• taz logo
  • Arbeiten in der taz
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • taz lab 2022
  • taz Talk
  • Queer Talks
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
  • Film über Klima- und Arbeiterbewegung

    „Die Unzufriedenheit ist riesig“

    Klima- und Ar­bei­te­r*in­nen­be­we­gung können zusammenpassen, zeigt die Filmemacherin Johanna Schellhagen. „Der laute Frühling“ ist jetzt im Kino.  

    Demonstrantin im Plastikanzug zwischen anderen Menschen auf einer Wiese, in der Hand ein Schild "kein Grad mehr"
    • 5. 8. 2022

      Dürre in Frankreich

      Paris setzt Krisenstab ein

      Wegen der Dürre sind in Frankreich bereits viele Gemeinden auf Trinkwasserlieferungen angewiesen. Die Regierung reagiert nun.  

      ausgetrocknetes Flussbett, im Hintergrund eine Brück
      • 3. 8. 2022

        Mitgefühl in der Klimakrise

        Ich werde zum See und kippe um

        Kolumne Poetical Correctness 

        von Lin Hierse 

        Mitgefühl mit Menschen und Tieren ist einfach – doch mit Gewässern? Vielleicht hilft es, sich zu erinnern, dass Menschen vorwiegend aus Wasser sind.  

        Menschen baden im Schlachtensee
        • 28. 7. 2022

          Austrocknung der Flüsse

          Wo nichts fließt, kann nichts leben

          Der Fluss Dreisam in Baden-Württemberg fällt immer früher trocken, das Ökosystem kollabiert. Die Klimakrise droht das Erreichte hinfällig zu machen.  Gina La Mela

          Das ausgetrocknete Flussbett der Dreisam bei Freiburg
          • 21. 7. 2022

            Landwirtschaft in der Krise

            Trockene Zeiten für krummes Gemüse

            Kommentar 

            von David Wasiliu 

            Die Landwirtschaft in Niedersachsen leidet unter Trockenheit und Hitze. Die deshalb nicht mehr normtreuen Lebensmittel finden weniger Abnehmer:innen.  

            Krumme Gurken und Tomaten
            • 13. 7. 2022

              taz-Sommerserie „Nah am Wasser“ (1)

              Es müsste mal wieder richtig regnen

              Kaum Niederschläge, Dürre, sinkende Pegel von Seen und Grundwasser – Anlass zur Sorge um die Wasserversorgung? Viele Fragen und viele Antworten.  Claudius Prößer

              • 12. 7. 2022

                Trockenheit in Ostdeutschland

                Zusammen das Wasser halten

                Die Initiative „Wasser bewegt Berlin“ ruft Berlin und Brandenburg auf, durch eine gemeinsame Planung eine Krise bei der Wasserversorgung abzuwenden.  Claudius Prößer

                Rettungsring vor Wasserfläche
                • 7. 7. 2022

                  Reaktion auf explodierende Gaspreise

                  Zehn Stunden warmes Wasser

                  Die Genossenschaft Dippoldiswalde rationiert Warmwasser in hunderten Wohnungen. Die Anwohner bleiben gelassen.  Michael Bartsch

                  Eine Badeente in schaumigem Badewassser
                  • 11. 5. 2022

                    UN-Bericht zu Dürren

                    „Kein Land ist immun gegen Dürre“

                    Es gibt immer mehr und immer längere Dürren, zeigt ein UN-Bericht. Im Jahr 2050 könnten zwei Drittel der Weltbevölkerung von Dürre betroffen sein.  

                    Menschebn befüllen gelbe Wsserkanister, dazwischen eine Kamelherde, die aus Trögen trinkt
                    • 4. 5. 2022

                      Der Frühling in Berlin und Brandenburg

                      Es ist schon wieder viel zu trocken

                      Der März war der vierttrockenste März seit Beginn der Wetteraufzeichnungen und jetzt hat es schon wieder seit drei Wochen nicht geregnet. Was nun?  Susanne Messmer

                      • 23. 3. 2022

                        Trockenheit in Berlin und Brandenburg

                        Durstige Bäume

                        Naturschutzorganisationen und Forstämter verfolgen mangelnden Niederschlag mit großer Sorge. In Brandenburg herrscht hohe Waldbrandgefahr.  Johanna Jürgens, Plutonia Plarre

                        Geschädigter Baum im Park Babelsberg in Potsdam
                        • 9. 11. 2021

                          Grünen-Antrag zum Schutz der Moore

                          Wiedervernässung statt Ausbeutung

                          Die niedersächsische Landesregierung tue zu wenig für die Moore, finden die Grünen. Sie haben einen Antrag für besseren Moorschutz eingereicht.  Juliane Preiß

                          Nebelschwaden ziehen durch das Große Moor im Landkreis Gifhorn.
                          • 5. 10. 2021

                            Trockenheit in Berlin

                            „Gießen rettet die Bäume nicht“

                            Berlins Straßenbäume leiden. Rund 2.000 Bäume müssen allein in Friedrichshain-Kreuzberg gefällt werden, sagt Grünflächenamtsleiter Felix Weisbrich.  

