Wirtschaft in China: Die Stimmung droht zu kippen
Die Regierung in der Volksrepublik hat ein großes Konjunkturpaket angekündigt – doch das lässt auf sich warten. Das enttäuscht die Börsen.
Angeheizt wurde die Euphorie von einer Reihe von Konjunkturmaßnahmen, die Chinas Regierung angekündigt hatte. Die Investoren gingen fortan davon aus, dass Xi Jinpings Parteiführung nun aufs Ganze gehen würde, um das selbst gesteckte Ziel von 5 Prozent Wirtschaftswachstum für 2024 zu erreichen. Doch war auch klar, dass für ein nachhaltiges Ankurbeln der Konjunktur weitere Maßnahmen folgen müssten.
Dementsprechend hoch waren die Erwartungen an die Pressekonferenz, zu der die Staatliche Kommission für Entwicklung und Reform am Dienstag geladen hatte. Doch statt Maßnahmen gab es dort vor allem vage Rhetorik und altbekannte Worthülsen.
Als einzig nennenswerte Maßnahme kündigten die Planer Konjunkturspritzen in Höhe von umgerechnet nur 13 Milliarden Euro an. „Keine Pressekonferenz wäre wohl besser für die Märkte gewesen“, erklärte Shehad Qazi vom New Yorker Analysehaus China Beige Book. Der Hongkonger Hang Seng Index stürzte dann auch vor der Mittagspause um über 9 Prozent ab, ehe er sich wieder etwas erholte.
Soziale Stabilität in Gefahr
Tatsächlich aber dürften die in den letzten Wochen gestiegenen Aktienkurse der chinesischen Parteiführung Sorgen bereiten. Denn der Grund hierfür war vor allem eine kollektive Wette, deren Ausgang vollständig offen ist. Sollte die Stimmung nun tatsächlich kippen, könnte dies die soziale Stabilität im Land bedrohen.
Breite Bevölkerungsschichten haben in den letzten Jahren deutliche Wohlstandsverluste hinnehmen müssen – aufgrund der Immobilienkrise, aber auch durch Jobverluste und Gehaltskürzungen. Gleichzeitig hat die Mittelschicht nun viel Geld in heimische Aktien gesteckt. Mit jedem Bürger und jeder Bürgerin, die bei dieser riskanten Wette das Ersparte verliert, würde der soziale Frust steigen.
Allein im ersten Halbjahr 2024 sind laut staatlichen Angaben über eine Million Restaurants in China pleitegegangen, das Vertrauen der Verbraucher ist offensichtlich angeschlagen. Wang Xiangwei von der South China Morning Post schreibt, dass er während der letzten zwei Jahre immer wieder dasselbe Klagelied hörte: „Unser Geld geht zur Neige.“
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Bildungsforscher über Zukunft der Kinder
„Bitte nicht länger ignorieren“