Zehn neue Partyflächen in Berlin: Das wird ein Partysommer
Tanzen in Niederschöneweide? Das von der Kulturverwaltung finanzierte Projekt „Draussenstadt“ verspricht tanzen in jwd, aber erst ab August.
Das von der Kulturverwaltung aufgelegte Programm “Draussenstadt“, für das eine Millionen Euro Förderung bereitgestellt wurden, hat gerade einen “Call for Action“ ausgerufen. Künstler und Künstlerinnen, Musiker und Musikerinnen, Theatergruppen und Partykollektive können sich ab sofort dafür bewerben, die mit Hilfe der Clubcommission ausgesuchten Freiflächen für die “Draussenstadt“ zu bespielen. Nun wurden sie bekannt gegeben. Und wenn man sie sich so anschaut, wird schnell klar: Schönheitspreise bekommen die zur Verfügung gestellten Orte nicht. Ein Park & Ride in Heinersdorf etwa, ein Parkplatz an der Rudolfstraße in Friedrichshain – auf leicht unwirtlich aussehenden Betonflächen soll sich die Kultur entfalten dürfen.
Die Stadt solle dank der “Draussenstadt“ neu entdeckt werden, heisst es seitens der Kulturverwaltung. Das könnte tatsächlich funktionieren: Denn wer war schon jemals auf dem Gelände an der Brommystraße in Kreuzberg oder an der Hasselwerderstraße in Niederschöneweide? Grünflächen sind bei den auserwählten Orten überhaupt keine darunter, auf den zu erwartenden Ärger mit zertrampelten Wiesen und bepinkelten Bäumen scheinen die Bezirke lieber verzichten zu wollen.
Ritt durch den Dschungel
Laute Veranstaltungen, also etwa Partys oder Rockkonzerte sind überhaupt nur bei der Hälfte der zehn ausgewiesenen Freiflächen erlaubt. Immerhin wird an sämtlichen Orten eine Infrastruktur errichtet. Also Bühnen, Toiletten und Zugang zu Strom.
Was letztendlich im Rahmen von “Draussenstadt“ aufgeführt und gefördert wird, entscheidet Mitte Juni eine Jury. Antragstellende werden aufgefordert, den bevorzugten Ort für ihre “Action“ gleich mit anzugeben. Mit sogenannten “Hostkollektiven“, die für die zur Verfügung gestellten Freiflächen verantwortlich sind, müssen dann die erforderlichen Genehmigungen für die spezifischen Veranstaltungen eingeholt werden.
Dass das ein Parcours-Ritt durch den Berliner Behördendschungel werden könnte, ist anzunehmen. Es heißt, Kultursenator Klaus Lederer sei wenig glücklich darüber, wie unkooperativ sich so manche Bezirke bereits bei der Suche nach passenden Freiflächen gezeigt haben. Umwelt- und Denkmalschutz, sowie der Lärmschutz und das Wohl der Anwohner und Anwohnerinnen gelte es zu beachten, warnt “Draussenstadt“ bereits vor, und wer verstärkte Musik aufführen möchte, müsse sich das extra genehmigen lassen.
Ob die Berliner Behörden nun doch noch möglichst unbürokratisch eine vielfältige “Draussenstadt“ ermöglichen werden, bleibt abzuwarten. Schaut man sich allein den Vorlauf an, den normalerweise die Anmeldung einer Veranstaltung auf öffentlichen Plätzen benötigt (9 Wochen), dann könnte es sogar eng dabei werden, im August überhaupt noch irgendetwas auf die Beine stellen zu können.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Nichtwähler*innen
Ohne Stimme