                            Freigelegte Versorgungsleitungen mit Kablen und Rohren in Berlin-Charlottenburg
                            • 21. 4. 2021

                              „Masterplan Wasser“ vorgestellt

                              Vorsicht bei zu viel Durst

                              Noch deckt Berlin seinen Wasserbedarf problemlos selbst – aber Klimawandel und Bevölkerungswachstum drohen. Ein Masterplan soll Problemen vorbeugen.  Claudius Prößer

                              Wassser läuft in einen Gulli
                              • 19. 1. 2021

                                Veränderung in der Landwirtschaft

                                Bauer sucht Zukunft

                                Es gibt immer weniger Bauern, und sie werden älter. Die Gesellschaft aber wünscht sich bessere und gesündere Produkte. Brauchen wir neue Bauern?  Jörn Kabisch

                                Ein Hund läuft zwischwen Mähdreschern über ein feld
                                • 10. 1. 2021

                                  Studie zu Klimawandel in den Städten

                                  Noch heißer als die Umgebung

                                  Städte sind voller Beton und Asphalt. Keine Frage, dass die globale Erwärmung dort noch stärker zu spüren sein wird. Aber wie stark genau?  Susanne Schwarz

                                  Begrüntes Haltestellendach vor Stadtkulisse
                                  • 6. 1. 2021

                                    Wassermangel in Brandenburg

                                    Die Ausflugsseen verschwinden

                                    2020 war viel zu trocken in Brandenburg. Bäume wie Seen und Flüsse leiden unter der zunehmenden Trockenheit. Und sogar das Welterbe ist in Gefahr.  Marco Zschieck

                                    Eine Landzunge ragt in den Großen Seediner See hinein - man kann erkennen, dass der See viel von seinem Wasser wegen andauernder Trockheit verloren hat
                                    • 20. 10. 2020

                                      Sinkender Grundwasserspiegel

                                      Wacken geht das Wasser aus

                                      Im Kreis Steinburg werden die Moorflächen immer dünner. Schuld könnte die Wasser­entnahme durch das Wasserwerk Wacken sein.  Esther Geißlinger

                                      Ein Fabrikgelände hinter einem Maschendrahtzaun.
                                      • 20. 10. 2020

                                        Im Garten dem Landregen lauschend

                                        Bäume und Böden mit Doppelleben

                                        Der September war regenreich. Der Oktober bisher auch. Doch das reicht wohl immer noch nicht: der Boden ist nach ein paar Zentimetern Feuchte trocken.  Andreas Hergeth

                                        Eine Landschaft mit Bäumen und Raps im Regen
                                        • 15. 9. 2020

                                          Wassermangel in Deutschland

                                          Erst der Mensch, dann der Rasen

                                          Die Wasserversorgung muss sich angesichts zunehmender Trockenheit in Deutschland ändern. Aus dem Hitzesommer 2020 lassen sich Lehren ziehen.  Hanna Gersmann

                                          Trinkwasserspeicher in Stuttgart
                                        • weitere >

                                        Trockenheit

                                        • Abo

                                          Testen Sie 10 Wochen die taz digital + am Wochenende gedruckt. Sie erhalten als Prämie den Familienroman von Fatma Aydemir: „Dschinns“.

                                          Ansehen
                                        • taz
                                          • Themen
                                            • Politik
                                              • Deutschland
                                              • Europa
                                              • Amerika
                                              • Afrika
                                              • Asien
                                              • Nahost
                                              • Netzpolitik
                                            • Öko
                                              • Ökonomie
                                              • Ökologie
                                              • Arbeit
                                              • Konsum
                                              • Verkehr
                                              • Wissenschaft
                                              • Netzökonomie
                                            • Gesellschaft
                                              • Alltag
                                              • Reportage und Recherche
                                              • Debatte
                                              • Kolumnen
                                              • Medien
                                              • Bildung
                                              • Gesundheit
                                              • Reise
                                              • Podcasts
                                            • Kultur
                                              • Musik
                                              • Film
                                              • Künste
                                              • Buch
                                              • Netzkultur
                                            • Sport
                                              • Kolumnen
                                            • Berlin
                                              • Nord
                                                • Hamburg
                                                • Bremen
                                                • Kultur
                                              • Wahrheit
                                                • bei Tom
                                                • über die Wahrheit
                                              • Arbeiten in der taz
                                              • Abo
                                              • Genossenschaft
                                              • taz zahl ich
                                              • Veranstaltungen
                                              • Info
                                              • Shop
                                              • Anzeigen
                                              • taz FUTURZWEI
                                              • taz lab 2022
                                              • taz Talk
                                              • Queer Talks
                                              • taz wird neu
                                              • taz in der Kritik
                                              • taz am Wochenende
                                              • Blogs & Hausblog
                                              • LE MONDE diplomatique
                                              • Thema
                                              • Panter Stiftung
                                              • Panter Preis
                                              • Recherchefonds Ausland
                                              • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                              • Christian Specht
                                              • e-Kiosk
                                              • Salon
                                              • Kantine
                                              • Archiv
                                              • Hilfe
                                              • Hilfe
                                              • Kontakt
                                              • Impressum
                                              • Redaktionsstatut
                                              • Datenschutz
                                              • RSS
                                              • Newsletter
                                              • Informant
                                            Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln