Wege aus der Energiekrise: Gas aus Afrikas Wüste
Italiens Milliardendeal mit Algerien krönt eine Serie neuer Geschäfte, um die EU von Russlands Gas zu lösen. Die EU kauft auch in Aserbaidschan ein.
Italiens Algerien-Deal ist das aktuell größte neue Gasgeschäft in Afrika und die bisher umfangreichste Vereinbarung im Rahmen der Politik, Europas Abhängigkeit von russischem Gas zu beenden. „Europa leidet unter heftigem Gasfieber und fröstelt mitten im Juli“, kommentierte am Mittwoch die algerische Zeitung L'Expression. „Algerien erscheint wie Europas Retter.“
Die Zahlen sind einfach. Alle EU-Staaten verbrauchen zusammen jährlich knapp unter 400 Milliarden Kubikmeter Gas. Gut 80 Prozent davon sind importiert. Mit 155 Milliarden Kubikmetern, 55 Milliarden davon durch die Pipeline Nordstream 1, war Russland im Jahr 2021 der größte Lieferant – 43,5 Prozent der Importmenge. Zweiter Lieferant war Norwegen (23,6 Prozent), gefolgt von Algerien (12,6 Prozent).
Wenn diese 155 Milliarden Kubikmeter auch nur teilweise ausfallen, wer kann sie ersetzen? Algerien hat viel Luft nach oben. 32 Milliarden Kubikmeter pro Jahr beträgt die Kapazität der Transmed-Pipeline, die seit 1983 von Algerien über Tunesien durch das Mittelmeer nach Italien führt und nach 2.580 Kilometern nahe Bologna im europäischen Verteilernetz mündet. Nur 22 Milliarden Kubikmeter werden derzeit tatsächlich geliefert. Die Lücke von 10 Milliarden, die bei entsprechender Förderung sofort gefüllt werden könnte, entspricht der doppelten Kapazität des geplanten LNG-Terminals Brunsbüttel.
Soll übererfüllt
Algerien hat dieses Jahr seine Lieferungen über Italien bereits übererfüllt. Jetzt sagte das Land ab sofort vier Milliarden Kubikmeter zusätzlich zu. Bis 2023/24 sollen es nach Eni-Angaben 9 Milliarden Kubikmeter Gas werden, ermöglicht durch den Ausbau der Förderung.
Während Italiens Regierungschef Draghi also in Algier Gas kaufte, empfing Frankreichs Präsident Emmanuel Macron das Staatsoberhaupt der Vereinigten Arabischen Emirate, Mohammed bin Zayed Al Nahyan, und unterschrieb mit ihm am Montag ein Energieabkommen. Details wurden nicht veröffentlicht, aber das Abkommen „erlaubt uns, der dringenden Herausforderung der Energiesicherheit kurzfristig zu begegnen“, erklärte Frankreichs Wirtschaftsminister Bruno Le Maire. In Presseberichten war von Flüssiggas die Rede.
Ebenfalls am Montag reiste EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen nach Baku und machte Aserbaidschans Diktator lham Alijew ihre Aufwartung. Aserbaidschan werde wichtig „für unsere Versorgungssicherheit“, sagte die Deutsche und unterschrieb mit Alijew eine Absichtserklärung, um Gasimporte aus Aserbaidschan zu verdoppeln. Aktuell importiert die EU jährlich 8,1 Milliarden Kubikmeter aserbaidschanisches Erdgas. Daraus sollen 2023 12 Milliarden werden und bis zum Jahr 2027 20 Milliarden, sagte die EU-Kommissionspräsidentin: „Die EU wendet sich zuverlässigeren Energielieferanten zu.“
Energiemix
Normalerweise sind für Energieimporte in der EU die Mitgliedstaaten zuständig. Sie entscheiden über den nationalen „Energiemix“ und verhandeln in der Regel auch allein über Pipelines und Lieferungen. Vor dem Hintergrund des Krieges in der Ukraine wurden jedoch immer mehr Kompetenzen auf die Brüsseler EU-Zentrale übertragen. Die Kommission trat selbst in Verhandlungen ein. Neben Fracking-Gas aus den USA ging es zunächst vor allem um Aserbaidschan.
Bereits Anfang Februar reisten EU-Energiekommissarin Kadri Simson und EU-Erweiterungskommissar Oliver Varhelyi nach Baku, um über zusätzliche Gaslieferungen zu sprechen. Im Frühjahr legte die Kommission dann Pläne vor, mit deren Hilfe die EU unabhängig von russischen Energien werden sollte.
Das Ziel der Verdoppelung der Lieferungen aus Aserbaidschan wird jedoch erst in mehreren Jahren erreicht; gegen die aktuelle Gaskrise hilft das also nicht. Italiens Deal mit Algerien ist da schon konkreter.
Die EU-Kommission zog am Mittwoch eine positive Bilanz: Im ersten Halbjahr 2022 seien nichtrussische Gasimporte in EU-Länder im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 35 Milliarden Kubikmeter gestiegen – 21 Milliarden als Flüssiggas, 14 Milliarden über Pipelines. Die wichtigsten Zusatzlieferanten: Norwegen, Aserbaidschan, Großbritannien und „Nordafrika“, womit vor allem Algerien gemeint sein dürfte.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Krisentreffen nach Sicherheitskonferenz
Macron sortiert seine Truppen
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau