• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 20. 5. 2022
    • wirtschaft + umwelt, S. 9
    • PDF

    Kakao aus dem Bioreaktor

    Forscher in der Schweiz entwickeln Schokolade im Labor. Auch andere Lebensmittel sollen bald nicht mehr vom Feld und aus dem Stall kommen, um Klima und Umwelt zu schonen  Hanna Gersmann

    • 18. 4. 2022
    • Öko
    • Ökologie

    Zero Waste

    Denken in Kreisläufen

    Essay 

    von Hanna Gersmann 

    Secondhand, Repaircafés, Unverpacktläden und demontierbare Häuser: Abfallvermeidung ist eine Antwort auf Rohstoffmangel und Erderwärmung.  

    Eine Person steht mit einer Mülltüte vor einem Berg Müll
    • 13. 4. 2022
    • wirtschaft + umwelt, S. 8
    • PDF

    „Ferrero könnte das Beschwerdeparadoxon helfen“

    Der italienische Süßwarenhersteller ruft vor Ostern Schoko-Produkte zurück. Seinem Ruf muss das nicht schaden, sagt der Hamburger Marketing-Professor Christoph Wegmann  Hanna Gersmann

    • 29. 3. 2022
    • Öko
    • Ökologie

    Plan des Umweltministeriums

    Zurück zur Natur

    Bundesumweltministerin Steffi Lemke will mit 4 Milliarden Euro Deutschlands Natur sanieren. Wen sie dafür aber noch gewinnen muss: die Landbesitzer.  Hanna Gersmann

    Birken im gelben Abendlicht
    • 12. 3. 2022
    • politik, S. 13
    • PDF

    „Wir müssen eine Ära der Renaturierung einläuten“

    Muss für den Ausbau der Erneuerbaren der Artenschutz weichen? Im Gegenteil, sagt Kai Niebert, Präsident des Naturschutzrings – und erklärt das am Beispiel des Rotmilans, des Wappentiers der Windkraftgegner  Hanna Gersmann

    • 1. 3. 2022
    • Gesellschaft
    • Alltag

    Expertin über Spenden für die Ukraine

    „Geld hilft am besten“

    Wie kann man Ukrai­ne­r:in­nen aktuell unterstützen? Im Moment vor allem finanziell, sagt Mathilde Langendorf von der Caritas.  

    Menschne ordnen Dinge in Kisten.
    • 27. 2. 2022
    • Politik
    • Europa

    Experte über russische Cyberattacken

    „Das würde Panik erzeugen“

    Russland ist eine Cybermacht – und führt seine Kriege nicht nur analog. Experte Mischa Hansel sagt, wie auch Deutschland ein digitaler Angriff treffen könnte.  

    Server mit Internetkabel.
    • 11. 12. 2021
    • das gespräch, S. 32-33
    • PDF

    19 Punkte fürs Immunsystem

    Wenn die Nächte frostig werden, suchen sich Asiatische Marienkäfer einen geschützten Platz. Sie treten dann zu Tausenden an Häusern auf. Die Käferart hat besonders starke Abwehrkräfte, die auch dem Menschen helfen könnten  Hanna Gersmann

    • 10. 12. 2021
    • Öko
    • Ökologie

    Überwintern von Insekten

    Das große Zittern

    Die einen spinnen sich ein, andere zittern sich heiß: Schmetterlinge, Bienen und Ameisen haben Strategien, um die Kälte zu überleben.  Hanna Gersmann, Andrew Müller

    Ein Zitronenfalter hängt im Winter an einem Ast
    • 1. 11. 2021
    • Öko
    • Ökologie

    Neuer Vorstand beim BNW

    Für eine andere Arbeitswelt

    Sandra Wolf und Antje von Dewitz sind die neuen Spitzen des Verbandes Nachhaltige Wirtschaft. Sie schauen in ihren Firmen nicht nur auf Ökologie.  Hanna Gersmann

    Antje von Dewitz und Sandra Wolf
    • 21. 10. 2021
    • Öko
    • Ökonomie

    Mit 860 Milliarden Euro bis 2030

    Industrie will sich selbst retten

    Der BDI legt einen Plan vor, wie Deutschland die Treibhausgasemissionen mindern kann. Dabei geht es vor allem um sehr viel Geld.  Hanna Gersmann

    Ein Mitarbeiter beugt sich über weiße dicke Röhren
    • 22. 9. 2021
    • Öko
    • Ökologie

    Experten für strengere Grenzwerte

    WHO fordert sauberere Luft

    Die Weltgesundheitsorganisation verschärft ihre Empfehlungen für Luftschadstoff-Grenzwerte. Fortan liegen sie nun unterhalb der EU-Limits.  Hanna Gersmann

    Strassenszen in der Dämmerung, viele Autos und ein Fahrradfahrer
    • 28. 8. 2021
    • Öko
    • Wissenschaft

    Mehrwegverpackungen für Online-Handel

    Das Paket der Zukunft?

    Der Verpackungsmüll nimmt zu, Tchibo, Otto und Avocadostore testen deshalb Mehrwegversandtaschen. Über die Tücken einer neuen Öko-Idee.  Hanna Gersmann

    Eine Person mit mehreren unterschiedlich großen Kartons steht in der Tür
    • 23. 8. 2021
    • Öko
    • Ökologie

    Experte über klimataugliche Wärmepumpen

    „Die wird Heiztechnik Nummer 1“

    Wegen der Klimaziele sollen für Kuscheltemperatur und heißes Wasser künftig Wärmepumpen sorgen. Gar nicht so teuer, sagt der Experte.  

    Wäremefilter vor einem Wohnhaus
    • 25. 7. 2021
    • Politik
    • Deutschland

    Nach der Flutkatastrophe in Deutschland

    Helfen, aber richtig

    Viele wollen die Menschen in den Hochwassergebieten unterstützen. Aber wie? Und was kommt bei den Betroffenen wirklich an?  Hanna Gersmann

    Mann leert Schubkarre mit Dreck und Müll aus
    • 18. 7. 2021
    • Öko
    • Ökologie

    Fragen und Anworten zur Schweinepest

    Widerstandsfähiges Virus

    Bei deutschen Hausschweinen wurde erstmals die Afrikanische Schweinepest festgestellt. Nun geht es darum, die Seuche zu stoppen.  Hanna Gersmann

    Brandenburg, Letschin: Karsten Ilse, Landwirt, treibt seine letzten Mastschweine am frühen Morgen vom Stall zu einer Verladestelle. Aufgrund der problematischen Lage für Schweinehalter in den ASP-Restriktionszonen hat der Landwirt Karsten Ilse seine Masts
    • 15. 7. 2021
    • Öko
    • Ökologie

    Flutkatastrophe in Westdeutschland

    „Wettermaschinerie aus dem Takt“

    Meteorologe Özden Terli erklärt, was Tief Bernd mit Klima­wandel zu tun hat. Er erwartet immer wieder Sommer mit Sturzregen – und Dürrejahre.  Hanna Gersmann

    Wasser quillt aus einem Kanaldeckel, davor ein rotes Warndreieck
    • 6. 7. 2021
    • Öko
    • Ökologie

    Bericht der Agrarkommission

    Bauernverbände für mehr Öko

    Bauern, Umweltlobbyisten und Verbraucherschützer haben gemeinsam Ideen für die Landwirtschaft entwickelt – und sich auf fünf wichtige Punkte geeinigt.  Hanna Gersmann

    Die Nase einer Kuh, die auf einer Wiese weidet
    • 3. 7. 2021
    • Öko
    • Verkehr

    Streitgespräch Özdemir vs. Scheuer

    Wer fährt?

    CSU-Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer und Grünen-Politiker Cem Özdemir streiten über Tempolimit, Öffis und Fahrradstraßen.  

    Andreas Scheuer sitzt am Tisch und gestikuiert
    • 2. 7. 2021
    • Öko
    • Ökologie

    Experte über EU-Verbot für Einwegplastik

    „Brauchen ein Müllminderungsziel“

    Umweltlobbyist Thomas Fischer begrüßt das EU-weite Aus für Plastikstrohhalme und Pommes-Pappe ab diesem Samstag – und fordert mehr.  

    Plastikbesteck farbig mit Trinkhalmen
  • weitere >

Hanna Gersmann

taz-Autorin

War von 2002 bis 2013 in der taz, leitete dort zuletzt das Inlandsressort. Jetzt gehört sie zum Büro die-korrespondenten.de im Haus der Bundespressekonferenz in Berlin. Sie schreibt vor allem über Umwelt-, Verbraucher- und Wirtschaftspolitik.

  • taz
    • Themen
      • Politik
        • Deutschland
        • Europa
        • Amerika
        • Afrika
        • Asien
        • Nahost
        • Netzpolitik
      • Öko
        • Ökonomie
        • Ökologie
        • Arbeit
        • Konsum
        • Verkehr
        • Wissenschaft
        • Netzökonomie
      • Gesellschaft
        • Alltag
        • Reportage und Recherche
        • Debatte
        • Kolumnen
        • Medien
        • Bildung
        • Gesundheit
        • Reise
        • Podcasts
      • Kultur
        • Musik
        • Film
        • Künste
        • Buch
        • Netzkultur
      • Sport
        • Fußball
        • Kolumnen
      • Berlin
        • Nord
          • Hamburg
          • Bremen
          • Kultur
        • Wahrheit
          • bei Tom
          • über die Wahrheit
        • Abo
        • Genossenschaft
        • taz zahl ich
        • Info
        • Veranstaltungen
        • Shop
        • Anzeigen
        • taz lab 2022
        • taz FUTURZWEI
        • taz Talk
        • Arbeiten in der taz
        • taz wird neu
        • taz in der Kritik
        • taz am Wochenende
        • Blogs & Hausblog
        • LE MONDE diplomatique
        • Thema
        • Panter Stiftung
        • Panter Preis
        • Recherchefonds Ausland
        • Reisen in die Zivilgesellschaft
        • Christian Specht
        • e-Kiosk
        • Salon
        • Kantine
        • Archiv
        • Hilfe
        • Hilfe
        • Kontakt
        • Impressum
        • Redaktionsstatut
        • Datenschutz
        • RSS
        • Newsletter
        • Informant
      Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln