• taz logo
  • taz lab 2021
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • taz App
  • taz wird neu
  • Blogs & Hausblog
  • taz Talk
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • LE MONDE diplomatique
  • Nord
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Recherchefonds Ausland
  • Bewegung
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 16. 3. 2021

      Picasso-Ausstellung in Bremen

      Die Schönheit und das Biest

      Die Kunsthalle Bremen zeigt ihre Pablo Picassos. Die Ausstellung soll aber die Geschichte des örtlichen Kunsthändlers Michael Hertz erzählen.  Benno Schirrmeister

      Ein Portrait einer Frau, gemalt mit Öl auf Leinwand
      • 9. 5. 2020

        Josef Stalin und Georgien

        Ein Geschenk Gottes

        Im Dorf Sikilija ist die Verehrung für Stalin groß. Jetzt haben ihm die Bewohner ein Denkmal errichtet. Sogar einstige Opfer der Repression freut das.  Sandro Gvindadze

        Schwarzweißbild von Josef Stalin
        • 26. 2. 2020

          #metoo auf der Berlinale

          „Der Fehler im System“

          Auf der Berlinale laufen Filme von Ilja Chrschanowski. Frauen werfen dem Regisseur übergriffiges Verhalten und Machtmissbrauch vor. Ein Protokoll.  Viktoria Morasch

          Portrait des Regisseurs Ilya Khrzhanovskiy
          • 21. 1. 2020

            Roman von Andrej Platonow

            Bald kommt das irdische Paradies

            Nach der Oktoberrevolution setzte schnell die Ernüchterung ein. Davon erzählt Andrej Platonows Roman „Die glückliche Moskwa“.  Fokke Joel

            Foto von Andrej Platonow
            • 23. 3. 2019

              Text- und Bildband zum Gulag

              Eine Fußnote in Wladimirs Reich

              Ein eindrucksvoller Text- und Bildband: Masha Gessens und Misha Friedmans „Vergessen – Stalins Gulag in Putins Russland“.  Barbara Oertel

              Niedrige Gebäude, Fotografie in schwarz-weiß
              • 11. 2. 2019

                Berlinale „Mr. Jones“

                Es gibt nur eine Wahrheit

                Agnieszka Hollands „Mr. Jones“ thematisiert den Großen Hunger in der Sowjetukraine 1932/33 und wirft ein Licht auf die Machtbesessenen im Hintergrund.  Barbara Wurm

                Ein Reporter mit Brille macht Fotos an einem verschneiten Bahnhof
                • 13. 1. 2019

                  Neues Buch von Slavoj Žižek

                  Die zwei Linien

                  Der Philosoph Slavoj Žižek ist bekanntlich ein Leninist. Nun hat er zentrale Texte Lenins kommentiert – um ihn zu wiederholen.  Marlen Hobrack

                  Lenin-Denkmal vor einer Kirche
                  • 10. 10. 2018

                    Die Wahrheit

                    „Gulag? Haben Sie Gulag gesagt?“

                    Die Georgien-Woche der Wahrheit: Ein äußerst lehrreicher Besuch im gar niedlichen Stalin-Museum von Gori.  Ella Carina Werner

                    Eine Stalinstatue wird mit einer Bürste gesäubert
                    • 28. 3. 2018

                      Filmkomödie „The Death of Stalin“

                      In Russland verboten

                      Die gründlich recherchierte Farce „The Death of Stalin“ von Armando Iannucci provoziert Realsatire. So sehr, dass sie in Russland nicht gezeigt werden soll.  Barbara Schweizerhof

                      Stalin spricht in ein Mikro. Vier Männer sitzen neben ihm
                      • 22. 1. 2018

                        Die Wochenvorschau für Berlin

                        Hitler, Stalin, Karneval

                        Wer will, kann diese Woche so viel über die jüngste Vergangenheit lernen wie selten. Wer das nicht will, darf schunkeln.  Susanne Memarnia

                        • 8. 1. 2018

                          Buch über Antisemitismus im Ostblock

                          Das Ende der Hoffnung

                          „Stalin hat uns das Herz gebrochen“ beschreibt, wie jüdische Kommunist_innen nach dem Zweiten Weltkrieg als Spione des Imperialismus verfolgt wurden.  Zoe Sona

                          Vor einer Stalinstatue liegen rote Rosen, eine Frau hält ein Porträt von ihm im Arm
                          • 18. 12. 2017

