Youtube kämpft gegen Fake News: Mit Wikipedia gegen Aluhüte
YouTube will Verschwörungstheorien und Fakes mit Wikipedia-Einblendungen zu Leibe rücken. Netzaktivisten kritisieren das Vorgehen.
![Am blauen Himmel fliegt ein Flugzeug, im Vordergrund verschwommen ein rötliches Gebilde Am blauen Himmel fliegt ein Flugzeug, im Vordergrund verschwommen ein rötliches Gebilde](https://taz.de/picture/2615126/14/6693365.jpeg)
YouTube will in Zukunft Wikipedia-Texte unter Videos posten, die Verschwörungstheorien verbreiten. Das verkündete Susan Wojcicki, Vorstandsvorsitzende der Google-Tochtergesellschaft, am Dienstag. Wenn YouTube ein Video als problematisch einstufe, werde man auf Wikipedia-Artikel zu den entsprechenden Themen verweisen, die im Video möglicherweise falsch dargestellt seien.
Wie andere soziale Medien auch wird die Plattform immer wieder dafür kritisiert, Fake News und Hate Speech zu verbreiten. „Wir fühlen uns dafür verantwortlich, richtige Informationen darüber zu liefern, was sich auf der Welt ereignet“, sagte sie während einer Podiumsdiskussion. Vermutlich wird YouTube das neue Feature in ein paar Wochen einführen.
Bei Wikipedia habe man nichts von den Plänen gewusst, schrieb Wikimedia-Vorstandsmitglied Katherine Maher. Die Wikimedia Foundation steht hinter der freien Onlineenzyklopädie. Man freue sich; allerdings werde die freiwillige und unbezahlte Arbeit der Autoren monetarisiert, während die Plattform leer ausgehe. Im Tech-Blog Gizmodo zeigte Wikimedia sich erfreut darüber, dass Unternehmen den Wert der frei zugänglichen Wissensquelle schätzten. Weder Wikipedia noch Wikimedia seien aber eine geschäftliche Beziehung mit YouTube eingegangen.
Auf Wikipedia können NutzerInnen selber Artikel verfassen oder editieren. Sie prüfen auch, ob Artikel inhaltlich korrekt sind. Einerseits wird dadurch Aktualität gesichert, andererseits kann die Wissenschaftlichkeit der Artikel nicht garantiert werden. Als objektive Quelle unter falschen Videos funktioniert Wikipedia also nur bedingt.
Alexander Fanta, netzpolitik.org
„YouTube und Google verstecken sich damit hinter Wikipedia“, kritisiert Alexander Fanta vom Onlineblog Netzpolitik.org. „Youtube erreicht mit diesem cleveren Trick, dass nicht mehr über die von ihm verbreiteten Inhalten diskutiert wird, sondern stattdessen über den Wikipedia-Artikel.“ Damit umgehe die Video-Plattform das eigentliche Problem und könne weiterhin Fake News veröffentlichen.
Auch Sebastian Meyer, Sprecher des gemeinnützigen Vereins LobbyControl, kritisiert den Schritt: „Einerseits nimmt der Konzern viel Geld damit ein, fremde Inhalte auf seine Seite zu stellen“, sagt er. „Wenn es aber darum geht, welche Wirkung diese Inhalte auf die Meinungsbildung haben, versucht er, kostengünstig davonzukommen.“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten