coronapandemie ihr kleines Privatunternehmen verloren. Jetzt arbeitet sie nicht. Als sie nach der Wahl das inoffizielle Symbol des Minsker Stadtteils Gruschewki auf weiß-rotem Stoff sah, war sie sofort begeistert. Innerhalb von 14 Stunden dachte sie sich 14 Embleme aus.

Dabei ist sie selbst gar keine Designerin. Die Arbeiten verbreiteten sich sofort im Internet und wurden zu Symbolen der Einwohner, die sich gegen die Staatsmacht zusammen geschlossen hatten. Die Nachbarn wählten ihre Favoriten aus, verteilten sie in ihren sozialen Netzwerken oder den Hinterhöfen ihrer Wohnblocks. Das ist Tatjanas freiwilliger Beitrag zum Aufbau eines neuen Belarus.

Записки из Беларуси

Записи из дневника на русском языке можно найти здесь.

Viele Embleme hätten einen scherzhaften Charakter, sagt Tatjana. Wie zum Beispiel Schdun, als Symbol für Erwartungen. Oder harte Brotwürfel, die die Zähne kaputt machten. Doch von einem Emblem habe sie geträumt: Ein Mensch mit durchschossenem Herzen – Alexander Taraikowski, das erste Todesopfer der Proteste in Belarus.

Tatjana bekommt aus der ganzen Welt Vorschläge. Dem Flashmob haben sich mittlerweile auch professionelle Künstler angeschlossen.

Bild: privat
Olga Deksnis

35 Jahre alt, lebt in Minsk und arbeitet bei dem Portal AgroTimes.by. Sie schreibt über besonders verwundbare Gruppen in der Gesellschaft: Menschen mit Behinderung, LGBT, Geflüchtete etc.

„Ich habe die Geschichte der Region studiert und daraus beziehen die Embleme ihren Sinn. Mir schreiben Leute aus Dänemark, Österreich, New-York und Krakau. Sie wollen zeigen, dass sie mit dem belarussischen Volk vereint sind. Ihnen ist es wichtig, dass auch ihr Land vor dem Hintergrund der weiß-rotem Symbolik zu erkennen ist“, sagt sie.

Und weiter: „Mein Mann und meine Familie unterstützen mich. Sie sind stolz auf mich, machen sich aber auch Sorgen. Die Belarussen freut es, wenn ich immer mal die weiß-rote Fahne raus hänge. Das vereint uns alle. Zunächst wurde die wirkliche Situation mit dem Corona-Virus im Land tot geschwiegen. Dann habe ich mein Business verloren, dann kamen Wahlen und Gewalt. Das war der letzte Tropfen. Ich bekam Panikattacken. Zeichnen, das ist meine Rettung. Ich durchlebe auch fröhliche Emotionen. Mir wird leichter ums Herz.“

Auf die Frage, ob sie Angst habe wegen ihres Engagements verhaftet zu werden, antwortet sie: „Ja, es ist schon schrecklich, aber ich kann nicht anders. Wenn ich Furcht zeige, werden wir niemals gewinnen. Am meisten fürchte ich mich vor Prügel oder dass sie meiner Familie etwas zuleide tun. Alles andere halte ich aus, wenn das notwendig sein sollte.“

Sie nehme an den Frauenmärschen teil, erzählt Tatjana noch. Und sie laufe vor unbekannten Menschen davon, die nach ihr greifen wollten (wenn Leute ohne Uniform friedliche Demonstranten fest nehmen, Anm. d. Red.). Bei den Aktionen sei viel Wärme, Positives und Kreativität zu spüren. Zum ersten Mal stehe das Volk so eng zusammen. Sollte sie das etwa einfach so vorüber gehen lassen?

Aus dem Russischen Barbara Oertel

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!