Zahlungen an Hilfswerk UNRWA: Geld fließt, nur nicht nach Gaza
Das Hilfswerk UNRWA bekommt wieder Geld aus Deutschland. Die Arbeit in Gaza unterstützt Berlin aber zunächst nicht – wegen Vorwürfen Israels.
Die Zahlungen sind Teil der regelmäßigen deutschen Unterstützung für die UNRWA. Deutschland ist zusammen mit den USA der wichtigste Geldgeber für das Hilfswerk. Die UNRWA leistet Nahrungsmittelhilfe und unterhält Gesundheits- und Bildungseinrichtungen. Viele der rund 30.000 Mitarbeitenden sind als Lehrer*innen an den UN-Schulen tätig.
Anfang des Jahres hatte die Bundesregierung mitgeteilt, wie etliche andere Staaten die Finanzierung zunächst auszusetzen, nachdem Israel Vorwürfe erhoben hatte, wonach 12 Mitarbeitende am Hamas-Massaker beteiligt gewesen sein sollen. Das Wall Street Journal hatte zudem unter Berufung auf ein israelisches Geheimdienstdokument berichtet, rund 10 Prozent aller Mitarbeitenden in Gaza hätten Verbindungen zur Hamas oder dem Islamischen Dschihad. Damals standen allerdings ohnehin keine Zahlungen aus Deutschland an die UNRWA an.
Vorwürfe „kaum weiter belegt“
Für die Vorwürfe hat Israel bislang nur begrenzt Beweise vorgelegt. UNRWA-Chef Philippe Lazzarini sagte vergangene Woche im Interview mit der Süddeutschen Zeitung: „Ich habe Mitte Januar die Namen einiger Verdächtiger mündlich von Israel erfahren. Die anderen Vorwürfe, den Inhalt angeblicher Dossiers, kenne ich nur aus den Medien.“ Zudem berichtete Der Spiegel, dass Israel die Vorwürfe auch gegenüber der Bundesregierung bislang „kaum weiter belegt“ habe.
Das Wall Street Journal schrieb, US-Geheimdienste hielten die konkreten Vorwürfe gegen einige Mitarbeiter für plausibel, nicht aber den Vorwurf, dass rund 10 Prozent der Mitarbeitenden in Gaza Terror-Verbindungen hätten. Die israelischen Dienste hätten ihr Material nicht mit den USA geteilt. Auch dass die UNRWA „komplett von der Hamas infiltriert“ sei, wie Israels Premier Benjamin Netanjahu behauptet, ist nicht belegt worden.
Kritiker*innen der UNRWA stören sich vor allem daran, dass die Zahl der registrierten palästinensischen Geflüchteten immer weiter anwächst, da die UNRWA auch Nachkommen der Menschen, die im Zuge der Staatsgründung Israels vertrieben wurden, als Flüchtlinge zählt. Dies zementiere den Israel-Palästina-Konflikt.
Während die EU und andere Staaten die Zahlungen an die UNRWA wieder aufgenommen haben, setzen die USA die Finanzierung weiter aus. Die israelische Zeitung Ha’aretz berichtete, dass ein Netzwerk hunderter falscher Social-Media-Profile gezielt US-Politiker*innen ins Visier genommen habe, um sie von der Unterstützung der UNRWA abzubringen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Putins Atomdrohungen
Angst auf allen Seiten
James Bridle bekommt Preis aberkannt
Boykottieren und boykottiert werden
Umweltfolgen des Kriegs in Gaza
Eine Toilettenspülung Wasser pro Tag und Person
Krise der Linke
Drei Silberlocken für ein Halleluja
BGH-Urteil gegen Querdenken-Richter
Richter hat sein Amt für Maskenverbot missbraucht
Stromversorgung im Krieg
Ukraine will Atomkraft um das Dreifache ausbauen