Weidel, Wagenknecht und Hitler: Links-grüne Nazi-Kommunisten
Für Alice Weidel sind Hitler, Stalin und Wagenknecht alles Sozialisten. Das ist absurd. Trotzdem sind die Kategorien „links“ und „rechts“ veraltet.
Für Alice Weidel war Hitler links. „He was a Communist and he considered himself as a socialist“, sagte sie vor zwei Wochen im Gespräch mit Elon Musk. Am Mittwochabend schob sie bei „Maischberger“ die Begründung hinterher, Hitler hätte eine „staatsgelenkte Kommandowirtschaft“ installiert. Deshalb, so Weidel weiter, gäbe es eindeutige Parallelen zu Stalin. Letzterem wiederum hätte Sahra Wagenknecht, die ihr als Gesprächspartnerin gegenüber saß, bekanntlich jahrzehntelang nachgeeifert.
Damit ist die Sache für Weidel glasklar: Hitler, Stalin, Wagenknecht – alles lupenreine Sozialisten und Seelenverwandte, ja eigentlich nicht einmal wirklich von einander zu unterscheiden.
Zwischen der NSDAP und Weidels eigener Partei, die sich kürzlich Massendeportationen ins Wahlprogramm schrieb und Menschen in ihren Reihen hat, die SA-Parolen verwenden und nicht jeden SS-Angehörigen für verbrecherisch halten, gibt es selbstverständlich keine Parallelen. Dass derart absurde Aussagen getätigt werden können, liegt allerdings nicht nur an Alice Weidels Wortverdreherei. Es liegt leider auch an der Mehrdeutigkeit, die Worten wie „links“ und „rechts“ im politischen Sinne zu eigen ist.
Denn hatten – obwohl wir den Sozialismus üblicherweise links verorten – die rechtsextremen Nationalsozialisten nicht tatsächlich das S-Wort im Parteinamen? Ist Sahra Wagenknecht wirklich noch links, wenn ihre Partei sich gegen Migration ausspricht?
Linke Royalisten waren undenkbar
Um dieses Durcheinander aufzuklären, muss man ein bisschen zurückgehen. In der Nationalversammlung während der Französischen Revolution saßen die Verteidiger der alten Ordnung auf der rechten, die Revolutionäre auf der linken Seite. Diese noch in heutigen Parlamenten gültige Sitzordnung machte damals auch durchaus Sinn: Wer den König absetzen wollte, war auch gleichzeitig für Pressefreiheit, Gleichberechtigung und Demokratie.
Linke Royalisten waren ebenso wenig denkbar wie rechte Liberale. Seit der Industrialisierung im 19.Jahrhundert bedeutete links in der Regel die Kombination aus zwei unterschiedlichen Überzeugungen: einerseits staatliche Eingriffe in die Wirtschaft und andererseits gesellschaftspolitische Liberalität.
„Links-konservativ“
Genau diese Ligatur erschwert es beispielsweise dem BSW, sich in das Links-rechts-Schema einzuordnen und nötigt die Parteivorsitzende dazu, sich als „links-konservativ“ zu bezeichnen: als ökonomisch links, aber gesellschaftspolitisch traditionell. Wenn aber ökonomische Restriktivität und gesellschaftlicher Konservatismus offenbar auch links (oder zumindest „links-konservativ“) sein können, hatte Alice Weidel dann am Ende nicht doch Recht behalten, als sie Hitler in die gleiche Kategorie steckte? Nein.
Die „staatsgelenkte Kommandowirtschaft“, die es (ansatzweise) im Dritten Reich gab, diente lediglich dem Expansionsstreben der Führerpartei und hatte mit Sozialismus so viel gemeinsam wie Marx’ kommunistisches Ideal „Jeder nach seinen Fähigkeiten, jeder nach seinen Bedürfnissen“ mit dem menschenverachtenden „Jedem das Seine“ über dem Tor zum KZ-Buchenwald. Trotzdem wirft Weidels Aussage eine Frage auf, die gestellt werden sollte: Ist es heute noch sinnvoll, die politische Welt mit Vermessungsgeräten aus dem 18. Jahrhundert zu kartografieren?
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart