Weiter in die Klimakrise: Schon wieder ein Rekord
Die Emissionen steigen weiter: Im Jahr 2024 verbrennt die Menschheit mehr Öl, Gas und Kohle als je zuvor. Der Höhepunkt? Leider nein.

„Die Folgen des Klimawandels werden immer dramatischer, trotzdem sehen wir keine Anzeichen dafür, dass das Verbrennen fossiler Kraftstoffe seinen Höhepunkt erreicht hat“, sagte Pierre Friedlingstein, Professor an der britischen Universität Exeter, der die Studie geleitet hat.
Fossile Energie ist der Haupttreiber für die Erderhitzung, die Lebensräume von Menschen und anderen Arten gefährlicher macht oder gar zerstört. Beispielsweise wird extremes Wetter wie Hitze oder Starkregen häufiger und die Ozeane breiten sich aus.
Mit dem Pariser Weltklimaabkommen haben die Regierungen 2015 gemeinsam versprochen, die Erderhitzung bei „deutlich unter 2 Grad“ zu begrenzen, möglichst bei 1,5 Grad. Was das praktisch bedeutet, also beispielsweise ein Ende der fossilen Energienutzung, hielten sie darin allerdings nicht fest.
2024 wird das erste 1,5-Grad-Jahr
Im vergangenen Jahr kam der Fossilen-Ausstieg erstmals in einem Beschluss der Weltklimakonferenz vor, auf der die Regierungen jährlich zwei Wochen lang über Fragen zum Umgang mit der Klimakrise verhandeln. Noch haben sie allerdings kein verbindliches Ziel formuliert, sondern eher eine Bitte an sich selbst: Staaten werden „ersucht“, zu einem Übergang weg von fossilen Kraftstoffen in Energiesystemen „beizutragen“.
Auch aktuell tagt die Weltklimakonferenz wieder, es ist das 29. Mal. Die Verhandlungen finden in der aserbaidschanischen Hauptstadt Baku statt. Das Global Carbon Project stellte seine Ergebnisse am Rande des Gipfels vor.
Das Jahr 2024 ist derweil nicht nur bei den Emissionen neuer Rekordhalter, sondern wohl auch bei den Temperaturen: Mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit ist es das erste Jahr, in dem die Erde durchschnittlich schon 1,5 Grad heißer ist als zu vorindustriellen Zeiten, wie kürzlich eine Prognose des EU-Erdbeobachtungsdiensts Copernicus ergab.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen