2008 implodierte die US-Bank Lehman Brothers. Es folgten Schockwellen in der Welt. Experte Gerhard Schick warnt: Die Finanzmärkte sind labil wie damals.
ca. 202 Zeilen / 6044 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Interview
Der Sandalenhersteller Birkenstock geht an die Börse. Unsere Autorin fragt sich: Ist das nun der Moment, um von der Marke Abschied zu nehmen?
ca. 156 Zeilen / 4670 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Bericht
Klima-Experten warnen vor einer neuen Wirtschaftskrise durch die Erderhitzung. Die ökonomischen Modelle würden die Lage unterschätzen.
ca. 159 Zeilen / 4767 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Auf die Immobilienkrise reagieren Wohnungskonzerne mit Mieterhöhungen. Dagegen könnte Vergesellschaftung helfen, Finanzsenator Evers (CDU) schließt das aber aus.
ca. 344 Zeilen / 10308 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berlin Aktuell
Typ: Bericht
ca. 32 Zeilen / 954 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Zukunft
Sinkende Aktienkurse schmälerten im vergangenen Jahr die Einkommen der Dax-Vorstände – auf hohem Niveau. Sie erhielten 3,3 Millionen Euro im Schnitt.
ca. 86 Zeilen / 2557 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Erst Börsenhöhenflug, danach ging es bergab. Jetzt wartet der Mainzer Hersteller des Covid-Impfstoffs auf die Zulassung eines neuen Medikaments.
ca. 86 Zeilen / 2563 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Die Aktienrente steht im Koalitionsvertrag und nimmt langsam Gestalt an. Aber ob das Projekt den Anstieg der Beiträge dämpfen kann, ist unklar.
ca. 124 Zeilen / 3703 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Typ: Bericht
Der Plan für eine Aktienrente in Deutschland hat gleich mehrere Schwächen. Besser wäre, endlich Pensionen und Renten in einer Kasse zusammenzulegen.
ca. 84 Zeilen / 2514 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Seite 1
Typ: Kommentar
Die Herabstufung der Kreditwürdigkeit der USA durch die Ratingagentur Fitch wird keine Auswirkungen haben. Das Land wird sich so verschulden können wie bisher.
ca. 69 Zeilen / 2042 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
Die Ratingagentur Fitch hat den Vereinigten Staaten ihre Spitzenbewertung entzogen. Vor allem das Gezerre um die Schuldenobergrenze stört sie.
ca. 70 Zeilen / 2071 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Ausländische Investoren halten die Mehrheit an den 40 größten hiesigen Aktiengesellschaften. Das hat auch Auswirkungen auf die Dividendenströme
ca. 72 Zeilen / 2151 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Reddit will an die Börse – gegen den Willen der Nutzer:innen. Zwei Content-Moderator:innen sprechen über Mods, Subs und digitalen Streik.
ca. 138 Zeilen / 4129 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Medien
Typ: Bericht
Der Energietechnikhersteller Siemens Energy stürzt wegen der Windturbinen-Tochter Gamesa an der Börse ab. Das hat vor allem zwei Gründe.
ca. 121 Zeilen / 3621 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Während die Wirtschaft schwächelt, ist an den Börsen Party. Anleger fühlen sich immer reicher, doch das ist eine Illusion.
ca. 121 Zeilen / 3601 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Zukunft
Typ: Kolumne
Torten bei der VW-Hauptversammlung, Resolution beim Aktionärstreffen von Shell: Wie Aktivisten Macht bei Konzernen erlangen, erklärt Tilmann Massa.
ca. 220 Zeilen / 6592 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Interview
Der Bundesgerichtshof entscheidet im Cum-Ex-Streit für die Pressefreiheit. Die „SZ“ darf aus Tagebüchern des Bankiers Christian Olearius zitieren.
ca. 95 Zeilen / 2847 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Typ: Bericht
Der ethische Fonds-Anbieter Ökoworld wollte Geldstrafen von Klima-Aktivist:innen übernehmen. Nach Empörung hat er die Zusage nun zurückgezogen.
ca. 135 Zeilen / 4048 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Der Plan von Finanzminister Christian Lindner für ein „Generationenkapital“ löst das Rentenproblem nicht – sondern verschärft Einkommensungleichheit.
ca. 340 Zeilen / 10177 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Essay
Die Immobilienkonzerne sind in der Krise, die Aktien im Keller. Es ist die Chance für den Staat, Einfluss zu erlangen oder Wohnungen zurückzukaufen.
ca. 109 Zeilen / 3264 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berlin Aktuell
Typ: Kommentar
Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.