                            Nachruf auf Arseni Roginski

                            Ein ganzes Leben mit Stalin

                            Der Historiker und Menschenrechtler saß selbst in Lagerhaft. Er verschrieb sich der Aufarbeitung der sowjetischen Diktatur.  Klaus-Helge Donath

                            Arseni Roginski
                            • 2. 11. 2017

                              Bizarre Huldigung

                              Revolution in Hemelingen

                              Um Stalin und Lenin zu huldigen, spielten als Sowjets verkleidete „Demonstranten“ zwei Tage lang Revolution in Bremen. Die Agitation vorm Mercedes-Werk half kaum  Gareth Joswig

                              • 25. 3. 2017

                                Neuer Roman von Julian Barnes

                                Lass der Macht die Worte

                                Dmitri Schostakowitsch war unter Stalin einer Hetzjagd ausgesetzt. Julian Barnes erzählt davon in seinem Roman „Der Lärm der Zeit“.  Jens Uthoff

                                Teil eines Schostakowitsch-Denkmals
                                • 16. 12. 2016

                                  Geschichtsaufarbeitung in Russland

                                  Späte Genugtuung

                                  Einem 34-Jährigen gelingt es, die Befehlskette zu rekonstruieren, die seinem Urgroßvater unter dem Diktator Stalin das Leben kostete.  Klaus-Helge Donath

                                  Friedhof für Opfer der Stalin 'schen Repressionen in St. Petersburg
                                  • 17. 1. 2016

                                    Buch von Victor Sebestyen

                                    Als der Kalte Krieg begann

                                    Wohlstand statt Vergeltung und Reparationen: Victor Sebestyens eindrucksvoll erzählte Chronik „1946. Das Jahr, in dem die Welt neu entstand“.  Andreas Fanizadeh

                                    Jüdische Flüchtlinge, schwarz-weiß-Aufnahme von 1946
                                    • 7. 10. 2015

                                      Die Wahrheit

                                      Grand Tour durchs Land der Coca-Cola

                                      Kolumne Die Wahrheit 

                                      von Dietrich zur Nedden 

                                      Im Jahr 1935 begaben sich zwei Sowjetsatiriker auf eine Reise durch die USA. Jetzt wird die Fahrt durch „das eingeschossige Amerika“ wiederholt.  

                                      • 8. 6. 2015

                                        Kolumne Leuchten der Menschheit

                                        Stalin, Hitler, Syrien

                                        Kolumne Leuchten der Menschheit 

                                        von Christiane Müller-Lobeck 

                                        War Hitler ein Psychopath und ist der Historikerstreit schon 29 Jahre her? Im Körber-Forum werden Diktaturen verglichen.  

                                        Puppen, die Stalin, Hitler und King Jon-Il darstellen, sind beim Fallas Festival 2015 in Valencia zu sehen.
                                        • 7. 6. 2015

                                          Geschichte der Sowjetunion

                                          Warum Lenin? Warum Stalin?

                                          Orlando Figes bietet in „Hundert Jahre Revolution“ einen Überblick über die Geschichte der Sowjetunion, lässt aber viele Fragen offen.  Katharina Granzin

                                          Ältere Frau hält Bild von Lenin in der Hand.
                                          • 26. 4. 2014

                                            Debatte sowjetische Restauration

                                            Trostlose Aussichten für Russland

                                            Kommentar 

                                            von Stefan Reinecke 

                                            Es ist falsch, in die historische Mottenkiste zu greifen und Putin zu Stalin zu erklären. Die Machtverhältnisse erzählen etwas ganz anderes.  

                                            • 2. 2. 2014

                                              Videospiele mit philosophischem Überbau

                                              Trotzki im Weltall

                                              Knappes Personal, Überfälle fremder Mächte – und das alles in der stalinistischen Phase der Sowjetunion: Wer „Spacebase DF-9“ spielt, hat zu tun.  Daniél Kretschmar

                                              • 29. 1. 2014

                                                Kolumne Konservativ

                                                Stalin, Mao und ein Ideal

                                                Kolumne Konservativ 

                                                von Matthias Lohre 

                                                „Was ist konservativ?“, fragt die Publizistin Bettina Röhl. Und liefert eine Antwort, die zumindest sie logisch findet: Idealbilder, die nicht utopisch sind.  

                                                • 21. 1. 2014

                                                  Lenins 90. Todestag

                                                  Die Nase des Nachfahren

                                                  Der große Lenin war nicht nur im Herzen Internationalist, sondern auch im Blute, sagt Günter Kruse, sein deutscher Verwandter.  Thomas Gerlach

                                                  • 12. 7. 2013

                                                    An Stalin gescheitert

                                                    Altes Pathos reproduziert

                                                    Das Bucerius Kunst Forum in Hamburg feiert den russischen Konstruktivisten Alexander Rodtschenko - allerdings nur dessen frühere Jahre.  Petra Schellen

                                                    • 22. 5. 2013

                                                      Umfrage über Kreml-Herrscher

                                                      Stalin ist beliebter als Gorbatschow

                                                      Fast auf der ganzen Welt wird Michail Gorbatschow wie ein Held verehrt – in Russland nicht. Dort stehen Lenin und Stalin deutlich höher im Kurs.  

                                                      • 12. 5. 2013

                                                        Buch „Putin kaputt!?“

                                                        Meine Mutter wäscht mit Seife

                                                        Bei den als Protestmuffeln geltenden Russen formiert sich eine breite Bürgerbewegung. Aber nicht jeder Putin-Kritiker ist ein lupenreiner Demokrat.  Maximilian Grosser

                                                        • 5. 3. 2013

                                                          Verfolgung in der Sowjetunion

                                                          Der große Volksfeind

                                                          Als Stalin vor 60 Jahren starb, endete auch ein bis heute beispielloser Terror. Wieso stoppte die sowjetische Gewaltmaschine?  Stefan Reinecke

                                                          • 14. 12. 2012

                                                            Sportler im „Jahrhundert des Hasses“

                                                            Extreme Charakter-Verkrümmungen

                                                            Zwei Sporthistoriker haben ein Buch herausgegeben, das Täter, Opfer und Widerstandskämpfer im 20. Jahrhundert vorstellt. Ein sehr gelungenes Werk.  Markus Völker

                                                          Stalin

                                                          • Abo

                                                            Lesen Sie 10 Wochen die taz und bekommen dazu „Die falschen Freunde der einfachen Leute“ von Robert Misik – alles zusammen für 20 Euro.

                                                            Ansehen
                                                          • taz
                                                            • Politik
                                                              • Deutschland
                                                              • Europa
                                                              • Amerika
                                                              • Afrika
                                                              • Asien
                                                              • Nahost
                                                              • Netzpolitik
                                                            • Öko
                                                              • Ökonomie
                                                              • Ökologie
                                                              • Arbeit
                                                              • Konsum
                                                              • Verkehr
                                                              • Wissenschaft
                                                              • Netzökonomie
                                                            • Gesellschaft
                                                              • Alltag
                                                              • Reportage und Recherche
                                                              • Debatte
                                                              • Kolumnen
                                                              • Medien
                                                              • Bildung
                                                              • Gesundheit
                                                              • Reise
                                                              • Podcasts
                                                            • Kultur
                                                              • Musik
                                                              • Film
                                                              • Künste
                                                              • Buch
                                                              • Netzkultur
                                                            • Sport
                                                              • Fußball
                                                              • Kolumnen
                                                            • Berlin
                                                              • Nord
                                                                • Hamburg
                                                                • Bremen
                                                                • Kultur
                                                              • Wahrheit
                                                                • bei Tom
                                                                • über die Wahrheit
                                                              • taz lab 2021
                                                              • Abo
                                                              • Genossenschaft
                                                              • taz zahl ich
                                                              • Info
                                                              • Veranstaltungen
                                                              • Shop
                                                              • Anzeigen
                                                              • taz FUTURZWEI
                                                              • taz App
                                                              • taz wird neu
                                                              • Blogs & Hausblog
                                                              • taz Talk
                                                              • taz in der Kritik
                                                              • taz am Wochenende
                                                              • LE MONDE diplomatique
                                                              • Nord
                                                              • Panter Preis
                                                              • Panter Stiftung
                                                              • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                              • Recherchefonds Ausland
                                                              • Bewegung
                                                              • Christian Specht
                                                              • e-Kiosk
                                                              • Kantine
                                                              • Archiv
                                                              • Hilfe
                                                              • Hilfe
                                                              • Impressum
                                                              • Leichte Sprache
                                                              • Redaktionsstatut
                                                              • RSS
                                                              • Datenschutz
                                                              • Newsletter
                                                              • Informant
                                                              • Kontakt
                                                            Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln