• taz logo
  • aus der taz
  • veranstaltungen
  • shop
  • fragen & hilfe
  • abo
  • genossenschaft
  • taz zahl ich
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 7. 8. 2023, 03:00 Uhr

      Forscherin über zuviel Regen im Norden

      „Keine Insel der Seligen“

      Unser Wasserhaushalt ist aus dem Gleichgewicht. Systemwissenschaftlerin Claudia Pahl-Wostl von der Uni Osnabrück erklärt, was jetzt zu tun ist.  

      Freiwillige arbeiten an der Wiedervernässung eines Waldes
      • 26. 7. 2023, 20:00 Uhr

        Stadtbäume im Klimawandel

        Zu jung für die Säge

        Friedrichshain-Kreuzberg experimentiert mit Pflanztechniken, um Straßenbäume länger leben zu lassen. Eigentlich ist das finanziell nicht zu stemmen.  Claudius Prößer

        Abgesägter Baumstumpf am Straßenrand
        • 26. 7. 2023, 03:00 Uhr

          Borkenkäfer im Harz

          Der Weckrufer

          Die Forstwirtschaft wertet den Tod von Fichten im Harz als schweren Schaden und bekämpft den Borkenkäfer. Doch das ist ein Fehler.  Harff-Peter Schönherr

          Ein Borkenkäfer läuft über eine Baumrinde
          • 24. 7. 2023, 08:51 Uhr

            Überwachung der Elbe wegen Niedrigwasser

            Schifffahrt und Fische in Gefahr

            Die Trockenheit sorgt dafür, dass viele Flüsse und Seen weniger Wasser führen. In Niedersachsen soll die Elbe nun extra eng kontrolliert werden.  

            Steiniges Ufer mit trockenen Felsen
            • 24. 7. 2023, 07:37 Uhr

              Katastrophe in Frankreichs Weingebieten

              Der Falsche Mehltau wütet

              Das Bordelais stöhnt unter tropischen Wetterverhältnissen und einem nie da gewesenen Pilzbefall in den Weinbergen. Viele Win­ze­r:in­nen geben auf.  Manfred Kriener

              Vertrocknete Weintrauben
              • 18. 7. 2023, 14:54 Uhr

                Waldbrände in Griechenland

                Feuerwehr hat Brände nicht im Griff

                Die Waldbrände in Griechenland fordern die Rettungskräfte aufs Äußerste. Hunderte Feuerwehrleute kämpfen in drei Gebieten gegen die Feuer.  

                Eine Frau mit Mundschutz gibt einem Pferd Wasser in einem Eimer, ein Mann mit Traktor spritzt Löschwasser auf die brennende Weide
                • 26. 6. 2023, 15:58 Uhr

                  Fischsterben in Hamburg

                  Zu trocken für Wasserlebewesen

                  Auch aquatisch lebende Tiere sind durch trockene Sommer gefährdet. In Hamburgs Kanälen häufen sich deshalb gerade wieder die Kadaver.  

                  Tote Fische auf dem Boden eines ausgetrockneten Teichs
                  • 25. 6. 2023, 20:00 Uhr

                    Gardening in Berlin

                    Das Ende der Liegewiese

                    Am Monbijoupark ist ein wegweisendes Wildpflanzenbeet entstanden. Es zeigt, wie die Zukunft des Stadtparks aussehen könnte. Dafür gibt es eine Prämie.  Susanne Messmer

                    Monbijoubeet mit Natternkopf-Färberkamille
                    • 20. 6. 2023, 20:00 Uhr

                      Krankenhausreform

                      Krankenhäuser auf dem Trockenen

                      Kommentar 

                      von Benjamin Probst 

                      Die Deutsche Krankenhausgesellschaft fordert vom Bund Unterstützung. In Berlin wurde demonstriert – am Ende waren vor allem die Pflanzen glücklich.  

                      In einem langen Krankenhausflur ist in der Ferne ein Krankenbett an die Wan gestellt. Alles ist Menschenleer.
                      • 15. 6. 2023, 03:00 Uhr

                        Rasen sprengen verboten

                        Der Sommer wird trocken

                        In Norddeutschland sind die Böden trocken, die Waldbrandgefahr steigt. Ein Experte erklärt, warum ein trockener Sommer allein kein Problem ist.  Emily Kietsch

                        Ein Traktor wirbelt auf einem Feld viel Staub auf
                        • 9. 6. 2023, 15:17 Uhr

                          Waldbrand bei Jüterbog eingedämmt

                          282.000 Liter Löschwasser im Juni

                          Die Behörden vor Ort sind vorsichtig optimistisch, das Feuer im Griff zu haben. Bundesagrarminister Özdemir ermahnt die Bevölkerung zum Brandschutz.  

                          Ein Feuerwehrauto in dunstiger Umgebung
                          • 19. 5. 2023, 11:26 Uhr

                            Studie über Folgen der Klimakatastrophe

                            Seen trocknen aus

                            Bei rund jedem zweiten großen See geht der Wasserstand zurück. Laut einer Studie liegt das an den üblichen Verdächtigen. Aber sie nennt auch Lösungen.  

                            Eine Anlegestelle im Sau-Stausee hat kein Wasser mehr, ein Tretboot liegt auf dem Trockenen
                            • 2. 3. 2023, 17:15 Uhr

                              Winterdürre in Europa

                              Extreme Wetter, schlechte Weine

                              Wegen des Klimawandels sind schlechte Obst- und Gemüseernten in Spanien und Nordafrika wohl bald Normalität. Das hat Folgen für ganz Europa.  Reiner Wandler

                              Weinstöcke
                              • 29. 9. 2022, 14:10 Uhr

                                Trockenheit in den Niederlanden

                                Mangel an Trinkwasser droht

                                Die Trockenheit ist vorbei, ihre Folgen noch längst nicht: Die Wasserversorger der Niederlande schlagen Alarm und fordern sofortiges Eingreifen.  Tobias Müller

                                Boote an Anlegestelle stecken in Schlamm wegen Trockenheit
                                • 15. 9. 2022, 08:13 Uhr

                                  Nationalparkleiter über Brand im Harz

                                  „Das war eine Materialschlacht“

                                  Gut eine Woche brannte der Brocken im Harz lichterloh. Totholz ist der beste Garant für den Waldumbau, sagt Nationalparkleiter Roland Pietsch.  

                                  Wanderer zwischen abgestorbenen hellen verbrannten Bäumen und Totholz
                                  • 24. 8. 2022, 11:34 Uhr

                                    ZDF-Meteorologe über Extremwetter

                                    „Die Natur ist radikal“

                                    Dürre und Starkregen werden zur Normalität, sagt ZDF-Meteorologe und Klimaerklärer Özden Terli. Die Menschen müssten sich an die steigende Hitze anpassen.  

                                    Der Wasserspiegel eines Berliner Karpfenteichs ist so niedrig, dass der Boden schon rissig wird.
                                    • 7. 8. 2022, 18:53 Uhr

                                      Film über Klima- und Arbeiterbewegung

                                      „Die Unzufriedenheit ist riesig“

                                      Klima- und Ar­bei­te­r*in­nen­be­we­gung können zusammenpassen, zeigt die Filmemacherin Johanna Schellhagen. „Der laute Frühling“ ist jetzt im Kino.  

                                      Demonstrantin im Plastikanzug zwischen anderen Menschen auf einer Wiese, in der Hand ein Schild "kein Grad mehr"
                                      • 5. 8. 2022, 17:29 Uhr

                                        Dürre in Frankreich

                                        Paris setzt Krisenstab ein

                                        Wegen der Dürre sind in Frankreich bereits viele Gemeinden auf Trinkwasserlieferungen angewiesen. Die Regierung reagiert nun.  

                                        ausgetrocknetes Flussbett, im Hintergrund eine Brück
                                        • 3. 8. 2022, 18:57 Uhr

                                          Mitgefühl in der Klimakrise

                                          Ich werde zum See und kippe um

                                          Kolumne Poetical Correctness 

                                          von Lin Hierse 

                                          Mitgefühl mit Menschen und Tieren ist einfach – doch mit Gewässern? Vielleicht hilft es, sich zu erinnern, dass Menschen vorwiegend aus Wasser sind.  

                                          Menschen baden im Schlachtensee
                                        • weitere >

                                        Trockenheit

                                        • FUTURZWEI

                                          Wer Ernst machen will, muss verstehen, warum wir nicht gegen die Klimakrise handeln, obwohl wir alles wissen: Ohne Kulturwandel kein Weltretten.

                                          Lesen
                                        • taz
                                          • Themen
                                            • Politik
                                              • Deutschland
                                              • Europa
                                              • Amerika
                                              • Afrika
                                              • Asien
                                              • Nahost
                                              • Netzpolitik
                                            • Öko
                                              • Ökonomie
                                              • Ökologie
                                              • Arbeit
                                              • Konsum
                                              • Verkehr
                                              • Wissenschaft
                                              • Netzökonomie
                                            • Gesellschaft
                                              • Alltag
                                              • Reportage und Recherche
                                              • Debatte
                                              • Kolumnen
                                              • Medien
                                              • Bildung
                                              • Gesundheit
                                              • Reise
                                              • Podcasts
                                            • Kultur
                                              • Musik
                                              • Film
                                              • Künste
                                              • Buch
                                              • Netzkultur
                                            • Sport
                                              • Kolumnen
                                            • Berlin
                                              • Nord
                                                • Hamburg
                                                • Bremen
                                                • Kultur
                                              • Wahrheit
                                                • bei Tom
                                                • über die Wahrheit
                                              • Aktuelles
                                              • Hausblog
                                              • Stellen
                                              • Presse
                                              • abo
                                              • genossenschaft
                                              • taz zahl ich
                                              • panter stiftung
                                              • recherchefonds ausland
                                              • taz daily
                                              • taz frisch
                                              • team zukunft
                                              • taz zahl ich
                                              • Aktuelle
                                              • Vor Ort
                                              • Live im Stream
                                              • Vergangene
                                              • taz FUTURZWEI
                                              • taz Blogs
                                              • Le Monde diplomatique
                                              • Werben in der taz
                                              • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                              • Essen in der taz Kantine
                                              • Kaufen im taz Shop
                                              • Leserbriefe
                                              • Mastodon
                                              • AGB
                                              • Impressum
                                              • Datenschutz
                                              • Briefe
                                              • Informant
                                            Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln