piwik no script img

Foto: Jannis Große

Wan­der­ge­sel­l:in­nen und ErinnerungsarbeitHandwerk ist Antifa

Wan­der­ge­sel­l:in­nen leben zwischen Tradition und Politik, Freiheit und Schlichtheit. Rund 30 renovieren gerade eine KZ-Gedenkstätte bei Lübeck.

E her unscheinbar liegt das ehemalige Direktionshaus aus rotem Klinker an der Bundesstraße 432, die Scharbeutz und Bad Segeberg in Schleswig-Holstein verbindet. Dabei ist es das einzige noch erhaltene Gebäude eines frühen Konzentrationslagers in Schleswig-Holstein.

Gleich mehrere Hinweisschilder machen deshalb in Ahrensbök auf die 2001 eröffnete Gedenkstätte aufmerksam. Eine große Einfahrt führt links neben dem Haus auf das Gelände. Wo normalerweise Parkplätze für Be­su­che­r:in­nen sind, stehen derzeit sechs Container. Schlaf- und Sanitärräume für knapp 30 Wandergesell:innen. Die jungen Hand­wer­ke­r:in­nen sanieren hier zwei Wochen lang ehrenamtlich die Fassade des alten Direktionsgebäudes – als „Soli-Baustelle“.

Im Gebäude bereitet eine Dauerausstellung die verschiedenen Aspekte der Geschichte des Ortes auf. Graue und weiße Ausstellungstafeln zeigen Originaldokumente, Fotos und Informationstexte. Verteilt auf die verschiedenen Räume der ehemaligen Villa legt die Gedenkstätte dabei Schwerpunkte auf das jüdische Leben, das frühe Konzentrationslager in diesem Haus und den Todesmarsch 1945.

Baustellengeräusche durchdringen immer wieder die Ruhe der Ausstellungsräume. Junge Hand­wer­ke­r:in­nen arbeiten auf einem Gerüst vor dem Obergeschoss an den Fenstern und der Fassade des Hauses. Fast alle tragen die traditionelle Kluft der Gesell:innen, und es gibt niemanden, der einen Arbeitstakt vorgibt.

Die Gedenkstätte in Ahrensbök Foto: Jannis Große

„Wenn die Arbeitsmotivation nicht aus der Bezahlung kommt, hat man auch den Vorteil, dass man keine Peitsche im Nacken hat. Dass man sich einfach mal wieder in seinem Handwerk austoben kann“, sagt ein junger Zimmerer. Zwischen zwei Holzschuppen hat er gemeinsam mit anderen eine zusätzliche Überdachung gebaut. Die Windbretter, die die Seiten des Daches verkleiden, haben sie zu einem Pferde- und einem Elefantenkopf geschnitzt – ein Giebelschmuck, der so nur noch selten entsteht.

Eine jahrhundertealte Tradition

KFZ-Mechatroniker Lucas. Metallgewerke tragen blaue Kluft, Holzgewerke schwarze, Mineralgewerke helle Foto: Jannis Große

Die Fremden, wie die Hand­wer­ke­r:in­nen sich selbst nennen, sind auf der Walz. Eine jahrhundertealte europäische Tradition, bei der Ge­sel­l:in­nen nach ihrer Lehrzeit für mindestens drei Jahre und einen Tag auf Wanderschaft gehen. Die genauen Regeln unterscheiden sich zwischen den Gesell:innenvereinigungen, den sogenannten Schächten. Grundsätzlich müssen Wan­der­ge­sel­l:in­nen unverheiratet, kinderlos und ohne Schulden sein, dürfen für Übernachtungen und Transport kein Geld ausgeben, keine internetfähigen Geräte besitzen und sich ihrem Heimatort für die Zeit der Wanderschaft nicht nähern.

Auf der Walz reisen die Ge­sel­l:in­nen umher und bieten ihre Arbeit an verschiedenen Orten für eine begrenzte Zeit an, bevor sie weiterziehen müssen.

Auch heute ist die Kluft mit schwarzem Hut, Weste, Jackett und Wanderstock das gängige Outfit der Gesell:innen. Ihre Habseligkeiten transportieren sie eingewickelt in bedruckten Tüchern, sogenannten Charlottenburgern. Für die Arbeit haben sie eine ähnliche Kleidung, die bei fast allen hier schon deutliche Spuren der Arbeit trägt: Sägespäne, Mörtelstaub und Lackreste bleiben am Stoff haften, die Schlaghosen haben erste Löcher an den Knien.

Stein­met­z:in­nen und Stein­bild­haue­r:in­nen tragen eine helle Kluft, Zim­me­re­r:in­nen und Tisch­le­r:in­nen als Teil der Holzgewerke eine schwarze, metallverarbeitende Gewerke tragen Blau.

„Wir reisen, um zu arbeiten, und arbeiten, um zu reisen“, erklärt Lucas. Er ist Kfz-Mechatroniker und seit acht Monaten „freireisend“ auf Wanderschaft, also nicht in einem Schacht organisiert. „Ich bin auf die Walz gegangen, um coole politische Projekte zu unterstützen und meine Skills einzusetzen“, fährt der 27-Jährige fort. „Wir trampen viel, bekommen immer wieder Schlafplätze angeboten, und diese Soli-Baustellen, die es mehrmals im Jahr gibt, sind unsere Möglichkeit, der Gesellschaft etwas zurückzugeben“, ergänzt Jürgen. Er ist Steinmetz und Steinbildhauer und seit mehr als vier Jahren mit dem „Fremden Freiheitsschacht“ auf der Walz.

Gedenken in Ahrensbök

Terror Bereits im März 1933 richteten die Nazis in der ehemaligen Zuckerfabrik Ahrensbök ein KZ ein. Vor allem für politische Gegner: Bis Mai 1934 waren hier Kommunisten, Sozialdemokraten und Gewerkschafter interniert. Im Zuge interner Machtkämpfe wurden in Ahrensbök auch „Verräter“ aus den eigenen Reihen eingesperrt. Während des Krieges arbeiteten rund 1.300 „FremdarbeiterInnen“ in Ahrensbök sowie einige hundert Kriegsgefangene. In den letzten Kriegsmonaten marschierten schließlich rund 1.000 Gefangene aus Auschwitz-Fürstengrube nach Norddeutschland. Nur die Hälfte erreichte Ahrensbök lebend.

Aufarbeitung Schon über die Einrichtung des KZ wurde in der lokalen Presse berichtet. Historische Fotos zeigen außerdem, wie Internierte mit geschulterten Spaten durch den Ort gingen. Trotzdem hielt man sich in den folgenden Jahrzehnten bedeckt. Selbst ehemalige Gefangene schwiegen, weil die NS-Haft auch in der BRD als Makel galt. Dennoch haben sich ab 1999 verschiedene Initiativen an die Aufarbeitung und die Einrichtung einer Gedenkstätte gemacht. Wichtiges Fundament waren Bücher des Bremer Historikers Jörg Wollenberg, der als Kind in Ahrensbök lebte und den Todesmarsch selbst gesehen hat.

Erfolgsgeschichte Das Museum wurde mehrfach um neue Dauerausstellungen und Gelände erweitert. Im März erhielt es das Gütesiegel „Zertifiziertes Museum“ – als einzig Gedenkstätte in Schleswig-Holstein. Die JurorInnen betonen, wie das Projekt die Rolle der BewohnerInnen Ahrensböks beforscht – wie Nazipropaganda auch Menschen einnahm, die den Terror von Anfang an mit ansehen konnten. Die Relevanz solcher Forschung bezeugen unfreiwillig auch die Neonazis, die Anfang des Jahres eine vom Museum und von Jörg Wollenberg ausgerichtete Onlineveranstaltung mit Hakenkreuzbildern und Enthauptungsvideos überfallen haben. (jpk)

In einem großen Zelt schleifen Ge­sel­l:in­nen alten Lack von abgebauten Fensterrahmen. Mit einem einfachen Flaschenzug bringen Stein­met­z:in­nen und Zim­mere­r:in­nen wenige Meter weiter Eimer mit Mörtel und Wasser auf das Baugerüst an der Rückwand des Hauses. Acht Ge­sel­l:in­nen erneuern hier die Fugen in der Fassade und lackieren die Fenster neu. Auch Lucas hat eine Fugenkelle in der Hand. Das Arbeiten außerhalb des eigenen Gewerks ist bei Wan­der­ge­sel­l:in­nen keine Seltenheit. Dass hier so viele Hand­wer­ke­r:in­nen verschiedener Schächte und Gewerke zusammenkommen, um gemeinsam ein politisches Zeichen zu setzen, hingegen schon.

Früher war die Wanderschaft Pflicht, um einen eigenen Betrieb gründen zu können. Heute ist sie freiwillig und eine gute Möglichkeit, berufliche und persönliche Fähigkeiten zu erweitern. Auch heute seien noch 400 bis 600 junge Menschen in Deutschland auf der Wanderschaft, erzählen die Gesell:innen.

Auch in Dänemark und Frankreich gibt es eine ähnliche Tradition. Üblicherweise arbeiten die Menschen in handwerklichen Betrieben gegen Tariflohn, immer wieder machen sie Ausnahmen für gemeinnützige Projekte wie in Ahrensbök. Hier arbeiten die Hand­wer­ke­r:in­nen für Kost und Logis. Gekocht wird von drei Kö­ch:in­nen und einer Konditorin, auch sie sind Ge­sel­l:in­nen auf Wanderschaft.

„Ich finde das eine ganz tolle Symbiose, dass da junge Expertinnen und Experten auf handwerklichem Gebiet sind, die sagen: Wir wollen ein Zeichen gegen rechte Gewalt setzen und bei euch sanieren“, sagt Daniel Hettwich, der ehrenamtliche Vorstandsvorsitzende der Gedenkstätte.

Die politische Ausrichtung der Schächte war der NS-Diktatur schon ab 1933 ein Dorn im Auge

Die Gedenkstätte in Ahrensbök wird von einem gemeinnützigen Verein getragen. In dem Direktorenhaus einer ehemaligen Zuckerfabrik entstand 1933 ein frühes Konzentrationslager, in dem Kommunisten, Sozialdemokraten und Gewerkschafter interniert wurden. Im Laufe der NS-Diktatur diente das Gebäude dann als Schule. 1945 führte ein Todesmarsch mit etwa 500 Menschen aus den Konzentrationslagern Auschwitz-Fürstengrube und Mittelbau-Dora im Harz durch Ahrensbök. Heute ist das Gebäude ein Ort des Gedenkens und des Lernens.

In der Dauerausstellung werden Anfang und Ende der NS-Diktatur beispielhaft thematisiert, es geht um jüdisches Leben und um Zwangsarbeit. „Aus meiner Sicht ist Gedenkstättenarbeit auch ganz wichtige Präventionsarbeit“, erklärt Daniel Hettwich.

Wie wichtig, das zeigte sich im Januar, als rechte Ak­teu­r:in­nen einen Onlinevortrag zum Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus störten. Sie hielten Hakenkreuze in die Kamera, skandierten den Hitlergruß und zeigten Aufnahmen von Neonazi-Aufmärschen, berichtet die Gedenkstätte im Netz.

Ein Grund, warum die Soli-Baustelle im schleswig-holsteinischen Ahrensbök stattfindet. „Für uns ist es wichtig, dass wir eine Baustelle an einer Gedenkstätte machen, um uns als reisende Hand­wer­ke­r:in­nen mit unserem Handwerk gegen rechts zu äußern“, erklärt Bätzy, die mit Jürgen in der Vorbereitungsgruppe der Baustelle war. Ein Transparent am Baugerüst unterstreicht dies: „Mit dem Handwerk gegen rechtes Schandwerk“, steht da.

„Es ist interessant, dass dich linksorientierte Menschen für den Freiheitsgedanken feiern, wenn du als Geselle unterwegs bist, während Menschen aus dem rechten Spektrum dich wegen der Tradition feiern“, sagt Jürgen. Rechte Ak­teu­r:in­nen versuchen immer wieder, Aspekte der Handwerkskultur zu vereinnahmen und sie als vermeintlich deutsche Tradition darzustellen. So tragen einige Rechtsextreme auf Demonstrationen Handwerkskleidung. Besonders beliebt: die Zunfthose aus Cord, wie sie viele Zim­me­re­r:in­nen tragen. 2018 verharmloste ein NPD-Funktionär in einer Rede rechtsextreme Angreifer als „Handwerksburschen“.

Wer auf Wanderschaft geht, muss weltoffen sein

Von Deutschtümelei ist auf der Baustelle in Ahrensbök nichts zu spüren. Wer auf Wanderschaft geht, müsse weltoffen sein, betonen die Gesell:innen. Hier sieht man bunte Haare, feministische Patches auf der Kluft, ein Anarchie-A aus Stecknadeln am Hut. „Die ganze Kluft steht für Pathos“, erklärt Lucas. „Das schwarze Hutband steht für die Arbeiter:innen, die im Kampf für bessere Arbeitsbedingungen gestorben sind; die acht Knöpfe der Weste für den Achtstundentag.“

Das Einzige, worauf sie sich positiv beziehen würden, sei die Arbeiter:innenbewegung, führt er fort. Gewerkschaftsarbeit hat traditionell eine große Bedeutung bei den Gesell:innen, bis heute sind viele reisende Hand­wer­ke­r:in­nen gewerkschaftlich aktiv. Mehrere Personen in Ahrensbök sind in der anarchosyndikalistischen FAU, der Freien Arbeiter:innen-Union, organisiert.

Die politische Ausrichtung der Schächte war der NS-Diktatur schon ab 1933 ein Dorn im Auge, wie Grit Lemke in ihrem Buch „Wir waren hier, wir waren dort“ beschreibt. Die Nähe zu Gewerkschaften, zu KPD und SPD sowie die geheimbündlerischen Strukturen waren der Grund, warum Übergriffe gegen Schächte und deren Leitungen im Herbst 1933 für einige Gesellen in Konzentrationslagern endeten.

Den Nazis ging es dabei nicht darum, das Gesellenwandern zu verbieten – ganz im Gegenteil. Die Figur des Wandergesellen bot sich als Projek­tionsfläche an, um das Wandern als positiv und deutsch zu propagieren. Die Tradition der Walz sollte in NS-Organisationen eingegliedert werden, die Geheimhaltungsrituale der Fremden waren dabei eine große Hürde, wie Lemke beschreibt. In einem Brief der Gestapo aus dem Jahr 1938 wird den Fremden dabei eine marxistische Tendenz zugesprochen.

Vor diesem Hintergrund ist die antifaschistische Haltung der Ge­sel­l:in­nen in Ahrensbök umso verständlicher. Dennoch unterscheidet sich das politische Handeln der verschiedenen Schächte an vielen Punkten. In den alten Schächten dürfen zum Beispiel bis heute keine Frauen reisen. In den 1980er Jahren wurden deshalb mehrere neue Vereinigungen gegründet, in denen das anders ist.

Eine davon ist „Axt und Kelle“, in der Bätzy und einige andere Ge­sel­l:in­nen in Ahrensbök reisen. Anders als viele ältere Schächte, die sich seit der NS-Zeit eher politisch neutral verhalten, ist es „Axt und Kelle“ wichtig, Position zu beziehen. Soli-Baustellen werden anhand der klar antifaschistischen Haltung und der Gemeinnützigkeit des Projekts ausgewählt. So gab es 2015 eine Baustelle in einem linken Zentrum in Hamburg.

Politische Ge­sel­l:in­nen finden sich aber nicht nur bei „Axt und Kelle“, wie die Baustelle in Ahrensbök zeigt. Hier ziehen freireisende Ge­sel­l:in­nen und Hand­wer­ke­r:in­nen der verschiedensten Schächte an einem Strang. „Als reisende Handwerker:innen, die an dieser Baustelle teilhaben, sind wir uns einig, dass Gedenkkultur nicht verhandelbar ist“, sagt Bätzy.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

17 Kommentare

 / 
  • Moinmoin - danke & für den link -

    unterm---- btw @Edelweißpiraten &Co



    Kölle hat da ja ne ganz eigene Geschichte - de Schäng Mucki -



    www.fr.de/politik/...pfer-11732349.html



    &



    www.nzz.ch/article9BXVJ-ld.294650 - ausführlich -



    & der unselige IM Schnoor -



    «Die Juristen und Bürokraten sind immer willfährige Diener des Regimes gewesen und so auch im Dritten Reich, und sie haben die Fassade eines Scheinrechts aufgerichtet, hinter der noch heute manchmal eklatantes und offensichtliches Unrecht verborgen wird. So auch im Falle der Edelweisspiraten, und besonders traurig und bedenklich stimmt das Ergebnis, dass auf der einen Seite der Widerstand der Offiziere, der Bürger, der Professoren jeweils am 20. Juli und an ähnlichen Gedenktagen herausgestrichen wird, obwohl er in Bezug auf die wünschenswerte Entstehung einer lebensfähigen Demokratie und Republik in Deutschland durchaus auch mit Fragezeichen zu versehen ist. Vor diesem Hintergrund verblassen die wirklich menschlich grossartigen Beispiele proletarischen Widerstandes im Dritten Reich.»



    ( da dürfen Georg Elser & dazu Jutta Limbach nicht fehlen



    www.georg-elser-ar.../texts/limbach.htm )



    &



    www.heise.de/tp/fe...erung-3431969.html



    & Schnoor auf´s Maul - zu recht -



    www.freitag.de/aut...eitag/spate-ehrung

    • @Lowandorder:

      Bitte; und mal am Rande:



      www.br.de/nachrich...stkongress,T7UI79G



      Da hat sich der OB nu doch so halb weggeduckt, ist aber mal ein Anfang vom (hoffentlichen irgendwann mal) Ende der Duldung der temporären Innenstadtbesetzung durch reaktionäre Mitbürger.

  • "Handwerk ist Antifa"

    Es fehlt, dass das freie Wandern auch nach dem Verbot durch die Nazis dann bald in der DDöR verboten wurde..

    Den Initiatoren der Antifa (die historische Antifa ging auf die Gründung der Antifaschistischen Aktion 1932 durch die KPD zurück) waren die Handwerksgesellen auf der Walz ebenfalls ein Dorn im Auge.

    Handwerk auf der Walz ist daher vor allem ein linksliberales antifaschistisches Ding.

  • Schade nur dass die Realität des Handwerks eine völlig andere ist. Jaja lustige gut gelaunte Jungs und Mädels auf der Walz. Keine rechten spinner, kein sexistisches homophobes gesabbel am laufenden Band. Keine latent aggressiven Machos mit minderwertigkeitskomplex. Was für eine schöne traumwelt.

    • @Herr Magnet:

      Sie, die "Realität des Handwerks " ist weder so noch anders. Brötchen zu backen ist kein politisches oder feministisches Bekenntnis. Da wird sch die ganze Palette "Mensch" finden.

      Das Verbindende an den sogenannten Schächten ist aber, dass diese die Gesellen und deren Ansprüche vertreten. Als Arbeitervertretung sehen die Zielsetzungen schon ganz anders aus, insbesondere vor 100 Jahren.

    • @Herr Magnet:

      Was Sie hier den Handwerker:innen so generalisierend zuschreiben, können Sie genau so gut allen anderen Berufsgruppen zuschreiben; auf irgendjemanden wird es wohl schon zutreffen. Vielleicht drücken sich Leute in Chefetagen anders aus; aber glauben Sie echt, da gäbe es das alles nicht? Ich hatte übrigens mit vielen Handwerker:innen zu tun, und kann, was Sie schreiben, nicht bestätigen. Es gibt, wie überall, solche und solche.

      • @resto:

        Ich bin selber Handwerker, würde mich stark interessieren auf wieviele von denen die auf meinen kommentar geantwortet haben das auch zutrifft.

        • @Herr Magnet:

          Ok Ok - in meinem Brotberuf galt ich als solider Handwerker mit Hochreckerfahrung.



          &



          Straßen-Hoch&Tiefbau: ab 16 ff



          Mit 17 hab ich im Akkord Heißsand eingebaut. Handlanger im übrigen -eh ich mit 19 auf den Bock umstieg.



          Studium Refi => Brotberuf.



          &



          Großes Bruderherz mit zwei Lehrberufen

          kurz - "mein Fazit lautet "Handwerk ist afd".=> Sorry. Schlicht nicht alle Latten am Zaun. Gellewellle& Wollnichwoll

          • @Lowandorder:

            Dann scheinst du schon länger nicht mehr auf ner Baustelle gewesen zu sein, sonst wüsstest du, dass mein Fazit eher noch eine entschärfte Beschreibung der aktuellen Zustände ist. Ich hab immerhin bis 28 gewartet bis ich den Hammer hab fallen lassen und das ist noch nicht so lange her. Schuttschleppen in billstedt ging mit 14 los. Nene keine Sorge weiß schon wovon ich rede!

            Haddelan pedder Pan!

    • @Herr Magnet:

      Sach mal so - der Herr: selbst kleine Magneten können große Magnetfelder beeinflussen.



      & Liggers.



      Doon issen Ding - Snakken kaant wi all.

    • @Herr Magnet:

      Dir ist hoffentlich klar, daß Du mit Deiner lieblos und unterstellend hingeworfenen Aussage die Mehrheit Deiner Mitbürger*innen über einen Kamm scherst. Ob die nu in der Bachstube, in der Fabrik, auf der Baustelle, in der Menschenpflege oder sonstwo arbeiten, putzen, den Park aufräumen, bei Aldi an der Kasse sind, anderen Leuten die Haare schneiden oder die Fußnägel etc.pp. .



      Irgendwie ist des "typisch deutsch"; da renovieren junge Leute ehrenamtlich (!!) eine von einem gemeinnützigen (!!) Verein betriebenen Gedenkstätte, weils der Staat ned hinkriegt, da paar Mark lockerzumachen und anstatt ner Würdigung und Respekt kommt ein Kommentar, der hetzt.

      • @Hugo:

        Ich sag ja nichts gegen die Jungen Leute die Ehrenamtlich eine KZ-Gedenkstätten renovieren, aber der Titel und der Artikel sind zu teilen irreführend. Ich bin selber Handwerker (Land und Baumaschinenmechatroniker) und war such schon in anderen Gewerke tätig und so leid es mir tut, mein Fazit lautet "Handwerk ist afd". Und ein leider spielt die verblendete Art und Weise wie mit dem massiven rechts-Problem im Handwerk umgegangen wird dabei eine große Rolle.

        • @Herr Magnet:

          "Handwerk ist afd"



          Ohne zu bestreiten daß die als Gewählte wohl überrepräsentiert sind, darf mensch den Anteil Nichtwähler ned vernachlässigen und auch, daß es quer durch alle älteren Parteien Leute gibt, die mit Ressentiments spielen und somit der AfD in die Karten; prominentester Vertreter bei den "Grünen" ist Boris Palmer, über weite Teile der CDU/CSU, Teile der SPD und LINKE mal ganz zu sschweigen ;).

  • Thnx a lot. You made my day.*



    Viel Glück & Chapeau

    unterm-----



    taz.de/Sommer-im-Museum-II/!5138376/



    & *



    Aufschlußreich btw - daß es diese braundeutschtümelden Versuche der Vereinnahmung von rechts - auch in der Wandervogelbewegung gegeben hat und (Kneipe: Weißer Holunder Köln/Edelweißpiraten => vertell) immer wieder gibt.

    • @Lowandorder:

      Die passen aber schon auf, daß die ned von Reaktionären bis "richtigen" Faschos unterwandert/vereinnahmt werden, da hat auch jeder bzw. jede*r (je nach Verein=Schacht) eine Probezeit und wenn da ein*e Novizin*e sich menschenverachtend aufführt/äußert, wars das.



      @Edelweißpiraten &Co,: www.ventil-verlag....gs-edelweispiraten



      Lohnt sich bestimmt, hab paar Interviews mit dem Autor gelesen.

      • @Hugo:

        he techné s.o.

    • @Lowandorder:

      Gute Sache.