Wirtschaftsweise fordern Startgeld: Kleinkinder zu Kleinanlegern
Wirtschaftsweise wollen, dass der Staat Kindern 10 Euro im Monat für Anlagen auf dem Kapitalmarkt gibt. Der Sozialverband hält davon nichts.
Ein kleiner Betrag genüge, da die Zahlung nicht in erster Linie dem Vermögensaufbau, sondern dem Erlangen praktischen Wissens dienen solle. „Anders als bisherige Maßnahmen zielt das vorgeschlagene Kinderstartgeld darauf ab, Finanzverhalten durch das Lernen aus Erfahrungen zu stärken – anstatt auf theoretisches Wissen“, sagte die Wirtschaftsweise Ulrike Malmendier. Das „Kinderstartgeld“ wirke auch auf die Finanzkompetenz der Eltern, weil die zunächst die Kapitalanlage übernehmen würden.
Die Mittel sollen nur in Fonds fließen, die strengen EU-Vorschriften unterliegen und eine einfache, sichere Anlagemöglichkeit bieten. Wird keine Anlageentscheidung getroffen, soll das Geld an einen Fonds mit hundertprozentigem Aktienanteil gehen. Ausgezahlt werden soll die angesammelte Summe zum 18. Geburtstag – also nach zwölf Jahren. Auf diese Weise würden Kinder und ihre Eltern mehrere Finanzzyklen durchleben, so die Wirtschaftsweisen. Langfristig würde die Zahlung den Staat 1,5 Milliarden Euro jährlich kosten.
Der Sozialverband Der Paritätische hält nichts von dieser Idee. „Die Vorschläge des Sachverständigenrates haben mit der Lebenswirklichkeit vieler Kinder nichts zu tun“, sagte Hauptgeschäftsführer Joachim Rock der taz. Jedes fünfte Kind in Deutschland lebe in Armut. „Finanzkompetenz entwickelt niemand, dem das Geld für das Notwendigste, wie Ernährung und Kleidung, fehlt“, sagte er. „Wir müssen jetzt in die Bildung und Teilhabe von Kindern und Jugendlichen investieren, nicht in fragwürdige Finanzprodukte.“
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Krieg in der Ukraine
Keine Angst vor Trump und Putin