Wassermangel in Deutschland: Erst der Mensch, dann der Rasen
Die Wasserversorgung muss sich angesichts zunehmender Trockenheit in Deutschland ändern. Aus dem Hitzesommer 2020 lassen sich Lehren ziehen.
Die entscheidende Frage: Droht ein Verteilungskampf, wer darf Wasser nutzen, wenn es knapp wird – die Bürgerinnen und Bürger zu Hause, die Kraftwerke zum Kühlen, die Industrie für ihre Produktion oder die Landwirtschaft zum Bewässern ihrer Felder? SPD-Bundesumweltministerin Svenja Schulze hat vor Kurzem für 2021 eine Nationale Wasserstrategie angekündigt, in der auch eine Art Rangordnung für den Wasserverbrauch festgezurrt werden soll. Nun wird um Antworten gerungen.
Längst machen sich Bürgerinnen und Bürger Sorgen. In Lüneburg waren Anfang des Monats mehrere Hundert Menschen dem Aufruf der ortsansässigen Bürgerinitiative Unser Wasser gefolgt. Sie fürchten alle um ihr Trinkwasser. Denn der Coca-Cola-Konzern bohrt dort einen weiteren Brunnen, um doppelt so viel Grundwasser wie bisher abzupumpen, das er dann als Vio-Mineralwasser verkaufen will.
Knapp 80.000 Menschen haben auch schon eine Onlinepetition „Unser Trinkwasser gehört uns – nicht Coca-Cola“ unterzeichnet. Darin heißt es: „Sauberes und jederzeit verfügbares Trinkwasser ist besonders in Zeiten des Klimawandels und der vermehrten Hitzesommer ein schützenswertes Gut.“
Dürren zählen zu schadenträchtigste Naturkatastrophen
Wetterextreme werden zunehmen, da sind sich Klimaforscher einig. Regnet es mancherorts wenig, schwinden Wasservorräte, erst recht wenn sich trockene Phasen aneinanderreihen wie 2018, 2019, 2020. Zumal: Die Menschen brauchen mehr als die durchschnittlichen 123 Liter Wasser pro Kopf und Tag, wenn es so heiß ist. In diesem Coronajahr kam dann noch hinzu, dass viele die Ferien zu Hause verbracht haben, auch schon mal mit Pool im Garten.
Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe schrieb schon 2018 in seiner Risikoanalyse „Dürre“, dass es „zu Problemen bei der Versorgung der Bevölkerung mit Trinkwasser“ kommen könne. Es zählt Dürren zu den „schadenträchtigsten Naturkatastrophen“. In Gänze wird Deutschland das Wasser zwar nicht ausgehen, regionale Engpässe wird es aber vermehrt geben.
Niederlande als Vorbild
Die Faustregel laute dann „Erst Mensch und Tier, dann der Rasen“, so ein Sprecher des Verbands kommunaler Unternehmen, VKU, dessen Mitglieder nach eigenen Angaben 90 Prozent aller Einwohner in Deutschland mit Trinkwasser versorgen. Berthold Niehues vom Deutschen Verein des Gas- und Wasserfachs, DVGW – dieser erarbeitet das Technische Regelwerk für die Wasserversorung – verweist auf die Niederlande.
Dort ist eine „Vorrangliste“ bereits rechtlich festgezurrt: Trinkwasser geht vor, es folgt Wasser für Kraftwerke, dann das Wasser für „kapitalintensive Ernten“ und „industrielles Prozesswasser“. An letzter Stelle steht die sonstige Landwirtschaft und alles andere. Dies gilt zwar nur für Wasser, das landesweit aus Flüssen, Seen und anderen Oberflächengewässern abgepumpt wird, für das Grundwasser können aber regional ähnliche Rangfolgen geregelt werden. Es könnte ein Vorbild für neue Regeln in Deutschland sein. Nur: Damit allein ist es nicht getan.
Grundwasservorrat gefährdet
Die Wasserversorger prüfen auch, ob sie für die Zukunft mehr Brunnen, mehr Speicher, überregionale Leitungsnetze brauchen. Jedoch ist für sie die größere Frage: Wie lässt sich der Grundwasservorrat sichern? So kritisiert der VKU, dass Landwirte keine Genehmigung brauchen, wenn sie Drainagerohre verlegen, um ihre Felder zu entwässern.
Das Problem, das auch DGVW-Mann Niehues und Umweltschützerinnen wie die BUND-Wasserexpertin Lilian Neuer sehen: Der Niederschlag versickert dann nicht mehr im Boden, sodass sich neues Grundwasser bilden kann. Stattdessen wird er über Bäche und Flüsse ins Meer abgeleitet.
Vorsorgeprinzip stärken
Die Wasserfrage wird zu neuen Debatten führen. Dabei sind die alten noch nicht erledigt: Seit Jahren mahnen die Wasserwerke, dass sich in den Trinkwasserressourcen zu viele Rückstände von Medikamenten, von Düngemitteln und Pestiziden, auch von Wasch- und Pflegemitteln finden.
Der VKU fordert darum auch, in der nationalen Wasserstrategie das „Verursacherprinzip“ und das „Vorsorgeprinzip“ zu stärken. Genauer: Hersteller, die die Produkte mit den Stoffen, die das Wasser belasten, sollen an den Kosten ihrer Entfernung beteiligt werden. Und der Anteil des Ökolandbaus, der mit weniger Chemie auskommt als die herkömmliche Landwirtschaft, soll zum Beispiel erhöht werden. Es braucht mehr als ein paar Notmaßnahmen im Sommer, damit das Wasser einwandfrei läuft.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Gerichtsentscheidung zu Birkenstock
Streit um die Sandale